Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Vertrauen ja – Einfluss nein?
Was gibt’s Neues?
Doch kein Vertrauensverlust?
Die Wissenschaft hat kein Vertrauensproblem – sondern ihr mangelt es an Einfluss. So argumentieren Heidi J. Larson und David M. Bersoff in Nature. Das Problem sei weniger das mangelnde Vertrauen in die Wissenschaft selbst, sondern dass Menschen ihr Vertrauen zunehmend auf unzuverlässige Quellen verlagern. Etwa auf Freundeskreise, Influencer*innen oder individuelle Erfahrungsberichte. Für Wissenschaftskommunikator*innen heiße das: Es gehe nicht nur darum, Fakten zu liefern, sondern auch darum, im Informationswettbewerb relevant zu bleiben. Die Autor*innen schlagen drei Wege vor: Erstens, die Zusammenarbeit mit glaubwürdigen, lokalen Akteur*innen wie Hausärzt*innen oder Arbeitgeber*innen. Zweitens, die Stärkung der Wissenschaftskompetenz durch Bildungsangebote. Und drittens, Kommunikation, die emotional anschlussfähig ist und persönliche Bezüge herstellt.
Bluesky weiter auf dem Vormarsch
Bluesky wird für Forschende zunehmend zur Alternative zu X. Laut einer Analyse von Digital Science wurden im März 2025 erstmals mehr Beiträge zu aktueller Forschung auf Bluesky gepostet als auf X. Laut den Studienautor*innen sei dies ein deutlicher Hinweis auf einen Plattformwechsel in der Wissenschafts-Community. Wer Sichtbarkeit für neue Publikationen sucht, sollte Bluesky im Blick behalten. Für den Einstieg auf Social Media gilt: gezielt statt überall. Ulrike Brandt-Bohne* empfiehlt, „sich auf ein bis zwei Plattformen zu konzentrieren“. Entscheidend sei ein professionelles Profil mit klarer Biografie, relevanten Keywords und Links zu Projekten. Wer neu startet, wähle am besten die Plattform, auf der sich die eigene Zielgruppe aufhält. Feste Posting-Zeiten würden helfen, sichtbar zu bleiben.
Gefördert durch die Crowd
Immer mehr Forschungsprojekte können auf Crowdfunding als alternative Fördermittelquelle ausweichen, heißt es bei “Forschung und Wissen”. Gerade unabhängige oder interdisziplinäre Vorhaben fänden darüber finanzielle Unterstützung, die klassische Förderprogramme oft nicht bieten. Plattformen ermöglichen es, Forschungsideen öffentlich vorzustellen, Budgets transparent zu machen und Unterstützer*innen direkt anzusprechen. Trotzdem sei Crowdfunding kein einfacher Weg. Nicht jedes Thema ließe sich gut erzählen oder emotional aufladen. Die Kampagnen würden viel Aufwand, Kommunikationsgeschick und klare Ziele erfordern. Auch Fragen zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung blieben offen.
Communicator-Preis für Petra Anders
Die Deutschdidaktikerin Petra Anders erhält den diesjährigen Communicator-Preis für ihre herausragende Wissenschaftskommunikation zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz in der Primarstufe. Die Berliner Wissenschaftlerin wird für ihre innovative und praxisnahe Vermittlung von Forschung ausgezeichnet. Besonders ihr multimodaler Ansatz wird hervorgehoben, der verschiedene Ausdrucksformen wie Bilder, Filme und Musik einbezieht. Anders hat unter anderem den Poetry-Slam als Unterrichtsinstrument etabliert und entwickelt Formate wie den „Praxisschock-Slam“, bei dem Lehramtsstudierende und Lehrer*innen ihre Erfahrungen öffentlich teilen. Die Verleihung des Preises, der mit 50.000 Euro dotiert ist, erfolgt am 30. Juni in Hamburg im Rahmen der DFG-Jahresversammlung.
Und die Forschung?
JCOM bringt Sonderausgabe zu Künstlicher Intelligenz heraus
Generative KI-Tools bringen der Wissenschaftskommunikation neue Möglichkeiten. Sie werden zum wichtigen Vermittler wissenschaftlicher Informationen, aber es werden auch Bedenken laut – beispielsweise bezüglich mangelnder Transparenz, möglicher Voreingenommenheit und der Verbreitung von Falschinformationen. Das Journal of Science Communication (JCOM) widmet dem Themenfeld “Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von KI” eine Sonderausgabe mit zehn Beiträgen.
Ein Thema ist, wie Künstliche Intelligenz in den Medien, der Politik und dem öffentlichen Diskurs gestaltet und diskutiert wird. Auch wird diskutiert, wie KI die Kommunikation verändert, welchen Einfluss sie auf den Journalismus, die institutionelle Kommunikation und die Wissenschaft selbst hat. Die JCOM-Sonderausgabe geht auf die Konferenz „Science Communication in the Age of Artificial Intelligence“ an der Universität Zürich zurück, die Jahrestagung 2024 der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
Termine
28. April | HITS Kolloquium mit Christina Elmer: Synthetic Truthfulness? Learning Systems as a Challenge for Communication and a Transformative Force for Journalism | Mehr
30. April | Fast Forward Science Multimedia-Wettbewerb* | Mehr
6. Mai | Call for Proposals – Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel (Forum Wissenschaftskommunikation 2025*) | Mehr
Jobs
Persönliche:r Referent:in des Vorstands – Infrastruktur (m/w/d) | Forschungszentrum Jülich (kein Bewerbungsschluss)
Praktikum im Marketing & Kommunikation E-Mobility (m/w/d) | Vector Informatik (kein Bewerbungsschluss)
Weitere Stellenangebote finden Sie in unserer Jobbörse – exklusiv für Stellen aus der Wissenschaftskommunikation. Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Stiftungen und Co können ihre Stellenangebote direkt an Besucher*innen unseres Portals richten.
Fundstück
Der Spiegel hat einen datenanalytischen Blick auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD im historischen Vergleich geworfen. Die Begriffe “Wissenschaftskommunikation” und “Wissenschaftsjournalismus” kommen nicht sehr häufig vor, insbesondere im Vergleich zu “Wissenschaft”. Zoomt man jedoch näher heran, so zeigt sich, dass die Wissenschaftskommunikation ab 2010 immer häufiger in Koalitionsverträgen erwähnt wird, während der Wissenschaftsjournalismus um 2020 einen Peak erreicht.

* Wissenschaft im Dialog (WiD) und das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) sind zwei der drei Träger des Portals Wissenschaftskommunikation.de.