Fortbildungen

Akteure
Seminarthema
Land
Deutschland
Suchbegriff

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation zwischen Strategie und Krisenmodus: Die Rolle der Hochschulleitung

Wie kann Hochschulkommunikation heute strategisch und krisenfest gestaltet werden? Der Workshop bietet unter anderem Impulse und Methoden zur Weiterentwicklung der eigenen Kommunikationspraxis.

Wie steuert eine Hochschulleitung die Kommunikation ihrer Hochschule in unsicheren Zeiten? Wie lassen sich strategische Planung und die Reaktion auf spontane Ereignisse miteinander verzahnen? Während Hochschulen sich in einem zunehmend unvorhersehbaren und komplexen gesellschaftlichen Umfeld bewegen, verändert sich auch die Rolle von Hochschulleitungen und die der Governance in Kommunikationsprozessen. Hochschulleitungen sind gefordert, Kommunikation strategisch im Sinne der eigenen Ausrichtung und des Hochschulprofils aufzusetzen. Zugleich stehen sie unter Druck, mit kritischen – teils unvorhersehbaren, mittlerweile oft auch erwartbaren – Ereignissen professionell umzugehen und ihre Kommunikation vorausschauend vorzubereiten. Hochschulleitungen sehen sich dabei immer öfter Erwartungen von innen und außen ausgesetzt, sich zu positionieren und „Haltung“ zu zeigen. Wie können die äußeren Entwicklungen und Erwartungen heute als Teil einer „normalen Realität“ und als relevanter Baustein in die Kommunikationsstrategie integriert werden? Und wie verändert dies die Rolle der Hochschulleitung in der Kommunikation?

Im Fokus des Workshops stehen die Fragen:

  • Strategie trifft Realität: Wie lassen sich strategische Themen wie Leitbild oder Forschungsschwerpunkte kommunizieren, wenn zugleich politische Entwicklungen (z. B. Nahostkonflikt, Angriff auf die Ukraine) oder auch interne Krisenfälle (z. B. Machtmissbrauch, Plagiat) hohe Aufmerksamkeit und rasche Reaktionen erfordern?
  • Krisen und Haltung: Wann, wie und warum sollten Hochschulen Stellung zu gesellschaftlichen oder politischen Ereignissen beziehen – und wann, wie und warum nicht? Worin bestehen dabei Gestaltungsräume für Hochschulleitungen?
  • Entscheidungsfindung: Welche Governance-Strukturen unterstützen ein professionelles Agieren im Krisenfall und wie unterscheiden sich diese Prozesse von anderen Kommunikationsformen bzw. wie ist beides im Idealfall zu integrieren?
  • Begriffsklärungen: Wie sind die zentralen Themen Wissenschaftsfreiheit, Meinungsfreiheit und akademische Redefreiheit zu unterscheiden? Wie können Hochschulleitungen sie in ihrem Entscheidungsprozess nutzen – und wann und wie werden diese Begriffe teilweise auch instrumentalisiert?

Konkrete Fallbeispiele und aktuelle Entscheidungen an den Hochschulen

Im Workshop wird an konkreten Fällen und vergangenen, aktuellen oder anstehenden Entscheidungen in Bezug auf Kommunikation gearbeitet. Diese können sich in dem oben aufgezeigten Spannungsfeld befinden, gern aber auch nur eine der beiden Ebenen abbilden. Im Workshop werden die Fälle und Situationen im Austausch mit den anderen Kolleg*innen und durch Feedback der Trainerin behandelt und gemeinsam im geschützten Raum beraten.

Vorgehen

Methodisch wechseln sich der Input aus der Praxis- und Beratungserfahrung der Trainerin, Beiträge der Teilnehmer*innen, kollegiale Fallberatungen mit Supervisionsanteil und moderierter Erfahrungsaustausch ab. Voraussichtlich können im Rahmen des Workshops vier verschiedene Fälle beraten werden; weitere Situationen und spezifische Fragestellungen der Teilnehmer*innen werden im Zuge der unterschiedlichen thematischen Blöcke Raum haben.

Die Teilnehmer*innen werden vier Wochen vor dem ersten Termin über den Ablauf sowie die Gruppenzusammensetzung informiert und darum gebeten, eine kurze Falldarstellung anzufertigen und an die Trainerin zu schicken, damit der Workshop bedarfsorientiert vorbereitet werden kann.

Im Rahmen des Präsenz-Workshops in Berlin wird auch ein Gast aus einer Hochschule für ein abendliches Kamingespräch teilnehmen. Ein digitaler Follow-up-Termin am 16. Januar 2026 (13:00 – 17:00 Uhr) vertieft die Reflexion und unterstützt den Transfer in den Arbeitskontext.

Trainerin und Moderatorin:

Julia Wandt, Expertin für Kommunikation und Strategie, mit dem Schwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftskommunikation, Strategieentwicklung für wissenschaftliche Einrichtungen sowie wissenschaftliche Politikberatung, hat über zwanzigjährige Berufserfahrung an Universitäten (Göttingen, Konstanz und Freiburg) sowie als Beraterin im deutschen Wissenschaftssystem. Schwerpunkte ihrer Expertise liegen zudem in der Begleitung von Universitäten in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie in der Krisenkommunikation. https://jottwd.de/

Veranstaltet von: CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Zielgruppe:  Präsident*innen/Rektor*innen, Vize-Präsident*innen/Prorektor*innen, Kanzler*innen

Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 15

Fortbildungsart: Workshop

Termine: Do., 9. Oktober 2025, 10:30 Uhr – Fr., 10. Oktober 2025, 16:30 Uhr

Ort: Berlin

Link zur Fortbildung: https://www.che.de/event/hskommunikation-2025/

Mehr

Erfolgreiche Veranstaltungen DESIGNEN: Kreativität trifft Strategie!

Wie lassen sich Veranstaltungen gestalten, die wirklich begeistern? Das digitale Training „Erfolgreiche Veranstaltungen DESIGNEN“ zeigt Akademiker*innen, wie kreative Veranstaltungsformate im Hochschulkontext strategisch geplant und wirksam umgesetzt werden können.

Bringen Sie Ihre Fähigkeiten in der Konferenzorganisation auf ein neues Level!  Dieses Training ist besonders geeignet für diejenigen, die nie gedacht hätten, dass das Organisieren von Konferenzen ein so zeitintensiver Teil ihres Berufslebens werden würde.

Diese innovative Methode zur Eventgestaltung wurde von einem Innovationsforscher nach einer dreijährigen Studie entwickelt und mit Hilfe eines Eventprofis daraus ein Training für Akademiker*innen entwickelt.

In praxisorientierter Teamarbeit erstellen Sie mit Ihren Trainingskolleg*innen Eventdesigns, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, und lernen dabei praktische Werkzeuge und Strategien kennen, die Sie in Ihren zukünftigen Projekten anwenden können. Dieses interaktive Training ermöglicht es Ihnen, Kreativität und Struktur zu kombinieren, sodass die Ideen jedes Teammitglieds zu Ihrem Erfolg beitragen.

Es wurde für neugierige und ambitionierte Akademiker*innen entwickelt, die nicht nur ein Konferenzplanungs-Ass im Ärmel haben möchten, sondern ein ganzes Kartendeck an Methoden und Strategien. Mit diesem Ansatz entwerfen Sie zielgerichtete und erfolgreiche Veranstaltungen, die Ihre Zielgruppe nachhaltig beeindrucken.

Ihr Mehrwert und die Schwerpunkte des Trainings:

  • Begeisternde Veranstaltungen gestalten:
    Sie erfahren, wie Sie Events entwickeln, die Ihre Zielgruppe nicht nur ansprechen, sondern nachhaltig fördern.
  • Individuelle Konzepte entwickeln:
    Sie lernen, wie Sie passgenaue Veranstaltungsdesigns für jede Zielgruppe erstellen.
  • Erfolgreiche Umsetzung:
    Sie üben, Ihre Konzepte überzeugend zu präsentieren und effizient in die Praxis umzusetzen.
  • Praktische Tools und Materialien:
    Sie nutzen englischsprachige Arbeitsmaterialien und Online-Vorlagen in Mural die Ihnen auch bei internationalen Kooperationen weiterhelfen.
  • Starke Gesamtkonzepte erstellen:
    Sie entwickeln Eventstrategien, die die wichtigsten Veranstaltungsziele klar in den Fokus rücken.
  • Praxisnähe und Austausch:
    Sie bearbeiten reale Beispiele und profitieren vom kollegialen Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Promovierende und Postdocs, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben.

Termine:  11. November 2025 und der 24. Februar 2026

Ort: Online (Digitales, ganztägiges Intensivtraining)

Fortbildungsart: Digitales Training in Zoom & Mural; Intensive Gruppenarbeiten und interaktive Übungen; Kollegialer Erfahrungsaustausch, der Ihnen neue Perspektiven eröffnet.

Link zur Fortbildung: https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1857

Info / Benötigte Technik

  • Dauer: 8:45 – 16:30 Uhr.
  • Das Training findet via Zoom & Mural statt.
  • Mikrophon & Webcam & ein großer Bildschirm (kein Laptop/Tablet) sind Voraussetzung, um miteinander interagieren und arbeiten zu können.

Kontakt:
Hochschulimpulse
Moritz Colmant
www.hochschulimpulse.de
kontakt@hochschulimpulse.de

Mehr

Konferenzen erfolgreich DURCHFÜHREN!

Dieses vierstündige Online-Training bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Veranstaltungsdurchführung im Hochschulkontext. Mit dem Ziel, alle Abläufe koordiniert zu steuern und einen erfolgreichen Regieplan zu erstellen.

Bringen Sie Ihre Fähigkeiten in der Konferenzorganisation auf ein neues Level!

Dieses Training ist besonders geeignet für diejenigen, die nie gedacht hätten, dass das Organisieren von Konferenzen ein so zeitintensiver Teil ihres Berufslebens werden würde. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Veranstaltungen effizient zu einem Erfolg werden!

Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen, ist ein besonderes methodisches Know-how nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt, der Aufwand rund um den Veranstaltungstag höher als erwartet.

In diesem Training erhalten Sie das methodische Know-how für die erfolgreiche Durchführung von Veranstaltungen im Hochschulkontext. Sie erfahren, wie Sie alle Beteiligten am Veranstaltungstag erfolgreich koordinieren und und die dafür notwendigen Regiepläne erstellen. So können Sie entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten. Die sinnvolle Gestaltung von Evaluationen und Nachbesprechungen im Nachgang erleichtert Ihnen die Planung zukünftiger Veranstaltungen.

Dank dieses Trainings führen Sie Dienstleister und Ihr Organisations-und Supportteam mit sicherer Hand durch den Tag und werden von Veranstaltung zu Veranstaltung besser.

Ihr Mehrwert und die Schwerpunkte des Trainings:

  • Effiziente Steuerung aller Beteiligten:
    Sie trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen, um Teams und Abläufe souverän zu leiten.
  • Klare Regiepläne erstellen:
    Sie lernen, Regiepläne zu schreiben und effektiv zu kommunizieren, um den Überblick zu behalten und Veranstaltungen reibungslos zu führen.
  • Fokus auf das Wesentliche:
    Sie schaffen Freiräume, um sich gezielt auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Veranstaltung zu konzentrieren.
  • Netzwerk ausbauen:
    Sie profitieren vom Austausch mit anderen Veranstaltungsplaner*innen und knüpfen wertvolle Kontakte.
  • Praktische Tools für den Erfolg:
    Sie nutzen bewährte Arbeitshilfen und Checklisten, um Ihre Arbeit effizienter und strukturierter zu gestalten.
  • Qualitätsmanagement und Best Practices:
    Sie verinnerlichen erprobte Methoden für den Veranstaltungstag, optimieren Ihr Qualitätsmanagement und verbessern sich von Event zu Event.

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Promovierende und Postdocs, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben.

Termine:  6. Oktober 2025 und der 26. Januar 2026

Ort: Online (Digitales Intensivtraining 4 Stunden)

Fortbildungsart: Online-Präsentation / Vortrag; Best Practice Beispiele; Kollegialer Erfahrungsaustausch, der Ihnen neue Perspektiven eröffnet.

Link zur Fortbildung: https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1855

Info / Benötigte Technik

  • Dauer: 8:45 – 13:00 Uhr
  • Das Training findet via Zoom statt
  • Mikrophon & Webcam sind Voraussetzung, um miteinander interagieren zu können.

Kontakt:
Hochschulimpulse
Moritz Colmant
kontakt@hochschulimpulse.de
www.hochschulimpulse.de

Mehr

Konferenzen stressfrei PLANEN!

Das digitale Intensivtraining „Konferenzen stressfrei PLANEN!“ unterstützt Hochschulangehörige dabei, Veranstaltungsprojekte strukturiert und realistisch zu planen. Mit Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Projektstart!

Bringen Sie Ihre Fähigkeiten in der Konferenzorganisation auf ein neues Level! Dieses Training ist besonders geeignet für diejenigen, die nie gedacht hätten, dass das Organisieren von Konferenzen ein so zeitintensiver Teil ihres Berufslebens werden würde. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Veranstaltungen effizient zu einem Erfolg werden!

Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen, ist ein besonderes methodisches Know-how nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt, der Aufwand rund um den Veranstaltungstag höher als erwartet.

In diesem Training erhalten Sie das notwendige methodische Know-how für eine erfolgreiche Veranstaltungsplanung im Hochschulkontext. Sie erfahren, welche Projektphasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden, wie Sie Ziele und Aufgaben SMART im Team definieren und eine klare Rollenverteilung umsetzen. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und die Arbeit mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten werden Sie zukünftig in der Lage sein, Veranstaltungen stressfrei zu planen.

Ihr Mehrwert und die Schwerpunkte des Trainings:

  • Souverän planen und koordinieren:
    Sie gewinnen Sicherheit in der Veranstaltungsplanung und steigern Ihre Fähigkeit, Eventserfolgreich zu organisieren.
  • Effiziente Kommunikation und Steuerung:
    Sie trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen, um alle Beteiligten zielgerichtet einzubinden.
  • Fokus auf die richtigen Ziele:
    Sie lernen, klare Ziele mit SMART-Meilensteinen zu definieren und diese konsequent zu verfolgen.
  • Netzwerk erweitern:
    Sie knüpfen wertvolle Kontakte und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Veranstaltungsplanenden.
  • Hilfreiche Tools und Checklisten:
    Sie nutzen praktische Arbeitshilfen, die Ihre Planung und Durchführung effizienter und einfacher machen.
  • Strukturiertes Projektmanagement:
    Sie erfahren, wie Sie Projekte mit einem klaren Kick-Off starten und diese strukturiert umsetzen – auch ohne formale Weisungsbefugnis.

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Promovierende und Postdocs, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben.

Termine:  9. September 2025 und der 12. Dezember 2025

Ort: Online (Digitales Intensivtraining 4 Stunden)

Fortbildungsart: Online-Präsentation / Vortrag; Best Practice Beispiele + gemeinsamer Austausch.

Link zur Fortbildung: https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1856

Info / Benötigte Technik

  • Dauer: 8:45 – 13:00 Uhr.
  • Das Training findet via Zoom statt.
  • Mikrophon & Webcam sind Voraussetzung, um miteinander interagieren zu können.

Kontakt:
Hochschulimpulse
Moritz Colmant
www.hochschulimpulse.de
kontakt@hochschulimpulse.de

Mehr

Autumn School – Technik und Innovation kommunizieren

Im Fokus der mehrtägigen Autumn School – Technik und Innovation kommunizieren stehen Fragen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie der Technikkommunikation.

Ob Künstliche Intelligenz, Gentechnik oder neue Technologien zur Energieversorgung oder Mobilität – technologische Entwicklungen prägen unsere Gesellschaft, bieten enorme Chancen, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, aber auch neue Herausforderungen.

Der Erfolg neuer Technologien hängt auch davon ab, wie sie kommuniziert und von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Und genau hier sind wir bei Themen und Fragen, die im Rahmen der Autumn School – Technik und Innovation kommunizieren diskutiert werden:

  • Welche Erwartungen, Ängste und Vorstellungen prägen die öffentliche Wahrnehmung kontroverser oder risikobehafteter Technologien?
  • Wie lassen sich Debatten über diese Technologien konstruktiv und faktenbasiert gestalten, unter Einbeziehung von Information, Dialog und Partizipation?
  • Welche Strategien und digitalen Formate können genutzt werden, um Bedenken aufzunehmen und einen breiten gesellschaftlichen Austausch zu fördern?

Veranstaltet von: acatech und Wissenschaft im Dialog

Zielgruppe: Nachwuchskräfte aus Wissenschaftskommunikation, Journalismus, Wissenschaft und Wirtschaft

Fortbildungsart: Autumn School

Termine: 20. bis 22. Oktober 2025

Ort: München

Link zur Fortbildung: https://www.acatech.de/autumn-school-2025-bewerbung/

Mehr

E-Learning-Kurs: Wissenschaft Präsentieren

Forschung spannend und verständlich präsentieren – das lernen Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen in diesem E-Learning-Kurs des NaWik.

Das Kursmodul bietet unter anderem:

  • Zielgruppengerechte Planung und Strukturierung relevanter Inhalte
  • Einführung in die Grundlagen und Varianten der Visualisierung
  • Überblick über  verschiedene Präsentationsformen
  • Tipps für konkrete Präsentationssituationen

Ebenfalls enthalten ist der Basiskurs zu den „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation“.

Am Ende des Kurses bietet ein Abschlusstest die Möglichkeit, das Gelernte noch einmal zu rekapitulieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Alle Inhalte sind abwechslungsreich gestaltet, mit Videos von Personen, Animationen und vielen praktischen Übungen.

Veranstaltet von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen in jeder Karrierestufe

Fortbildungsart: E-Learning Kurs, für Institutionen und für Einzelpersonen buchbar

Termine: jederzeit buchbar

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Wissenschaft Präsentieren (E-Learning-Kurs des WissKomm-Campus des NaWik)

Mehr

Digitale Summer School: Wissenschaft kommunizieren!

Die Digitale Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“ von Wissenschaft im Dialog und con gressa vermittelt Nachwuchsforschenden in einem Online-Workshop praxisnah die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.

Das passende Format wählen, zielgruppengerecht kommunizieren und Wissenschaftsthemen in die Medien bringen: Expert*innen für Wissenschaftskommunikation vermitteln jungen Forschenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie Anfänger*innen in der Kommunikation die Grundlagen des Faches und erproben das Gelernte an Fallbeispielen.

Inhalte:

  • Formate und Strukturen in der Wissenschaftskommunikation
  • Institutionelle Wissenschafts-PR
  • Kommunikationsstrategien
  • Social Media
  • Wissenschaftsjournalismus

Veranstaltet von: Wissenschaft im Dialog (WiD) und con gressa

Zielgruppe: Forschende, Berufseinsteiger*innen Kommunikation

Fortbildungsart: Online-Workshop

Termine: 10.- 13. Juni 2024

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“

Mehr

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.

In diesem Workshop gewinnen die Teilnehmer*innen einen Überblick über Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Sie setzen sich mit deren Bedeutung für den eigenen Wirkungskreis sowie für die individuelle berufliche Entwicklung auseinander. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Wissenschaftskommunikation, erproben praxisorientiert Arbeitsschritte und reflektieren Vorgehensweisen für ihren Arbeitsalltag. Sie lernen Services und Plattformen der Wissenschaftskommunikation kennen, die sie nutzen können, um ihre individuellen Pläne umzusetzen.

INHALTE

  • Wissenschaftskommunikation in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen
  • Ziele und Zielgruppen
  • Services und Plattformen
  • Akteur*innen und Arbeitsweisen
  • Wissenschaftskommunikation im Arbeitsalltag
  • Was verstehen wir unter Wissenschaftskommunikation und warum sollte ich mich damit beschäftigen?
  • Wie gehe ich vor?
  • Wen oder was brauche ich dafür?

Veranstaltet von: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

Zielgruppe: Forschende, Öffentlichkeitsarbeitende

Fortbildungsart: Online-Workshop

Termine: 18. April bis 19.April

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

 

Mehr

Seminar: Kommunikationsmanagement (TUBS)

Das Seminar Kommunikationsmanagement der TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS) vermittelt Grundlagen, um eine gelungene Wissenschaftskommunikation zu planen.

In einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen werden den Teilnehmenden die methodischen Grundlagen zur Entwicklung von Kommunikationskonzepten und die notwendigen Instrumente für die praktische Konzeptionsarbeit vermittelt. Das Modul beinhaltet ein Präsentations- und Moderationstraining, das den Teilnehmenden die notwendigen Skills zur überzeugenden Strukturierung der Inhalte und der professionellen Präsentation der Projekte vermittelt.

Veranstaltet von: TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS)

Zielgruppe: Forschende, Öffentlichkeitsarbeitende, Journalist*innen

Fortbildungsart: 4 Tage Präsenzseminar und anschließend 6 Wochen Onlinestudium, Arbeitsaufwand während der Onlienphase: 10-15 h/Woche, Prüfungsform: Hausarbeit, max. 20 Teilnehmende

Termine: sich wiederholende Veranstaltung

Ort: Präsenzphase in Berlin (Campus Charlottenburg)

Link zur Fortbildung: https://wissenschaftsmanagement.tubs.de/studium/zertifikatskurse/

Mehr

Seminar: Public Affairs (TUBS)

Das Seminar Public Affairs der TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS) vermittelt Wirkungszusammenhänge politischer Kommunikation zwischen Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und Gesetzgeber.

In einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen werden den Teilnehmenden die Wirkungszusammenhänge politischer Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und dem Gesetzgeber vermittelt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Instrumente verschiedener Public Affairs-Ansätze kennen und erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie eine themenbezogenen Beziehung zu den entsprechenden Akteuren aufgebaut werden kann.

Veranstaltet von: TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS)

Zielgruppe: Forschende, Öffentlichkeitsarbeitende, Journalist*innen

Fortbildungsart: 4 Tage Präsenzseminar und anschließend 6 Wochen Onlinestudium, Arbeitsaufwand während der Onlienphase: 10-15 h/Woche, Prüfungsform: Hausarbeit, max. 20 Teilnehmende

Termine: sich wiederholende Veranstaltung

Ort: Präsenzphase in Berlin (Campus Charlottenburg)

Link zur Fortbildung: https://wissenschaftsmanagement.tubs.de/studium/zertifikatskurse/

Mehr

Seminar: Wissenschaftsmarketing (TUBS)

Das Seminar Wissenschaftsmarketing der TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS) vermittelt Grundlagen, um wissenschaftsadäquate Marketingstrategien zu entwickeln.

In einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen werden den Teilnehmenden die Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Marketings im Hochschul- und Wissenschaftskontext vermittelt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden unter anderem Überblickswissen im Innovationsmarketing und zu grundlegenden Aspekten, das sie bei die Erstellung eines eigenen Marketingkonzeptes direkt praktisch anwenden.

Veranstaltet von: TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS)

Zielgruppe: Forschende, Öffentlichkeitsarbeitende, Journalist*innen

Fortbildungsart: 4 Tage Präsenzseminar und anschließend 5 Wochen Onlinestudium, Arbeitsaufwand während der Onlienphase: 10-15 h/Woche, Prüfungsform: Hausarbeit, max. 20 Teilnehmende

Termine: sich wiederholende Veranstaltung

Ort: Präsenzphase in Berlin (Campus Charlottenburg)

Link zur Fortbildung: https://wissenschaftsmanagement.tubs.de/studium/zertifikatskurse/

Mehr

Seminar: Wissenschaftskommunikation / Scientific Events (TUBS)

Über welche Kanäle und Formate Wissenschaft erfolgreich kommuniziert werden kann, thematisiert das Seminar Wissenschaftskommunikation / Scientific Events der TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS).

In einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen werden in diesem Seminar die Distributionskanäle, Instrumente und Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren Wirkungsweise thematisiert. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche journalistische Formate und Stile kennen und erstellen in praktischen Übungen eigene publikationsfähige Beiträge. Außerdem werden verschiedene Veranstaltungsformate und die Anforderungen des Veranstaltungsmanagements vermittelt.

Veranstaltet von: TU Berlin ScienceMarketing GmbH (TUBS)

Zielgruppe: Forschende, Öffentlichkeitsarbeitende, Journalist*innen

Fortbildungsart: 4 Tage Präsenzseminar und anschließend 5 Wochen Onlinestudium, Arbeitsaufwand während der Onlienphase: 10-15 h/Woche, Prüfungsform: Hausarbeit, max. 20 Teilnehmende

Termine: sich wiederholende Veranstaltung

Ort: Präsenzphase in Berlin (Campus Charlottenburg)

Link zur Fortbildung: https://wissenschaftsmanagement.tubs.de/studium/zertifikatskurse/

Mehr