Hochschulkommunikation

Hochschulen generieren und prägen das Wissen der Zeit. Hier gesammelt finden sich alle Beiträge zum Thema. Foto: Davide Ragusa

Foto: Davide Ragusa, CC0

7. Oktober 2024 von

Wenn Hochschulen Haltung zeigen müssen

Positionen beziehen, „Klartext“ reden: Die Ansprüche an Hochschulen sind hoch – gerade in Krisenzeiten. Wie begegnen Kommunikationsabteilungen aktuellen Herausforderungen? Um Fragen von Haltung, Vertrauen und Kompetenz ging es bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr

10. September 2024 von

Hochschulkommunikation im Fokus: Neues aus der Forschung

Mit welchen Metaphern beschreiben Hochulkommunikator*innen ihre eigenen Rollen? Kann Wissenschaftskommunikation ein Gefühl von Zugehörigkeit schaffen? Und welche unterschiedlichen Stimmen einer Universität äußern sich auf sozialen Medien? 
Mehr

3. Juli 2024 von Gastbeitrag

Warum die Kommunikation von angewandter Forschung herausfordernd ist

„Wirkungen verbessern“ und „wirtschaftlich machen“ – diese Ziele der angewandten Forschung klingen auf den ersten Blick unspektakulär. Wie kann man darüber spannend berichten? In ihrem Gastbeitrag teilt Claudia Aldinger ihre Erfahrungen und Entscheidungen als Mitglied des Kommunikationsteams der Hochschule Anhalt.
Mehr

26. Juni 2024 von

Wissenschaftskommunikation von Unternehmen: ein unerforschtes Feld?

In der Industrie wird geforscht und kommuniziert – nicht nur in der Pharma- und Automobilbranche. Warum blickt die Forschung zur Wissenschaftskommunikation so selten auf Unternehmen? Sophia Volk von der Universität Zürich diskutiert die Frage, wie wirtschaftliche Akteur*innen wissenschaftliche Themen kommunizieren und stößt lohnenswerte Forschungsfragen an. 
Mehr

28. August 2023 von

„Wir müssen den Fokus auf bestehende Barrieren setzen”

Die Teilhabe an Forschung und Lehre wird für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen durch vielfältige Barrieren erschwert. Marco Miguel Valero Sanchez gibt im Interview Einblicke in seine Forschung zur Inklusion im Wissenschaftsalltag und was für eine bessere Sichtbarkeit von Behinderungen notwendig ist.
Mehr

13. Juni 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2023

Hat das Vertrauen in die Wissenschaft Einfluss auf Einstellungen gegenüber dem Klimawandel? Welche Rollenvorstellungen vertreten Schweizer Hochschulkommunikator*innen? Und wie kommunizieren Behörden in der Krise? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

6. Februar 2023 von

„Ich unterstütze Experimente und dezentrales Kommunizieren”

Wissenschaftskommunikation gewinnt an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch auf Leitungsebene immer mehr an Bedeutung. Im Interview teilt der Wissenschaftskommunikator und neue Präsident der Karlshochschule International University Robert Lepenies seine Ansicht zur strategischen Ausrichtung von Wissenschaftskommunikation als Brücke zu jungen Menschen und Gesellschaft.
Mehr

23. September 2022 von

„Jede Krise ist anders“

Kommunikation in Krisenzeiten war eines der zentralen Themen der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Leipzig. Die Coronapandemie ist weiterhin eine präsente, aber nicht die einzige Krise, mit der es Hochschulkommunikator*innen zu tun haben. 
Mehr

23. August 2022 von ,

Mehr Anerkennung, Erfolgsdruck, Frustration

Die Rolle von Wissenschaftskommunikator*innen an britischen Universitäten hat sich laut einer Analyse des  Science Media Centres drastisch verändert. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Wir haben bei Elisabeth Hoffmann, Annika Schach, Beate Hentschel und Volker Stollorz nachgefragt.
Mehr

19. August 2022 von

„We want this project to be the start of a discussion“

How did the role of British science press officers change during the last 20 years? To gather evidence concerning this question the Science Media Centre commissioned a review. Helen Jamison, an independent science communications consultant who was responsible for the report, gives insights into the main results and recommendations. 
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

11. Juli 2022 von Gastbeitrag

Mehr Qualitätssicherung: Von Leitplanken zum Pranger

Mit einer soeben verabschiedeten Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation wird ab sofort ein unabhängiges Kontrollgremium mögliche Verfehlungen öffentlich rügen. Auch international ist dies ein bislang einzigartiger Schritt. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber zu den Hintergründen, Chancen und Risiken der Initiative.
Mehr

6. Juli 2022 von

„Ohne ein Vertrauensverhältnis geht es nicht“

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Empfehlungen zur Hochschulkommunikation als „strategische Aufgabe“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit Peter-André Alt und Julia Wandt über das Rollenverständnis kommunizierender Wissenschaftler*innen, mehr Anerkennung für ihre Leistungen und den Umgang mit Spannungen zwischen Kommunikations- und Hochschulleitungen.
Mehr

5. Juli 2022 von

„Kommunikation sollte Teil des Prozesses sein und kein Add-On“

Immer mehr Universitäten verankern Wissenschaftskommunikation auf der Leitungsebene. Welche neuen Rollen durch diese Stellen entstehen, welche strategischen Ziele Hochschulen damit verfolgen und wie sich das auf die Wissenschaftskommunikation auswirkt, erklären Jeanne Rubner und Elisabeth Hoffmann im Interview.
Mehr

23. Mai 2022 von

„Wissenschaftskommunikation auf stärkere Füße stellen“

Ein Netzwerk will die Wissenschaftskommunikation an hessischen Hochschulen fördern. Wie Forscher*innen bei der Medienarbeit und Social-Media-Kommunikation unterstützt werden sollen, erklärt Beate Hentschel, Kommunikationsleiterin der Universität Kassel und Projektkoordinatorin.
Mehr

24. Januar 2022 von

„Forschung ist in ihrer DNA partizipativ angelegt“

Um zu erfahren, wann und wie Partizipation in der wissenschaftlichen Praxis gelingt, hilft der Blick auf empirische Forschungsansätze. Über deren Herausforderungen, Methoden und Ziele spricht Hochschul- und Wissenschaftsforscher Ronny Röwert.
Mehr

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

3. November 2021 von

„Man sollte das Engagement nicht einfordern“

Wie wirkt es sich aus, wenn Wissenschaftler*innen mit der Erwartung konfrontiert werden, sich in öffentliche Debatten einzubringen? Im Interview berichten Vitus Püttmann und Stephan Thomsen von den Ergebnissen ihres Umfragexperimentes, an dem mehr als 4.000 Professor*innen teilgenommen haben. 
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

18. August 2021 von

„Wir müssen und wollen die strategische Kommunikation über unser Handeln immer mitdenken“

Die Technische Universität Darmstadt hat einen neuen Chief Communications Officer. Seit Juli ist Patrick Honecker im Amt, das direkt im Präsidium angesiedelt ist. Zeit für ein Tandemgespräch mit ihm und der Präsidentin der TU, Tanja Brühl, über die Umstellung, die Zusammenarbeit und die Ziele für die Zukunft. 
Mehr

6. Juli 2021 von

„Dass Wettbewerb auch Schattenseiten hat, ist klar“

Drittmittel, Studierende, Forschungsergebnisse: Hochschulen konkurrieren auf verschiedenen Ebenen miteinander. Darüber, wie sich der Wettbewerbsdruck historisch entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Entscheidungsstrukturen und Kommunikation hat, spricht der Soziologe Frank Meier im Interview. 
Mehr

30. Juni 2021 von

„Platt gesagt ging es um die Frage: Was macht ihr mit unserem Geld?“

Hochschulkommunikation ist ein wichtiges Berufsfeld für Wissenschaftskommunikator*innen. Wie aber hat sich dieser Bereich historisch entwickelt? Der Kommunikationshistoriker Erik Koenen spricht über die Ursprünge des gesellschaftlichen Drucks, sich öffentlich zu präsentieren, über die Rolle der Presse und die Impulse, die die 1968er-Bewegung gab. 
Mehr

18. Mai 2021 von

„Die Regionen sind enorm wichtig für die Forschung“

Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht.
Mehr

12. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten

Klappt das Format Bürgeruni auch digital? Was muss verändert werden, um es auch per Videoschalte Dialog zu ermöglichen? Und wird das Format dann noch genauso angenommen? Das Studium-generale-Team der Universität Mainz hat es ausprobiert und teilt Erfahrungen und Monitoringergebnisse im Gastbeitrag.
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

16. März 2021 von

Das Bauchgefühl objektivieren

Seit über zwanzig Jahren besteht im Bundesverband Hochschulkommunikation die „Initiative Qualität von Hochschulkommunikation“. Ihr Sprecher Matthias Fejes gibt im Interview Einblick in den Stellenwert von Evaluationen für die Kommunikationsarbeit, wie der Verband die Mitglieder dabei unterstützt und warum auch kleine Teams Ressourcen in Evaluationen stecken sollten.
Mehr

3. November 2020 von

Eine Toolbox für virtuelle Hochschulkommunikation

Das Expertennetzwerk für virtuelle Wissenschaftskommunikation möchte in den kommenden Monaten einen Werkzeugkasten für den digitalen Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft entwickeln. Dafür sammelt das Projekt der Universitäten Basel, Konstanz und Zürich Best Practices aus der Community und freut sich über Partnerinnen und Partner.
Mehr

3. August 2020 von

„Die Geschwindigkeit des Wandels hat uns überrascht“

Mit welchem Wissen und welchen virtuellen Lösungen haben Hochschulen in der Covid-19-Pandemie bislang die Öffentlichkeit und die Wirtschaft unterstützt? Das haben Matthias Meyer und Julia Krume vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft untersucht. Ein Interview über den Wissenstransfer während der Corona-Zeit.
Mehr

29. Juli 2020 von

„Ein Modellformat für die Third Mission“

Die Robert-Bosch-Stiftung hat mit „Mensch Wissenschaft!“ ein zweitägiges Dialogformat für Hochschulen entwickelt. Dazu gibt es jetzt einen detaillierten Leitfaden, der zusammenfasst, wie es funktioniert, wofür man es einsetzen kann und welchen Nutzen es hat. Ein Ausblick darauf im Interview.
Mehr

22. Juli 2020 von

„Wir wollen auch etwas zurückbekommen“

Mit ihrem Podcast „Krautnah“ wollen David Spencer und Caspar Langenbach nicht nur Wissen zum Thema Pflanzenforschung vermitteln, sondern auch direkte Fragen des Publikums einbinden und eine Diskussion anstoßen. Einblicke zu den Hintergründen und Erfahrungen dieses neuen Podcasts gibt David Spencer im Interview.
Mehr

20. Juli 2020 von

Wie viel Pressetext steckt im Wissenschaftsjournalismus?

Welchen Einfluss hat die Pressearbeit von Hochschulen auf die Berichterstattung über Wissenschaft? Die Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer und Daniel Vogler haben das in einer neuen Studie für die Schweiz untersucht. Im Interview erläutern sie ihre Ergebnisse.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Kommunikation sollte nicht mit Lehre konkurrieren

Wissenschaftskommunikation ist mehr als „Lehre für die Massen“: In seiner Replik auf Oliver Czulos Gastbeitrag vom 28. April schlägt Mikrobiologe Jens Jäger statt der Integration der Wissenschaftskommunikation in die Lehre ein Punktesystem vor.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

12. Februar 2020 von

Im ländlichen Raum Präsenz zeigen: Universität trifft Region

Für ein Projekt der Universität Greifswald fahren Forschende in umliegende Kleinstädte und berichten über ihre Arbeit. Projektleiterin Julia Lammertz erläutert das Konzept und verrät, welche Erfahrungen sie bisher mit der Wissenschaftskommunikation auf dem Lande gemacht hat.
Mehr

31. Januar 2020 von

Objektiv, sachlich, neutral – was dürfen Hochschulen im Netz wie kommunizieren?

Die öffentliche Verwaltung muss sich stets sachlich und ausgewogen äußern. Wie verträgt sich das mit zeitgemäßer Hochschul­kommunikation? Der Rechtswissenschaftler Tobias Gostomzyk von der Technischen Universität Dortmund erklärt, welche juristischen Vorgaben es für den Diskurs auf Twitter & Co gibt.
Mehr

7. Januar 2020 von

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr

28. November 2019 von

Interne und externe Kommunikation gut verzahnt

Letzte Woche wurde die Frankfurt University of Applied Sciences mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Präsident Frank Dievernich und Kommunikationsleiterin Verena Plettenberg sprechen über die Neuaufstellung der Kommunikation und ihre Folgen für die Innen- und Außenwahrnehmung.
Mehr

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

13. September 2019 von

„Kommunikation bedarf Offenheit – auch in Krisenzeiten“

Mit einem Infoportal, Leitfäden und durch enge Zusammenarbeit von Rektorat und Hochschulkommunikation schaffte die Uni Hohenheim Transparenz in Sachen Tierversuch. Rektor Stephan Dabbert und Kommunikationsleiter Florian Klebs berichten im Interview über ihre Zusammenarbeit – im Alltag und in Krisenzeiten.
Mehr

4. September 2019 von Gastbeitrag

Feed the Troll – warum man auch Störenfrieden antworten sollte

Heute eröffnet in Köln die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Markus Brandl, Leiter des Community-Managements bei der Bayer AG, gibt einen Vorgeschmack auf seinen Workshop über das Diskutieren mit Krawallmachern im Netz.
Mehr
Vogelhäuschen

15. August 2019 von

„Kommunikation und Führung sind für uns zwei Seiten einer Medaille“

Vertrauen, Offenheit, eine gemeinsame Werteorientierung – das sind die Grundpfeiler der Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten Walter Rosenthal und der Kommunikationsleiterin Katja Bär an der Uni Jena. Ein Gespräch über Strukturen, Wissenschaftskommunikation und strategische Zusammenarbeit.
Mehr

13. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Dies ist Teil 2 unserer Reihe.
Mehr

12. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Teil 1 unserer zweiteiligen Reihe.
Mehr

18. Juli 2019 von

Vertrauen als Basis für den Erfolg

Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen – so lautet das Rezept für eine gute Zusammenarbeit zwischen Pressesprecherin Kim-Astrid Magister und Rektor Hans Müller-Steinhagen an der TU Dresden. Ein Tandemgespräch über strategische Entscheidungen, die Exzellenzstrategie und das gemeinsame Rollenverständnis.
Mehr

18. Juni 2019 von

„Kommunikation ist Chefsache“

Vertrauen, Offenheit und kurze Wege – Für Rektorin Kerstin Krieglstein und Kommunikationsleiterin Julia Wandt von der Universität Konstanz sind das die wichtigsten Voraussetzungen für eine enge und gute Zusammenarbeit. Ein Gespräch mit den beiden über Kooperation und Aufgabenteilung.
Mehr

7. Juni 2019 von

„Wissenschaft auch in Kontroversen sprechfähig machen“

20 Jahre nach dem PUSH-Memorandum sind einige Weichen gestellt, aber viele Baustellen in der Wissenschaftskommunikation lange nicht abgeschlossen. Julia Wandt, Andreas Archut, Josef Zens und Elisabeth Hoffmann schauen aus ihren ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zurück und auf die Zukunft.
Mehr

9. Mai 2019 von

TU9-Allianz – „Neuer Think-Tank für die Kommunikation“

Die TU9 Allianz führender Technischer Universitäten Deutschlands hat eine neue Expertenrunde Kommunikation gegründet. Künstliche Intelligenz oder ethische Fragen der Ingenieurwissenschaften stehen dabei ganz oben auf der Themenliste. Ein Gespräch mit Sprecher Hans-Herwig Geyer über Ziele und Synergien.
Mehr
Foto: Diego PH

31. Oktober 2018 von

Pressearbeit – ab in die Zeitung?!

Wie bringt man Medien dazu, über Forschende und ihre Ergebnisse zu berichten? Oder deren wissenschaftliche Erkenntnisse in eine aktuelle Debatte einzubeziehen? Für unseren Schwerpunkt Forschende und die Medien haben wir bei Pressestellen von Hochschulen nachgefragt, wie sie heute Pressearbeit mit ihren Expertinnen und Experten machen.
Mehr
Foto: Bank Phrom, CC0

12. September 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation zwischen den Stühlen

Wie arbeiten Kommunikationsabteilungen an Hochschulen? Was sind ihre Ziele? Und welchen Stellenwert hat ihre Arbeit in der Institution? Erste Ergebnisse einer Studie dazu stellt das Forschungsteam morgen bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation vor. Einen Einblick gibt Christiane Hauser hier im Interview.
Mehr
Foto: Federica Campanaro, CC0

23. August 2018 von

Expertenlisten in der Pressearbeit

Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0

3. Juli 2018 von Gastbeitrag

Für wen forschen wir eigentlich? Theorie und Praxis

Fördergelder, Karrierechancen, Publicity – Werden Forschungsthemen mehr und mehr nach Popularität gewählt? Diese Frage stellte Botaniker Norbert Holstein im Laufe der Debatte um Wissensvermittlung in der Hochschulkommunikation. Im Gastbeitrag beschreibt er, wie Wissenschaftler unter Druck geraten und überlegt, wie man ihn rausnehmen könnte.
Mehr
Foto: Davide Ragusa, CC0

26. Juni 2018 von Gastbeitrag

Wann kommt das Signal zum Aufbruch?

Neue Formate und Intermediäre braucht es nicht, wohl aber eine andere Haltung: Ein Beitrag zur Debatte um die Rolle der Wissenschaftsvermittlung in der Hochschulkommunikation.
Mehr
Foto: Tim Gouw, CC0

11. Juni 2018 von Gastbeitrag

Hoch­schul­kommuni­kation – Auf die schiefe Bahn geraten?

An wen sollte sich Hochschulkommunikation richten? An Stakeholder und Politik oder doch an die Gesellschaft? Diese Frage stellt ein Beitrag von Mike S. Schäfer im Magazin „Forschung und Lehre“. Elisabeth Hoffmann (@einrehgehege), Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, bezieht Stellung.
Mehr
Foto: Pop & Zebra, CC0

9. März 2018 von

Wissenschaft und Kommunikation brauchen Teamwork

Für den Physiker Ron Heeren sind Wissenschaft und Kommunikation untrennbar miteinander verbunden. Sein Credo: Jeder Wissenschaftler muss kommunizieren. Aber nicht allein, sondern im Team, seinen Talenten entsprechend und unterstützt von einer starken Kommunikationsabteilung. Ein Gespräch.
Mehr
Foto:

27. Februar 2018 von

@RUB_Kanzlerin – Teilhabe, interne Kommunikation und Netzwerkpflege auf Twitter

„Als Kanzlerin der RUB twittere ich aus meinem Alltag zwischen Spitzenforschung und lokalen Baustellen.“ So steht es in ihrer Twitter-Biografie und genauso ist es. Christina Reinhardt ist Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum und twittert unter dem Handle @RUB_Kanzlerin. Weshalb, erklärt sie im Interview.
Mehr
Screenshot

31. Januar 2018 von

(Keine) Zeit für Campusradio?!

Joshua Hermens und Marco Stoever von Radio Q in Münster haben mit ihrer Sendung IQ Campusscience den Campusradiopreis NRW in der Kategorie Wissenschaft gewonnen. Das Thema: Genchirurgie mit CRISPR. Ein Gespräch über die Motivation für Wissenschaftsradio und warum Naturwissenschaftler sie im Studium oft nur schwer mit dem Lehrplan vereinbaren können.
Mehr
Foto: Aromavit, CC0

31. August 2017 von

Preis für Hochschul­kommunikation

Der Preis für strategisch ausgerichtete, kreative und nutzerorientierte Kommunikationsleistungen von Hochschulen.
Mehr

13. Juli 2017 von

Alle dabei? Online-Kommunikation von Hochschulen

Hochschulen kommunizieren mit der Öffentlichkeit – offline wie online. Doch bisher ist wenig bekannt darüber, wie und in welchem Umfang sie das tun. Nun liegt eine Studie vor, die sich die Onlineaktivitäten näher angeschaut hat. Wir stellen die Untersuchung hier vor und fassen die Ergebnisse zusammen.
Mehr