Wissenstransfer

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

27. Mai 2022 von , Gastbeitrag

Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet

Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren.
Mehr

1. Dezember 2021 von Gastbeitrag

Von der Forschung auf viele Bio-Äcker – wie Wissenschaftskommunikation in der Landwirtschaft gelingt

Wie erreichen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum Ökolandbau die Bio-Bäuer*innen in Deutschland? Damit hat sich Theresa Dühn in ihrer Masterarbeit im Fach Öko-Agrarmanagement beschäftigt. Im Gastbeitrag teilt sie ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die Praxis.
Mehr

6. Oktober 2021 von

„Wir geben dem Raum eine Stimme“

Mit ihren Ausstellungen versuchen Julia Ellrich und Katharina Loderstädt von der Berliner Agentur Archimedes Exhibitions, Orte zum Sprechen zu bringen. Wie gute Kommunikation im Raum gelingt, erzählen sie im Interview.
Mehr

22. März 2021 von , Gastbeitrag

Die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten

Wie sehen nachhaltige Agrarsysteme eigentlich aus? Ist unser Ernährungsverhalten klimafreundlich? Was leisten Drohnen und Roboter zukünftig auf unseren Feldern? Die Plattform „querFELDein“ bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. Eine Projektvorstellung.
Mehr

10. Februar 2021 von

Impulse für das Wissenschafts­system nach der Pandemie

Der Wissenschaftsrat hat sich in einem Impulspapier mit den Herausforderungen, Auswirkungen und Lehren aus der Corona-Krise für das Wissenschaftssystem befasst. Annette Barkhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung des Wissenschaftsrats, gibt Einblicke in das Papier.
Mehr

3. August 2020 von

„Die Geschwindigkeit des Wandels hat uns überrascht“

Mit welchem Wissen und welchen virtuellen Lösungen haben Hochschulen in der Covid-19-Pandemie bislang die Öffentlichkeit und die Wirtschaft unterstützt? Das haben Matthias Meyer und Julia Krume vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft untersucht. Ein Interview über den Wissenstransfer während der Corona-Zeit.
Mehr

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

29. Oktober 2019 von

Transferpreis „Wissenschaft und Gesellschaft“

Der Transferpreis des Fachbereichs Psychologie an der Universität Koblenz-Landau.
Mehr

7. Oktober 2019 von Gastbeitrag

„Praktisch Theoretisch“ – Wissenstransfer mit Podcasts

Der Podcast des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Uni Bielefeld möchte Theorie und Praxis verbinden. Im Gastbeitrag berichtet Rebecca Moltmann von ihren Erfahrungen mit dem Format: Wie entstand der Podcast „Praktisch Theoretisch“, was war schwierig, und warum lohnt es sich trotzdem?
Mehr

14. Juni 2019 von Gastbeitrag

Jedes Mal, wenn „Transfer“ zur leeren Worthülse verkommt, stirbt irgendwo ein Einhorn.

Das Projekt TRANSFER TOGETHER an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bringt bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte. Wie Region und Hochschule gegenseitig voneinander profitieren, erklärt Max Wetterauer im Gastbeitrag.
Mehr

11. Dezember 2018 von

Wissenschaftsgeschichte auf dem Dachboden

Leitlinien, Workshops, Tagungen und mehr: Seit 2012 gibt es die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Was sich seither in der universitären Sammlungslandschaft bewegt hat und warum noch immer Sammlungen ungeahnt auf Dachböden verstauben, das erklärt der leitende Kustos der FAU Erlangen-Nürnberg, Udo Andraschke, im Gespräch.
Mehr

22. November 2018 von Gastbeitrag

Kommunikations­schranke Elfenbeinturm

Die Wissenschaft und die Forschung haben noch nie in einem Elfenbeinturm gewohnt. Doch die Formulierung und die damit verbundenen evozierten Bilder und Vorstellungen halten sich. Sie führen die Wissenschaft in eine gefährliche Defensivhaltung – doch genau die gilt es zu überwinden. Franz Ossing im Gastkommentar.
Mehr