Wissenschaftspolitik

21. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das planen die Grünen

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von Bündnis 90/Die Grünen im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

20. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das planen CDU/CSU

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von CDU/CSU im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

23. Mai 2018 von

„Twitter ist eine gute Plattform für Lobbyarbeit“

Martin Grund ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und twittert als @GrundMar vor allem über Wissenschaftspolitik. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum er das macht.
Mehr
Foto: PhotoMIX-Company, CC0

17. Mai 2018 von

Wie beeinflussen Wettbewerbsmechanismen die Freiheit der Forschung?

Leistungsorientierte Mittelvergabe, Publikationsdruck und ein scharfer Wettbewerb um Drittmittel – Diese Mechanismen führten bei Forschenden dazu, Hypes hinterherzulaufen, anstatt originelle Forschung zu betreiben. Philosoph Torsten Wilholt im Gespräch über die Unabhängigkeit der Forschung und den Wert des Wissens.
Mehr

19. September 2017 von Gastbeitrag

„Wir wollen Nachwuchswissenschaftlern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen!“

Auch die Junge Akademie engagiert sich in Fragen der Wissenschaftspolitik. Kristina Musholt erklärt wie. 
Mehr