Wissenschaftskommunikation

12. Februar 2024 von Gastbeitrag

Vertrauensbildende Wissenschaftskommunikation

Wie entsteht Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Warum sollten Bürger*innen überhaupt vertrauen? In seinem Gastbeitrag teilt Carsten Könneker einige Gedanken dazu, wie Wissenschaft und Forschung glaubwürdig kommuniziert werden können.
Mehr

31. Januar 2024 von

Spielend „krasse Kompromisse” finden

Das Spiel „Krasse Kompromisse – Streiten bis zur Lösung” soll Kompromisse erlebbar machen. Christian Engelbrecht und Johannes Sturm von Futurium erklären im Interview, warum Kompromisse für eine zukunftsfähige Demokratie entscheidend sind und welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Spiels zu meistern waren.
Mehr

24. Januar 2024 von

„Hey, hast du eine Streit- oder Konfliktsituation, über die du reden möchtest?”

Mit einem Mediatruck fährt das Projekt „Streitkultour“ quer durch Deutschland, spricht mit Menschen über alltägliche Streitsituationen und gibt Tipps aus der Forschung. Im Interview sprechen Mathias Jaudas und Rune Miram über ihr Ziel, die Streitkultur in Deutschland ein „klitzekleines bisschen“ zu verbessern.
Mehr

23. Januar 2024 von Leitlinie

Leitfaden: No:Crisis

Der Leitfaden „No:Crisis“ bereitet Nachwuchswissenschaftler*innen auf den Medienkontakt vor. Um Konflikte zu vermeiden, geben die Autor*innen der Uni Darmstadt Tipps wie eine bessere Kommunikation zwischen Forschenden und Medienschaffenden gelingen kann und regen zur Selbstkritik an.
Mehr

21. Dezember 2023 von

Darf Wissenschaftskommunikation aktivistisch sein?

Es wurde laut, als am 16. November rund 30 Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2023 mit Volker Hahn, Katja Knuth-Herzig und Beatrice Lugger in einer Unterhausdebatte über das Thema ,Wissenschaft und Aktivismus‘ diskutierten. Eine Zusammenfassung.
Mehr

7. Dezember 2023 von

„Was will dieser Nerd?“

Psychologie als Bühnenshow? Von dieser Idee war Leon Windscheid zunächst gar nicht begeistert. Im Interview erzählt der Psychologe, welche Momente er nun auf der Bühne am meisten genießt und wie es dazu kam, mit Comedian Atze Schröder einen Podcast über Wissenschaft und Gefühle zu machen.
Mehr

5. Dezember 2023 von

Wissenschaftsbarometer 2023 – die neuen Ergebnisse!

Wie groß ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Nach wie vor hoch, zeigt das Wissenschaftsbarometer 2023. Warum Liliann Fischer dennoch befürchtet, dass sich manche bei den Ergebnissen erschrecken könnten und inwiefern Menschen KI-Tools wie ChatGPT vertrauen, erzählen sie und Bastian Kremer im Interview.
Mehr

8. November 2023 von

„Bleib unter 60 Sekunden!“

TikTok-Videos sind oft: kurz. Genau diese Kürze reizt Simon Meier-Vieracker, wenn er als @fußballlinguist auf seinem TikTok-Kanal sprachliche Phänomene erklärt. Ein Gespräch über das richtige Maß an Nahbarkeit, seine Auszeichnung als „Goldender Blogger“ und wie er mit Anfeindungen umgeht.
Mehr

30. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Tipps für ein gelungenes Wisskomm-Video

Story, Drehort, Protagonist*innen – ein Video ist zeitaufwendig und benötigt Vorbereitung. Unser Autor Fritz Schumann findet: Es lohnt sich! Im Gastbeitrag teilt er seine Erfahrungen und erklärt, wie aus alltäglichen Objekten dramaturgische Höhepunkte werden und was die Suche nach geeigneten Protagonist*innen erleichtert.
Mehr

23. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Tipps aus der Rhetorik, um KI-Tools effektiver zu nutzen

Sollten wir KI-Tools wie ChatGPT für die Wissenschaftskommunikation nutzen? Unbedingt, meint unser Gastautor Markus Gottschling. Aber: Ein reflektierter Einsatz und ein rhetorisches Grundverständnis seien hilfreich.
Mehr

17. Oktober 2023 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschaftsgeleitetes Publizieren

Welche rechtlichen, finanziellen und inhaltlichen Aspekte sind bei der Publikation einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift zu beachten? Der Leitfaden „Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven” bietet umfangreiche Ressourcen für die Gründung einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
Mehr

13. Oktober 2023 von

Im Profil: Aminata Belli

Bei MAITHINK X hat die Elternzeitvertretung übernommen – Wer sind die Gastmoderator*innen und wie war für sie die Erfahrung eine Wissenschaftssendung zu moderieren? Das erzählen sie uns Im Profil. Heute: Moderatorin und Reporterin Aminata Belli.
Mehr

6. Oktober 2023 von

Im Profil: Salwa Houmsi

Bei MAITHINK X hat die Elternzeitvertretung übernommen – Wer sind die Gastmoderator*innen und wie war für sie die Erfahrung eine Wissenschaftssendung zu moderieren? Das erzählen sie uns Im Profil. Heute: Moderatorin und Journalistin Salwa Houmsi.
Mehr

4. Oktober 2023 von , Gastbeitrag

So gelingt Diversität in visueller Kommunikation

Fotos, Infografiken, Erklärvideos – visuelle Medien tragen dazu bei, komplexe Inhalte verständlich zu transportieren. Stereotype Darstellungen können allerdings Menschen ausschließen. Maxim Schmuck und Anne Vogt geben im Gastbeitrag zehn Empfehlungen für eine diskriminierungssensiblere Gestaltung der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. September 2023 von

„Die Menschen finden es überwiegend gut, dass unsere Gesellschaft vielfältiger geworden ist“

Wie denkt die Gesellschaft über Diversität? Positiver als Debatten in Medien und Politik vermuten lassen, sagt Karen Schönwälder. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie es zu dieser verzerrten Wahrnehmung kommt und warum besonders zwischenmenschliche Kontakte die Akzeptanz von Diversität fördern.
Mehr
Headerbild für Beitrag. Zu sehen ist eine gezeichnete, bunte Menschenmenge

25. September 2023 von Leitlinie

Leitfaden: MagDa Maximen

„Wenn Sie es nicht machen, wer dann?“ – Die MagDa Maximen ermutigen Wissenschaftler*innen, in Talkshows, Interviews und Podcasts über ihre Forschung zu kommunizieren und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand, um vorbereitet in die Kommunikation zu gehen.
Mehr