Wissenschaftskommunikation

25. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftscomics – Was sagt die Forschung?

Comics als Form der Wissenschaftskommunikation sind ein wachsendes Feld. Dabei gibt es die Verbindung von Comics und Wissenschaftsvermittlung schon seit Langem in den USA und – noch nicht ganz so lange – auch in Deutschland. Empirische Belege für deren Wirkung liefert die Wissenschaft in verschiedenen Studien – ein Überblick.
Mehr
Comics: Grafik: Philipp Schrögel

24. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Tagung #wowk17 – Geh weg mit deinen Fakten!

Bei der Tagung „Wissenschaft braucht Gesellschaft“ der Volkswagen-Stiftung in Hannover diskutieren diese Woche Wissenschaftler, Pressesprecher und Journalisten, wie sich das Vertrauen in die Wissenschaft zurückgewinnen lässt. Der Journalist Alexander Mäder berichtet darüber hier im Journal.
Mehr
Foto: Jakub Hałun, CC-BY-SA 4.0

19. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Auf dem Weg zur Republik der Mitforscher?

Bürger wollen mitforschen. Wissenschaft und Politik wünschen sich forschende Bürger. Eine starke Citizen-Science-Kultur wäre eine große Chance für eine Wissens- und Innovationsgesellschaft. Ein Kommentar.
Mehr
Foto: Karo Krämer, Wissenschaft im Dialog

18. Oktober 2017 von

„Wir müssen die Bevölkerung aktiv an Wissenschaft beteiligen!“

Citizen Science erlebt derzeit in Deutschland einen echten Aufstieg. Johannes Vogel ist Leiter des Museums für Naturkunde Berlin und einer der Wegbereiter für Citizen Science in Deutschland. Ein Gespräch über Hintergründe, Zukunftsvisionen und das Wissenschaftssystem in Deutschland.
Mehr
Foto: Raimond Spekking, CC-BY-SA-4.0

17. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Quokkas sind die neuen Katzen – oder über das Kommunizieren von Wissenschaft

Vom 11. bis 13. September 2017 hat die Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“ im Haus der Wissenschaft (HdW) in Braunschweig stattgefunden. Veranstaltet wird diese von Wissenschaft im Dialog, der TU Braunschweig und dem HdW. Katrin Kranz, Studiengangskoordinatorin an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilnehmerin, berichtet.
Mehr
Foto: Elena Hungerland, Wissenschaft im Dialog

16. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Citizen Science – weit mehr als Schmetterlinge bestimmen

Ist Citizen Science eine Spielerei für wissbegierige Bürger? Kann Citizen Science die Forschungslandschaft bereichern? Wie steht es um die Entwicklung einer Citizen-Science-Community?
Mehr
Foto: Elena Hungerland, Wissenschaft im Dialog

12. Oktober 2017 von , , Gastbeitrag

Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft

Jüngst im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 erschienen ist der Wissenschaftscomic „Geschichten aus der Zukunft – Meere & Ozeane“ von Veronika Mischitz und Philipp Schrögel. Wir haben nachgefragt und wollten wissen, wie der Comic entstand und welche besonderen Möglichkeiten sich durch Comics für die Wissenschaftskommunikation eröffnen.
Mehr
Foto: Maren Grüber, Wissenschaft im Dialog

10. Oktober 2017 von

„Gefragt ist ein Austausch auf gleicher Augenhöhe“

Crowdfunding als partizipativer Ansatz in der Wissenschaftskommunikation. Mit dem Science Booster fördert die Schweizer Crowdfunding-Plattform wemakeit bis 2018 wissenschaftliche Projekte. Wir haben mit Mirko Bischofberger aus dem „Science Booster“-Team gesprochen.
Mehr

4. Oktober 2017 von

Babylon ist überall: Schlüsselbegriffe einer SciComology

Wissenschaftskommunikation ist ein schillernder Begriff. Wer was damit meint unterscheidet sich teils erheblich. Stefan Bauernschmidt versucht in seinem Gastbeitrag Licht ins Dickicht dieses Begriffsdschungels zu bringen und zentrale Begrifflichkeiten zu unterscheiden.
Mehr

2. Oktober 2017 von

Speak Up for Science

Eine Plattform für junge Forscher und Forscherinnen mit Lust auf Wissenschaftskommunkation bieten, dass wollte das zweitägige Barcamp ,Speak Up For Science‘ am 15. und 16. September in Berlin. Es zeigte sich, dass es für diesen gegenseitigen Austausch und die gegenseitige Vernetzung einen großen Bedarf gibt.
Mehr
Foto: Imke Gudenschwager, Wissenschaft im Dialog

19. September 2017 von Gastbeitrag

„Wir wollen Nachwuchswissenschaftlern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen!“

Auch die Junge Akademie engagiert sich in Fragen der Wissenschaftspolitik. Kristina Musholt erklärt wie. 
Mehr

18. September 2017 von Gastbeitrag

„Angenommen, Sie sind nach der Bundestagswahl an der Regierung beteiligt“ – Wissenschaft fragt, Politik antwortet.

Forschung, Bildung, Klimaschutz, Energiewende und Chancengleichheit: Welche Positionen vertreten die deutschen Parteien in diesen Bereichen? Dank der Wahlprüfsteine der „Nachrichten aus der Chemie“ (GDCh) kann sich jeder hier schnell einen Überblick verschaffen.
Mehr

5. September 2017 von

Das Wissenschaftsbarometer – Das denkt die deutsche Bevölkerung über Wissenschaft und Forschung

Am 7. September erscheint das Wissenschaftsbarometer 2017. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen mit der Leiterin des Projekts Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

31. August 2017 von

Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftskommuni­kation

Ein Glas Alpakakot aus dem Hause Oberhammer und 20.000 Euro werden, in Gedenken an den Physiker Heinz Oberhummer, verliehen für die Popularisierung von Wissenschaft.
Mehr

31. August 2017 von

Helmut Fischer Preis für Wissenschafts­kommunikation des Deutschen Museums

Der Preis für Menschen, die wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum anschaulich und spannend vermitteln.
Mehr

22. August 2017 von Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft – blind oder kritisch?

Vertrauen spielt in der Wissenschaftskommunikation eine zentrale Rolle. Aber wie entscheiden Laien überhaupt, welchen Informationen sie vertrauen? Dieser Frage geht die Psychologin Friederike Hendriks in ihrem Gastbeitrag nach.
Mehr