Wissenschaftskommunikation

14. April 2025 von

Im Profil: Ralf Krauter

Ein Sprung ins kalte Wasser – so erlebte Ralf Krauter den Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Heute sieht der studierte Physiker seine Arbeit als Wissenschaftsredakteur beim Deutschlandfunk als großes Privileg. Warum? Das erzählt er im Jobprofil.
Mehr

9. April 2025 von Leitlinie

Leitfaden für Partizipation in der Forschung

Gemeinsam mit Bürger*innen zu forschen, birgt großes Potenzial – vorausgesetzt, der Prozess ist gut durchdacht. Der Leitfaden von Philipp Schrögel und dem Projekt PartWiss unterstützt Forschende und Praktiker*innen dabei, partizipative Projekte fundiert zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.
Mehr

3. April 2025 von

6 Formate für mobile Wissenschaftskommunikation

Unterwegs lernt man Menschen kennen – das gilt auch für die Wissenschaft! Mobile Wissenschaftskommunikation bringt Forschung und Alltag zusammen. Wir zeigen 6 Beispiele für mobile WissKomm-Formate, die dort hingehen, wo die Menschen sind.
Mehr

2. April 2025 von Leitlinie

Science Communication – opportunities and challenges: A toolkit for scientists

Forschende, die sich öffentlich zu gesellschaftlich umstrittenen Themen äußeren, werden häufig in Frage gestellt oder sogar angefeindet. The Royal Meteorological Society und der meteorologische Service Met Office geben Tipps für heikle Kommunikation mit Journalist*innen und auf Sozialen Medien.
Mehr
Chicken windmill with blue sky

27. März 2025 von ,

Welche Strategien gegen Desinformationen helfen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. März 2025 von

Das Geheimnis guter Faktenchecks

460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier verrät, was es mit dem Truth Sandwich auf sich hat und wie sich Lügen eindämmen lassen, bevor sie sich weit verbreiten.
Mehr

20. März 2025 von , Gastbeitrag Tipp

So gelingt ein guter Prompt

Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln.
Mehr

12. März 2025 von ,

„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU

Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten.
Mehr
Strichmännchen mit großer Sprechblase.

7. März 2025 von Tipp

Tipp: Insights and Practical Considerations for Communicating Basic Science

Wie vermittelt man Grundlagenforschung erfolgreich? Science Public Engagement Partnership (SciPep) bietet hilfreiche Ressourcen und Einblicke – basierend auf fünf Jahren Forschung und Expert*innenwissen.
Mehr

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr

3. Februar 2025 von

„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“

Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview.
Mehr

21. Januar 2025 von

„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“

Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview.
Mehr

19. Dezember 2024 von

Wissenschaftskommunikation und X – geht das noch?

Ein Streit zwischen Virolog*innen auf X zeigt, wie kontrovers und hitzig Debatten auf der Plattform verlaufen können– und wirft die Frage auf: Ist gute Wissenschaftskommunikation auf X überhaupt noch möglich? Ein Einblick in die Debatte.
Mehr
Megafon, dass mit Klebeband in Form eines X zugeklebt ist.

5. Dezember 2024 von Gastbeitrag

Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert

Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog ernst zu nehmen.
Mehr
Zwei Holzfiguren stehen sich gegenüber, eine Glasscheibe trennt sie

27. November 2024 von

Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?

Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und Stefan Böschen im Interview.
Mehr