Wissenschaftsjournalismus

6. Dezember 2017 von Gastbeitrag

#WW17: Content Marketing – Die Wächter brauchen Geld

Journalisten gelten als wichtige Kontrollinstanz der Gesellschaft. Doch wenn die Verlage nicht genug verdienen, verkaufen sie mitunter ihre Unabhängigkeit. Das stört nicht zuletzt die Pressesprecher.
Mehr
Foto: blickpixel, CC0

5. Dezember 2017 von Gastbeitrag

#WW17: Der Hase und die Fake News

Erfundene Nachrichten sind schneller in die Welt gesetzt, als man sie widerlegen kann. Aber sollten Journalismus und Wissenschaft sie überhaupt ernst nehmen? Das Thema am ersten Tag bei der WissensWerte in Darmstadt.
Mehr
Foto: Pezibear, CC0

30. November 2017 von Gastbeitrag

#WW17 Ausblick – Selbstkritik im Wissenschaftsjournalismus

Journalisten nehmen sich den Vorwurf „Fake News“ zu Herzen. Bei der Tagung WissensWerte in Darmstadt diskutieren sie, was sie daraus lernen können. Ist Fact-Checking das Mittel der Wahl? Und wie können Wissenschaftler dabei helfen? Journalist Alexander Mäder berichtet hier im Journal über die vielleicht letzte WissensWerte.
Mehr
Illustration von Frederick Burr Opper, CC0

23. November 2017 von

„Wir stecken oft noch im Schubladendenken fest“

Die Forschung darüber, wie Menschen Medien nutzen und Informationen verarbeiten, könnte Wissenschaftskommunikatoren die Arbeit erleichtern – vor allem bei der Vermittlung heikler Themen. Doch dafür fehle es noch am Austausch zwischen Praktikern und Forschern, sagt der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele.
Mehr
Foto: National Academy of Sciences

9. Oktober 2017 von Leitlinie

Leitlinien zur Autorisierung von Interviews des DJV

Welche Regeln gilt es bei der Wiedergabe eines Interviews zu beachten? Inwiefern darf der oder die Interviewte einen Einfluss auf das Ergebnis nehmen? Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) gibt in einem Leitfaden Antworten.
Mehr

17. März 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten „alternativer Fakten“

Was ist die Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus? Wo liegen seine Möglichkeiten, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken? Diese Fragen beantwortet Martin Schneider. Er ist Vorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz und Redakteur des Südwestrundfunks.
Mehr

27. Januar 2017 von

Im Profil: Christian Wolf

Christian Wolf arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Neurobiologie, Medizin und Psychologie. Er berichtet, wie er in das „Haifischbecken“ des freien Journalismus sprang und nun unter anderem für Bild der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, Psychologie Heute und Der Tagesspiegel schreibt.
Mehr

14. Dezember 2016 von

Im Profil: Christian Weber

Christian Weber ist Wissenschaftsjournalist bei der Süddeutschen Zeitung. Wie er dorthin gekommen ist und was ihm an seinem Beruf gefällt, verrät er uns im Jobprofil.
Mehr