Wissenschaftsjournalismus

7. Dezember 2018 von , Gastbeitrag

Kontroverse Wissenswerte

Ist es sinnvoll, wissenschaftliche Unsicherheit journalistisch zu vermitteln? Wie geht man um mit Ungenauigkeiten in der Berichterstattung? Und welche Verantwortung trägt der Wissenschaftsjournalismus in gesellschaftlichen Fragen? Einen Rückblick auf die Debatten und Highlights der Wissenswerte 2018 geben Michael Siegel und Dorothee Menhart von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

5. Dezember 2018 von

„Der Einfluss sozialer Medien hat enorm zugenommen“

Seit 2012 hatte Carsten Könneker die Professur für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung am KIT inne – nun hat er sie niedergelegt. Ein Gespräch über Akteure, Entwicklungen und Herausforderungen in der und für die Wissenschaftskommunikation und über seinen Abschied.
Mehr

23. November 2018 von

„Das erste Kriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz“

Wie wählen Medien Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für ihre Berichte aus? Wissenschaftsjournalist Martin Schneider erklärt, worauf es ankommt und gibt Tipps für gute Interviews.
Mehr

21. November 2018 von

„Wissenschaftsjournalismus ist politisch“

Mit meta betreibt die Wissenschaftspressekonferenz ein Magazin über Journalismus und Wissenschaft. Im Interview spricht Redakteurin Nicola Kuhrt über die Ziele des Magazins, die aktuelle Lage der Branche und warum der Wissenschaftsjournalismus in die großen Redaktionen gehört.
Mehr
Foto: Elijah O'Donell, CC0

20. November 2018 von

Mit einem Riff voller Korallen gegen den Untergang des Journalismus

Weltraumreporter, Flugbegleiter oder KlimaSocial – so heißen einige der „Korallen“, die das Journalismusprojekt der RiffReporter formen. Christian Schwägerl hat die Plattform gemeinsam mit seiner Kollegin Tanja Krämer gegründet, um Lösungen für die Probleme des Wissenschaftsjournalismus zu bieten. Ein Gespräch.
Mehr

19. November 2018 von

„Gewisse Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Statistik verstehe ich vollkommen“

Journalismus und Statistik – das ist oft eine schwierige Beziehung. Zum Start unseres Schwerpunkts Wissenschaftsjournalismus verrät Malte Persike, Dozent für Forschungsstatistik an der Universität Mainz, was schief läuft und was die Medien besser machen könnten.
Mehr
Statistische Auswertung in einer Fachzeitschrift

16. November 2018 von Gastbeitrag

Es darf hübsch und modern sein

Auch für die idw-Magazinansicht zählt Qualität: Daniela Behrens, die Geschäftsführerin des Informationsdienstes Wissenschaft (idw), bezieht im Gastbeitrag Stellung zur Kritik an der neuen Magazinansicht.
Mehr

16. November 2018 von

Session-Rückblick: „Alle an einem Strang oder jeder Berufsstand für sich?“

„Alle an einem Strang oder jeder Berufsstand für sich?“ – am 09.11. fand im Rahmen des 11. Forums Wissenschaftskommunikation eine Fishbowl-Session zu diesem Thema statt. Die künstlerische Forscherin Johanna Barnbeck war dabei und hat die Diskussion für uns visualisiert.
Mehr
Fotos: privat, Chantal Seitz und AWI

8. November 2018 von

Alle an einem Strang oder jeder Berufsstand für sich?

Wissenschaft, Kommunikation, Journalismus – Über die Zusammenarbeit diskutieren am Freitag in unserer Session beim Forum Wissenschaftskommunikation der Molekularbiologe Emanuel Wyler, Journalistikprofessorin Ismeni Walter und Kommunikationschef Ralf Röchert mit dem Publikum. Wir haben sie schon mal gefragt: Welche Rolle spielen die drei Berufsgruppen in einer idealen Welt?
Mehr
Fotos: privat, Chantal Seitz und AWI

5. November 2018 von

Wenn Forschende der Presse auf die Finger schauen

Auf der Website Climatefeedback.org begutachten Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Medienbeiträge zu ihrem Fachgebiet. Wir haben Victor Venema von der Universität Bonn gefragt, warum er sich dort engagiert – und wie Redaktionen auf schlechte Noten reagieren.
Mehr
Lupe und Laptop

23. Oktober 2018 von Gastbeitrag

Die Quadratur des Kreises

Forschende sind in den Medien wenig präsent. Muss sich das ändern? Und erweisen sie der Wissenschaft damit einen guten Dienst? Im Gastbeitrag diskutiert Beatrice Dernbach das Für und Wider und startet damit unseren neuen Schwerpunkt „Forschende in den Medien“. 
Mehr
Foto: Ryan Johns, CC0

22. Oktober 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaft ist für jeden zugänglich

Kann eine Stiftung den Wissenschaftsjournalismus wieder stark machen? Eher nicht, kommentiert Josef König die Idee aus einem Beitrag in der Wochenzeitung Die Zeit. Im Gastbeitrag erklärt er seine Bedenken und zeigt auf, warum viele Fragen offen bleiben.
Mehr
Foto: Hannah Gibbs, CC0

1. Oktober 2018 von

Im Profil: Karl Urban

Zu seinen Schulzeiten gab es im Netz kaum deutschsprachige Informationen zur Raumfahrt. Das ärgerte Karl Urban und er begann, die Pressemitteilungen von NASA und ESA zu übersetzen. Wie er von diesem ersten Schritt in die Wissenschaftskommunikation am Ende zu Print und Hörfunk kam, beschreibt der freie Wissenschaftsjournalist im Jobporträt.
Mehr
Karl Urban, Foto: Stefan Oldenburg

23. August 2018 von

Expertenlisten in der Pressearbeit

Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

14. August 2018 von

Führungswechsel beim Informationsdienst Wissenschaft

Josef König nimmt Abschied. Ende September verlässt er den Informationsdienst Wissenschaft (idw), für den er seit seiner Gründung in verschiedenen Funktionen tätig war. Im Interview sprechen er und seine Nachfolgerin, Daniela Behrens, über die Ziele des idw und den Wechsel an der Spitze.
Mehr
Josef König und Daniela Behrens im Porträg

27. Juni 2018 von

Im Profil: Michael Büker

Nach dem Physikstudium nahm Michael Büker die für ihn richtige Karriereausfahrt und schreibt oder spricht heute als freier Wissenschaftsjournalist und -kommunikator über die Welt der Physik. Wo die Herausforderungen liegen und warum ihm dabei immer seine Physikprofessorin im Nacken sitzt, erklärt er im Jobprofil.
Mehr