Vertrauen

13. November 2024 von

„Mich überrascht, dass viele die Wissenschaftsfreiheit als so bedroht wahrnehmen“

Die Mehrheit der Deutschen vertraut der Wissenschaft. Also alles in Ordnung? Das Wissenschaftsbarometer sollte nicht zu „Beruhigungszwecken“ dienen, mahnt Christoph Markschies. Ein Gespräch über die aktuellen Ergebnisse, die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und die Kritik am Format „Wissenschaft und Ich“.
Mehr
Titelbild zu Interview mit Christoph Markschies. Grafik, auf der Figuren stehen.

8. Oktober 2024 von

Corona-Kommunikation im Blick: Neues aus der Forschung

Wie hat die Pandemie Wissenschaft und Journalismus herausgefordert? Welchen Formen von Unhöflichkeit und Misstrauen waren Virolog*innen auf Social Media ausgesetzt? Und wovon hängt es ab, ob Menschen Desinformation zu Corona Glauben schenken? 
Mehr

26. April 2024 von

Wie Lobbystrategien die Wissenschaft unterwandern

Ob Stiftungsprofessuren oder Auftragsstudien: Unter welchen Umständen wird es problematisch, wenn private Gelder in Forschung fließen? Christina Deckwirth von LobbyControl spricht darüber, welche Folgen Einflussnahme haben kann – und welche Rolle Transparenz spielen sollte.
Mehr

9. April 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2024

Steigert es das Vertrauen in die Wissenschaft, wenn Argumentationen klar zwischen politischen Forderungen und wissenschaftlicher Begründung unterscheiden? Hat die Pandemie Partizipation in der Wissenschaftskommunikation verstärkt? Und wie können Forschung und Praxis in der Lehre verknüpft werden? 
Mehr

13. Februar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2024

Ist Fact-Checking über Suchmaschinen wirklich hilfreich? Worauf sollte Gesundheitskommunikation über psychische Erkrankungen achten? Und welche Auswirkungen haben Annahmen über die politische Haltung von Wissenschaftler*innen darauf, wie vertrauenswürdig sie erscheinen? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

12. Februar 2024 von Gastbeitrag

Vertrauensbildende Wissenschaftskommunikation

Wie entsteht Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Warum sollten Bürger*innen überhaupt vertrauen? In seinem Gastbeitrag teilt Carsten Könneker einige Gedanken dazu, wie Wissenschaft und Forschung glaubwürdig kommuniziert werden können.
Mehr

27. Juni 2023 von

„Wissenschaft ist als System wieder politisch aufgeladener“

Durch soziale Medien sind wissenschaftliche Informationen heutzutage offener und zugänglicher. Welche Folgen eine intensive Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und politischen Akteuren nach sich zieht, erforscht Katharina Kleinen-von Königslöw. Im Interview spricht die Professorin für Journalistik über gefährliche Sogwirkungen, Überforderung und eine zunehmende Politisierung von Wissenschaft.
Mehr

13. Juni 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2023

Hat das Vertrauen in die Wissenschaft Einfluss auf Einstellungen gegenüber dem Klimawandel? Welche Rollenvorstellungen vertreten Schweizer Hochschulkommunikator*innen? Und wie kommunizieren Behörden in der Krise? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

5. April 2023 von

„Science is not always the solution“

What does science communication look like in Australia? Joan Leach talks about the historical development of the field, professional practice, research, challenging issues, the role of indigenous knowledge – and why she thinks it is often nonsense to talk about trust in science.
Mehr

15. Dezember 2022 von

„Das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft ist in Deutschland und der Schweiz hoch“

Wie hoch ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Die Wissenschaftsbarometer 2022 aus der Schweiz und Deutschland liefern dazu Daten und Fakten. Im Interview ziehen Julia Metag und Niels Mede vom Schweizer Barometer einen Vergleich zwischen beiden Ländern und ordnen die Ergebnisse ein.
Mehr
Wissbaro 2022

18. November 2022 von

„Wir können komplexe Probleme nur gemeinsam lösen“

Digitale Transformation, Demokratiekrise und Desinformation sind nur drei von zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Dejan Mihajlović berichtet aus seinen Erfahrungen als Pädagoge, wie man ihnen begegnen kann – und welche Rolle die Demokratisierung von Wissen und der Abbau von Machtstrukturen bei der gesellschaftlichen Transformation spielen sollten.
Mehr

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

13. September 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2022

Welche Faktoren und welche Personen tragen zur Entwicklung von wissenschaftlichem Populismus bei? Auf welche Weise werden spezifische Zielgruppen in Europa über Covid-19-Impfstoffversuche informiert? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

21. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-15 #Klartext #LiNO22 #Radio

Diskussionen zu Vertrauenswürdigkeit von Forschung bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung, ausgezeichnete Wissenschaftskommunikationsprojekte und Forschung zu Gesundheitskommunikation im Radio. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-14 #Politik #Selfiemodus #OpenScience

Eine Evaluation des Instagram-Projekts „Ich bin Sophie Scholl“, wie man Desinformation auf TikTok mittels „Stitch“ bekämpft sowie Forschung zu Open Science und Vertrauen in die Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr