Transfer

27. November 2024 von

Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?

Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und Stefan Böschen im Interview.
Mehr

27. Mai 2022 von , Gastbeitrag

Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet

Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren.
Mehr

8. April 2022 von

„Das Wissen liegt nicht bei der Wissenschaft allein“

Die td-net Toolbox sammelt Werkzeuge für das transdisziplinäre Arbeiten. Warum die Koproduktion von Wissen wichtig ist, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt, erklärt der Umweltwissenschaftler Christian Pohl im Interview.
Mehr

18. Mai 2021 von

„Die Regionen sind enorm wichtig für die Forschung“

Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht.
Mehr

26. Februar 2021 von

Ad-hoc Politikberatung, aber ohne politischen Diskurs

Seit dem Frühjahr 2020 lädt die Helmholtz-Gemeinschaft regelmäßig politische Akteur*innen zu virtuellen Gesprächsrunden rund um die Corona-Pandemie ein. Oliver Scheele, Referent für politische Kommunikation, spricht im Interview darüber, warum das Format für ihn erfolgreich ist und was man daraus für die Politikberatung in der Zukunft lernen kann.
Mehr

10. Februar 2021 von

Impulse für das Wissenschafts­system nach der Pandemie

Der Wissenschaftsrat hat sich in einem Impulspapier mit den Herausforderungen, Auswirkungen und Lehren aus der Corona-Krise für das Wissenschaftssystem befasst. Annette Barkhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung des Wissenschaftsrats, gibt Einblicke in das Papier.
Mehr

3. August 2020 von

„Die Geschwindigkeit des Wandels hat uns überrascht“

Mit welchem Wissen und welchen virtuellen Lösungen haben Hochschulen in der Covid-19-Pandemie bislang die Öffentlichkeit und die Wirtschaft unterstützt? Das haben Matthias Meyer und Julia Krume vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft untersucht. Ein Interview über den Wissenstransfer während der Corona-Zeit.
Mehr

29. Juli 2020 von

„Ein Modellformat für die Third Mission“

Die Robert-Bosch-Stiftung hat mit „Mensch Wissenschaft!“ ein zweitägiges Dialogformat für Hochschulen entwickelt. Dazu gibt es jetzt einen detaillierten Leitfaden, der zusammenfasst, wie es funktioniert, wofür man es einsetzen kann und welchen Nutzen es hat. Ein Ausblick darauf im Interview.
Mehr

7. Juli 2020 von

Ein gestärkter Dreiklang der Wissenschaftskommunikation

Mit ihrem neuen Förderprogramm möchte die Volkswagenstiftung die weitere Vernetzung von Forschung und Praxis anregen und Raum für kritische Reflexion schaffen. Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, bespricht die Ziele des Programms und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Juni 2019 von Gastbeitrag

Jedes Mal, wenn „Transfer“ zur leeren Worthülse verkommt, stirbt irgendwo ein Einhorn.

Das Projekt TRANSFER TOGETHER an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bringt bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte. Wie Region und Hochschule gegenseitig voneinander profitieren, erklärt Max Wetterauer im Gastbeitrag.
Mehr

27. Mai 2019 von

„Man kann immer nur sich selbst ändern, nie die anderen“

Heute vor 20 Jahren wurde das PUSH-Memorandum verabschiedet. Ein wichtiges Ereignis für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Johannes Vogel, Direktor des Museums für Naturkunde Berlin, spricht über die Entwicklungen seither und darüber, was sich in Zukunft – auch politisch – verändern muss.
Mehr

24. September 2018 von , Gastbeitrag

Medien, Politik, Wirtschaft – wer profitiert von eurer Forschung?

„Transfer erfordert Empathie“: Das ist die Take-Home-Message der zweiten „Impact School: Science Transfer in the 21st century“ für Nachwuchsforschende. Die Organisatoren Benedikt Fecher und Nataliia Sokolovska geben einen Einblick ins Programm und erklären, warum es lohnt, sich während der Promotion oder als Postdoc darüber Gedanken zu machen.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

21. September 2018 von Gastbeitrag

Mission Innovation oder Mission Kommunikation?

„Mission Innovation“: Unter diesem Titel veröffentlichte die FAZ einen Beitrag über das Spannungsfeld von Wissenschaft, Transfer und Kommunikation. Franz Ossing kommentiert den Beitrag von Thomas Thiel. Hier gibt es außerdem einen Einblick in die Diskussion dazu auf Twitter.
Mehr
Foto: israel palacio, CC0

21. September 2018 von

„Wissenschafts-PR hat immer noch ein Akzeptanzproblem“

In der FAZ diskutiert Redakteur Thomas Thiel unter dem Titel „Mission Innovation” das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Transfer und Kommunikation. Die Reaktionen auf Twitter zeigen:  Er trifft damit einen Nerv in der Community der Wissenschaftskommunikation. Hier gibt es einen Überblick zur Debatte und den Kommentar von Franz Ossing im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: israel palacio, CC0

19. September 2018 von

Wissenschaftliche Politikberatung – Vermittler zwischen zwei Systemen

Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt auch in Deutschland verstärkt an Bedeutung. Worauf es dabei ankommt? Darüber haben wir mit Christian Kobsda, assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gesprochen. Bei der „Impact School: Science Transfer in the 21st Century“ spricht er heute mit Nachwuchsforschenden über das Thema.
Mehr
Foto: Frederic Köberl, CC0