Thema Vertrauen

18. April 2018 von

Man nehme: Verständlichkeit, Korrektheit – und kommunikations­willige Forscher

Welche Zutaten braucht es für gute Wissenschaftskommunikation? Auch das wollten wir in unserer Umfrage zum Zukunfts-Schwerpunkt herausfinden. Ein Überblick über die am häufigsten genannten Antworten.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Antworten auf die Frage nach den Zutaten guter Wissenschaftskommunikation

28. März 2018 von Gastbeitrag

Pro: Jetzt brauchen wir alle klugen Köpfe

Es ist so vieles in Aufruhr geraten, dass sich jeder Wissenschaftler einfach ins Getümmel werfen muss – bezahlt oder unbezahlt. Es ist Zeit, dass wir lästig werden, sagt Michael Sonnabend, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim Stifterverband. Ein Plädoyer für die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Michael Sonnabend plädiert dafür, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich in der Wissenschaftskommunikation engagieren müssem.

22. März 2018 von

Welche Vorstellung hat die Bevölkerung von Wissenschaft und Forschenden?

Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie an Wissenschaft denken? Und welche Fähigkeiten braucht man, um eine gute Wissenschaftlerin oder ein guter Wissenschaftler zu sein? Diese und weitere neue offene Fragestellungen wurden erstmals im Wissenschaftsbarometer 2017 gestellt. Projektleiterin Ricarda Ziegler fasst zusammen, welche Erkenntnisse die Antworten liefern.
Mehr
Grafik: WiD

20. Februar 2018 von

„Wir müssen die Bedeutung des Systems Wissenschaft für unsere Gesellschaft verdeutlichen“

Hans-Christian Pape ist seit Januar 2018 Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Gleich in seiner Antrittsrede forderte er mehr gesellschaftliches Engagement der Forschung und Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Warum das zu seinen obersten Zielen gehört, erklärt er im Interview.
Mehr
Alexander von Humboldt, Zeichnung: Frédéric Christophe de Houdetot , CC0

8. September 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer 2017 – Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken

Am gestrigen Donnerstag erschien – pünktlich zur Bundestagswahl – das neue Wissenschaftsbarometer. Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung kommentiert für uns Julia Wandt, die Vorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr

5. September 2017 von

Das Wissenschaftsbarometer – Das denkt die deutsche Bevölkerung über Wissenschaft und Forschung

Am 7. September erscheint das Wissenschaftsbarometer 2017. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen mit der Leiterin des Projekts Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

28. August 2017 von Gastbeitrag

Die Debatte – Fakten, Forschung, Positionen

Die Wissenschaft kommt zu Wort in Diskussionen um Bienensterben, autonomes Fahren und social Bots – bei „Die Debatte“. Was hinter dem Wissenschaftskommunikations-Projekt steckt, verrät Nico Dannenberger, Projektmanager von „Die Debatte“ bei Wissenschaft im Dialog.
Mehr

22. August 2017 von Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft – blind oder kritisch?

Vertrauen spielt in der Wissenschaftskommunikation eine zentrale Rolle. Aber wie entscheiden Laien überhaupt, welchen Informationen sie vertrauen? Dieser Frage geht die Psychologin Friederike Hendriks in ihrem Gastbeitrag nach.
Mehr

9. August 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2017

Citizen Science in Deutschland und Österreich, Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft und die Wirkung von Ausstellungen – das sind die drei Themen unseres Rückblicks auf die aktuelle Science of Science Communication.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

7. Juni 2017 von Gastbeitrag

Impulse des March for Science nutzen – auch für die Wissenschaftskommunikation

Wie haben die Medien über den March for Science berichtet und hat die Wissenschaftskommunikation passend reagiert? Franz Ossing, war Leiter der Kommunikation des Deutschen Geoforschungszentrum und Mitorganisator des Berliner March for Science – hier wirft er einen Blick zurück auf die Geschehnisse.
Mehr

5. Mai 2017 von

Die Stimme des Intellekts

Wie erkennen Skeptiker Parawissenschaften? Wie diskutieren sie mit Anhängern von Verschwörungstheorien? Kurzum: Wie machen sie Wissenschaftskommunikation? Vom 29. April bis zum 1. Mai fand in Berlin die 26. Skepkon statt.
Mehr

3. Mai 2017 von Gastbeitrag

Who is „The Public“ and how can we communicate with them better?

In welche Gruppen kann „die Öffentlichkeit“ unterteilt werden? Wie können wir diese Gruppen ansprechen? Und was denken sie über Wissenschaft? Arwen Cross befragte den australischen Wissenschaftskommunikator Craig Cormick.
Mehr

2. Mai 2017 von Gastbeitrag

What’s the relationship between understanding science and trusting it?

Können wissenschaftliche Fakten Meinungen zu kritischen Themen verändern? Und welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei? Arwen Cross befragte Joanna Huxster, die zu diesem Schwerpunkt forscht. 
Mehr

25. April 2017 von Gastbeitrag

Wo liegt die wissenschaftliche Wahrheit?

Skeptiker suchen wissenschaftliche Erklärungen für parawissenschaftliche Erscheinungen. Wie sie das machen, erklärt Prof. Wolfgang Hell, Vorsitzender des Wissenschaftrates der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GwUP). Am kommenden Wochenenden (29. April – 1. Mai) finden weitere Informationen und Diskussionen zum Thema auf der SkepKon in Berlin statt.
Mehr

28. März 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2017

Kann Citizen Science zu einer größeren Beschäftigung von Bürgern mit Wissenschaft führen? Dürfen sich Wissenschaftler nur politisch neutral äußern? Wie wird in spanischen Medien über Ebola gesprochen? Diesen drei Fragen widmen sich die Studien, die wir in unserem Forschungsrückblick für den Februar vorstellen.
Mehr

17. März 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten „alternativer Fakten“

Was ist die Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus? Wo liegen seine Möglichkeiten, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken? Diese Fragen beantwortet Martin Schneider. Er ist Vorsitzender der Wissenschaftspressekonferenz und Redakteur des Südwestrundfunks.
Mehr