Thema Politik

18. November 2020 von Leitlinie

Communicating research for evidence-based policymaking

Mit diesem Leitfaden will die Europäische Kommission insbesondere Forschende aus dem Bereich Sozioökonomie und Geisteswissenschaften bei der Kommunikation mit politischen Akteurinnen und Akteuren unterstützen. Er bietet Anleitung für die Erstellung eines politischen Kurzdossiers und für die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
Mehr

17. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Politik

Welche Ansätze nutzt die Politik, um mit der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen? Wir haben Politikerinnen und Politiker, die auf Landesebene zu Themen aus Wissenschaft und Forschung arbeiten, zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

9. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (2)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen geben Einblicke wie es ihnen gelingt und wo es hakt.
Mehr

4. November 2020 von

Stimmungsbild: Wie läuft der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik?

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wird derzeit viel diskutiert. Wir haben die Community gefragt, was sie über wissenschaftliche Politikberatung denkt. 139 Personen haben sich an unserer Umfrage beteiligt. Teil eins der Auswertung.
Mehr

29. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung

Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht über Methoden und Ziele.
Mehr

26. Oktober 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (1)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Hochschulen und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

21. Oktober 2020 von

„Manche Themen bewegen sich einfach im politischen Diskurs“

Natascha Buhl beschäftigt sich für ihre Kommunikationsarbeit mit Instrumenten der Public Affairs und fragt sich: Wie können diese die Wissenschaftskommunikation bereichern? Und kommuniziert die Wissenschaft nicht immer auch im politischen Raum? Darüber möchte sie gerne mit der Community diskutieren.
Mehr

12. Oktober 2020 von

Diversität als Wegbereiter erfolgreicher wissenschaftlicher Politikberatung

Während der Corona-Pandemie ist Wissenschaft immer stärker auch als Berater der Politik gefragt. Die Soziologin Martina Franzen spricht im Interview darüber, was dabei nicht optimal gelaufen ist und wie gute wissenschaftliche Politikberatung aussehen sollte.
Mehr

9. Oktober 2020 von Leitlinie

Science For Policy Handbook

Mit dem englischsprachigen Handbuch will die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) Forschende und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger und Trägerinnen zu erreichen und damit zu evidenzbasierten, politischen Entscheidungen beizutragen.
Mehr

5. Oktober 2020 von

Wissenschaftliche Politikberatung als Partnerschaft

Martin Bujard berät als Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung regelmäßig Ministerien. Dabei findet er es wichtig, der Politik auch Kontexte mitzuliefern, die für eine substanzielle Einschätzung wichtig sind. Im Interview spricht er über die Rolle der Ressortforschung und Formate der Politikberatung.
Mehr

1. Juli 2020 von

Antrag der Grünen: Drei Forderungen für die Wisskomm

Wissenschaftskommunikation steht weiter auf der politischen Agenda. Nun haben auch die Grünen einen Antrag eingebracht. Anna Christmann, promovierte Politikwissenschaftlerin, innovationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion und Mitglied im Forschungsausschuss des Bundestages, spricht über Inhalte und Ziele.
Mehr

9. April 2020 von

„Für eine seriöse Einordnung ist es noch zu früh“

Was können Geistes- und Sozialwissenschaften in der Diskussion um die Corona-Pandemie beisteuern? Ein Interview mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Floris Biskamp von der Universität Tübingen.
Mehr

19. November 2019 von

Mehr Mut zur Innovation

Das BMBF kann sich nur erfolgreich für bessere Wissenschaftskommunikation einsetzen, wenn es stärker in Digitalkompetenz investiert. Ein Kommentar zum Grundsatzpapier, ein Appell – und ein Traum.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Ein wichtiger Impuls – mit offenen Fragen

Dass das BMBF Wissenschaftskommunikation in seinem neuen Grundsatzpapier in den engeren Fokus rückt, findet der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter Ziegler, großartig. Eine spezielle Zuspitzung auf „angewandte“ oder „gesellschaftlich relevante“ Forschung sei jedoch kurzsichtig, erklärt er im Gastbeitrag.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr