Thema Personen und Projekte

1. Oktober 2019 von

„Wir hatten eine gemeinsame Motivation und haben es geschafft, etwas aufzubauen“

Kann man sozialpsychologische Erkenntnisse zum Thema Flucht und Integration in die Praxis bringen? Wie die Psychologin Nadine Knab das gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration erreichen will, erklärt Sie im Interview.
Mehr

27. September 2019 von

„Wir wollen Bäuerinnen und Bauern dazu anregen, selbst aktiv zu werden“

Das Umweltbewusstsein steigt – und damit auch der Wunsch nach einer nachhaltigen Landwirtschaft. Viele Bäuerinnen und Bauern sind motiviert und möchten etwas verändern, sagt Sarah Redlich von der Universität Würzburg. Sie versucht durch die Kommunikation ihrer Forschung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Mehr

18. September 2019 von

„Das Verhalten von Menschen zu ändern, und auch noch nachhaltig, ist die Königsdisziplin der Kommunikation“

Wie kann eine andere oder bessere Kommunikation zum Handeln bewegen? 
Mehr

12. September 2019 von

„Wir wollten etwas Neues ausprobieren“

Wie kann aktuelle Forschung zum Thema Permafrost unterhaltsam vermittelt und besonders für Kinder und Jugendliche greifbar gemacht werden? Ein Team von Forschenden und Künstlerinnen hat dazu einen Wissenschaftscomic entworfen.
Mehr

16. August 2019 von

Faktor14 – ein Wissensmagazin von Studierenden für Studierende

An der Universität Tübingen schreiben Studierende verständlich über ihre Forschung. Das Magazin wird ausschließlich von einer studentischen Redaktion geplant und umgesetzt. Über Höhen und Tiefen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Projektes berichtet Marvin Gedigk, Redakteur von Faktor14.
Mehr

22. Juli 2019 von

„Mir wurde geraten, erst mal mit einem Science-Slam anzufangen“

Der Science-Slam kurz nach Madlen Zieges Doktorarbeit sollte nur als Kommunikationsübung dienen. Er brachte der Verhaltensbiologin eine Autorenschaft ein, stellte sie vor neue Herausforderungen und eröffnete Zukunftsperspektiven.
Mehr

5. Juni 2019 von

FameLab – Wissenschaft unterhaltsam und verständlich in drei Minuten präsentiert

Unter dem Motto „Talking Science“ treten beim FameLab Forschende in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander an. Worum es dabei geht und was Besonderes hinter diesem Format steckt, verrät Ailsa Kienberger, Vertreterin der Organisatoren, dem British Council, im Interview.
Mehr

4. Juni 2019 von

„Ich habe eine etwas ungewöhnliche Erzählweise gewählt, die positiv im Gedächtnis bleibt“

Wenn Thora Schubert nicht Georessourcenmanagement studiert, bringt sie ihre Begeisterung für die Geowissenschaften auf die Bühne. Ein Gespräch über Wissenschaftskommunikation, Science Slams und ihren Sieg beim FameLab-Finale in Bielefeld.
Mehr

10. Mai 2019 von

„Wir müssen feinfühlig zwischen dem Ergebnis und möglichen Interpretationen unterscheiden“

Wissenschaftliche Daten können missverstanden werden. Diese Erfahrung machte der Chemiker Christian Schiffer, als er seine Forschungsergebnisse publizierte und dabei sehr unterschiedliche Schlagzeilen herauskamen. Von absolut richtig, bis ziemlich falsch. Was er daraus gelernt hat, erzählt er im Interview.
Mehr

20. März 2019 von

Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden

Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen.
Mehr

19. Dezember 2018 von

„Öffentliche Talks werden oft als privater Spaß angesehen“

Daniel Angerhausen liebt es, öffentlich über seine Forschung zu sprechen. Seine Dienstreisen plant er so, dass er noch ein Event zur Wissenschaftskommunikation mitnehmen kann. Im Interview plädiert der promovierte Astrophysiker für mehr Wertschätzung für Kommunikationsanstrengungen von Seiten der Forschenden.
Mehr

27. November 2018 von

Im Profil: Daniel Lingenhöhl

Dass einem als promoviertem Naturwissenschaftler die Welt im Journalismus nicht offen steht, erlebte Daniel Lingenhöhl aus erster Hand. Trotz seiner Begeisterung für den Journalismus, fand der promovierte Geograph erst nach dem Studium dorthin. Bei Spektrum.de arbeitet er aktuell als Redaktionsleiter Online und als Leiter der Digitalabteilung.
Mehr

8. November 2018 von

Wollen Forschende in Fernsehsendungen und Talkshows auftreten?

Wieso sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neben ihrer primären Forschungsarbeit auch in TV-Sendungen oder gar Talkshows auftreten? Wir haben nachgefragt und direkte Erfahrungen und Meinungen von Forschenden erhalten.
Mehr

2. Oktober 2018 von

Wissenschafts­kommunikation via Instagram – drei Beispiele

Instagram kann ein nützliches Medium für die Wissenschaftskommunikation sein. Wir stellen drei Kanäle mit unterschiedlichen Zielen vor. Die Macherinnen und Macher verraten uns, über welche Themen sie sprechen, wen sie damit erreichen möchten und wie das Publikum auf sie reagiert.
Mehr
Foto: Screenshot

20. September 2018 von

Wissenschaft in Kurzgeschichten erzählt

Eine für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eher ungewöhnliche Art, über ihr Forschungsfeld zu schreiben, sind Kurzgeschichten und Gedichte. Doch genau das macht eine Gruppe von Meeresforschern, die damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern wollen. Wie es dazu kam, verraten Dharma Andrea Reyes Macaya und Gema Martínez Méndez im Gespräch.
Mehr

27. August 2018 von

Im Profil: Susanne Thiele

Als Pressesprecherin mit einem „Faible für Mikroben“ oder auch „Bakterien-Dompteurin“ werde Susanne Thiele von ihren Berufskollegen in der Branche scherzhaft beschrieben. Ihren heutigen Beruf in der Kommunikation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konnte sie glücklicherweise mit ihrer Leidenschaft kombinieren.
Mehr