Thema Kommunikationspraxis

19. November 2024 von Tipp

„Nutzt die Tools, aber nutzt sie kritisch“

Wie verändert künstliche Intelligenz die Arbeit von Wissenschaftskommunikator*innen? KI-Beauftragter Hendrik Schneider kennt die Antwort aus seinem Alltag in der Öffentlichkeitsarbeit. Im Interview gibt er Tipps, wie Kommunikationsabteilungen sich KI-Tools zu Nutze machen können.
Mehr
Person mit orangefarbenem Haar, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die gespiegelte Struktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur sind Ströme von Binärcodes (0 und 1) in Orange zu sehen, die auf das digitale Raster zulaufen.

24. Oktober 2024 von Tipp

How „And, But, Therefore“ improve Science Stories

Structuring information in an appealing and accessible way, just like in a good story? The ABT framework can help. Scientist and filmmaker Randy Olson explains the power behind this simple method and how it can make science communication more accessible and captivating.
Mehr

1. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation unter Sparzwang

Einsparungen zwingen die Wissenschaftskommunikation zum Umdenken. „Mann beißt Hund“ war eine der ersten großen Kommunikationsagenturen, die das zu spüren bekam. Die Gründer*innen Marcus Flatten und Nicola Wessinghage fragen: Kann sich die Branche neu erfinden?
Mehr

29. August 2024 von

Fünf Tipps für erfolgreiche Präsentationen

Starke Visualisierungen, Reduktion auf das Wesentliche und Pausen als dramaturgisches Mittel. Doch welche anderen Mittel und Wege gibt es, um die volle Aufmerksamkeit des Publikums zu garantieren? Wir geben einen kurzen Überblick.
Mehr

3. August 2023 von

Scicomm-Support bietet Hilfe bei Angriffen

Der Scicomm-Support hat seinen Dienst aufgenommen und bietet Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen Unterstützung bei Angriffen. Wie der Support funktioniert und warum er notwendig ist, darüber diskutierten die Projektbeteiligten, Elisabeth Hoffmann, Pia Lamberty, Kristin Küter und Julia Wandt bei einem digitalen Lunchtalk.
Mehr

17. Juli 2023 von , Gastbeitrag

„Alle Perspektiven sind willkommen und wertvoll“

Welche Fähigkeiten brauchen Forschende, um eigenständig Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Claudia Frick und Melanie Seltmann bündelten wichtige Kompetenzen in einem „Referenzrahmen“, der künftig Unterstützung bieten soll. Im Gastbeitrag sprechen sie über den Inhalt und ihre Entscheidung, den Text öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Mehr

26. Juni 2023 von

„Am meisten hat mich die Challenge motiviert“

Um beim FameLab komplexe Wissenschaft in nur drei Minuten zu erklären, braucht es originelle Methoden. Warum nicht also DNA-Reparatur anhand von Autos erklären? Ein Interview mit Aysel Ahadova, der diesjährigen Gewinnerin des deutschen FameLab Finales, über Herausforderungen, Fachwissen und den Spaß an Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Juni 2023 von , , , , Gastbeitrag

Produktive Störungen in der Wissenschaftskommunikation

Jede*r kennt Hürden, die in der Wissenschaftskommunikation auftreten. Möglicherweise sind Rezipient*innen desinteressiert, die Organisationsstrukturen hinderlich oder Themen zu vielschichtig. Das Team von „Disrupt!Research“ beleuchtet im Gastbeitrag das überraschende Potenzial, das in solchen Störungen stecken kann.
Mehr

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

7. November 2022 von

„If research results are not communicated, society will not benefit“

In 2022, the Swedish science communication organisation Vetenskap & Allmänhet (Public & Science) is celebrating its 20-year anniversary. Cissi Askwall, VA’s Secretary General, looks back at the successes and challenges of the past 20 years and speaks about goals and wishes for the future.
Mehr

2. November 2022 von

Esoterik – ein gefährlicher Glaube?

Horoskope und spirituelle Heiler – welche Risiken esoterischer Glaube für eine demokratische Gesellschaft birgt, erörtern Pia Lamberty und Katharina Nocun in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Radikalisierungsprozesse, die Rolle von sozialen Medien und warum sich auch die Wissenschaftscommunity dem Problem annehmen sollte.
Mehr

19. Oktober 2022 von Leitlinie

Leitlinie: Wissenschaft kommunizieren

Warum sollten Forschende den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation wagen und wie gehen sie am besten dabei vor? Die Leitlinie der Austria Presse Agentur bietet Leitprinzipien zu Zielsetzung, Zielgruppen und passenden Formaten sowie „10 goldene Regeln fürs Vermitteln”.
Mehr
APA_Leitlinie, Stufen

14. Oktober 2022 von

Sind Forschende bessere Journalist*innen?

Was haben Wissenschaft und Journalismus gemeinsam? Ein Gespräch mit Stefanie Molthagen-Schnöring über sich ändernde Rollen während der Pandemie, Anfeindungen gegen Forschende und wie Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft gelingen kann.
Mehr

6. Oktober 2022 von

„Kommunikation sollte ein abgestimmter, klarer Prozess sein“

Die von der DFG ins Leben gerufene „Kommission für Pandemieforschung“ veröffentlichte eine Stellungnahme mit Schlussfolgerungen zur Corona-Pandemie und Empfehlungen für künftige Krisen. Welchen Stellenwert Wissenschaftskommunikation darin einnimmt, erzählt Britta Siegmund im Interview.
Mehr

2. September 2022 von

„Das kindliche Staunen bleibt komplett erhalten“

Der Insektenforscher Thomas Hörren präsentiert auf seinem Instagram-Kanal die Vielfalt der Insekten. Warum es ihm wichtig ist, den Mensch hinter der Forschung zu zeigen und über Falschannahmen über sein Feld aufzuklären, erzählt er im Interview.
Mehr