Social Media

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

24. Februar 2020 von Leitlinie

Social Media Guide for EU funded R&I projects

Ist es sinnvoll, Soziale Medien für die Kommunikation zu nutzen und wenn ja, welche? – Dazu und zu weiterführenden Fragen werden Forschende mit EU-geförderten Projekten in diesem Leitfaden beraten. 
Mehr

28. Januar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019

Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

16. Dezember 2019 von Gastbeitrag

Peer-to-Peer: Wie erreichen wir „diese jungen Leute“?

Die Jugend zielgenau ansprechen: Was viele wollen, ist in der Realität alles andere als einfach. Marcus Flatten blickt im Gastbeitrag auf Studien zur Jugendkommunikation und nennt Beispiele, wie Jugendliche selbst, der Peer-to-Peer-Idee folgend, in die Kommunikation mit eingebunden werden können.
Mehr

4. Dezember 2019 von

365 Tage Astronomie via Instagram

Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts.
Mehr

9. September 2019 von

„Die Herausforderung wird vor allem sein dranzubleiben“

Professor Michael Brüggemann hat „sechs Thesen für eine konstruktive Klimakommunikation“ verfasst. Er sagt: „Klimakommunikation hat lange Zeit gar nicht stattgefunden.“ Ein Gespräch über die mediale Berichterstattung zum Thema, Klimaskepsis und Probleme der Klimakommunikation.
Mehr

4. September 2019 von Gastbeitrag

Feed the Troll – warum man auch Störenfrieden antworten sollte

Heute eröffnet in Köln die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Markus Brandl, Leiter des Community-Managements bei der Bayer AG, gibt einen Vorgeschmack auf seinen Workshop über das Diskutieren mit Krawallmachern im Netz.
Mehr
Vogelhäuschen

30. August 2019 von

„Ohne Spaß funktioniert es nicht“

Victoria Grinberg, Astrophysikerin an der Universität Tübingen, hat schon immer gerne Zeit in die Kommunikation ihrer Arbeit investiert; auch wenn es oft eine Zusatzbelastung bedeutet. Über ihre Anfänge, Motivation und mögliche Anreizsysteme für die Wissenschaftskommunikation spricht sie im Interview.
Mehr

23. August 2019 von

Twitternd im Dialog über Grüne Gentechnik

Das Thema Grüne Gentechnik wird oft emotional debattiert. Auch deshalb sucht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Uni Freiburg, auf Twitter aktiv den Dialog zum Thema. Im Interview erklärt er, weshalb er Kommunikation wichtig findet und was sie ihm nutzt.
Mehr

24. Juli 2019 von

„Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen medialer und wissenschaftlicher Sichtbarkeit“

Wenn in Talkshows oder öffentlichen Debatten über Politik diskutiert wird, kommt die Politikwissenschaft häufig nicht zu Wort. Fakten werden nicht in die Diskussion mit eingebracht. Über Gründe und mögliche Lösungsansätze spricht Politikwissenschaftler Dirk Leuffen im Interview.
Mehr

8. Juli 2019 von

„Wir müssen es schaffen, die Deutungshoheit der Wissenschaft aufrechtzuerhalten“

Antonio Loprieno, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, erzählt im Interview, weshalb soziale Medien für den Kampf gegen Fake News unabdingbar sind und wieso er trotz problematischer Entwicklungen mit Zuversicht in die Zukunft blickt.
Mehr

12. Juni 2019 von

Webvideo-Hackathon – kreatives Teamwork unter Zeitdruck

Wie kommt man in zwei Tagen von der Wissenschaftskommunikationsidee zum ersten Rohschnitt? Das haben Studierende und junge Forschende beim Videotraining von Fast Forward Science* und dem Luxembourg National Research Fund ausprobiert. Projektmanagerin Marina Wirth erklärt das Format. 
Mehr
Foto: Melanie Preu / WiD

29. Mai 2019 von

Auf Twitter Forschenden über die Schulter schauen

Ein Twitterkonto, auf dem jede Woche andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Arbeit geben: Das ist „Real Scientists DE“. Ein Interview mit Jens Foell, Gründer und Moderator des Accounts.
Mehr