Social Media

5. August 2021 von Leitlinie

TRIO-Ratgeber und Magazin Wissenschaftskommunikation

Mit dem deutschsprachigen Ratgeber Wissenschaftskommunikation und der Sonderausgabe zum Thema Wissenschaftskommunikation des Hochschulverbunds für Transfer und Innovation Ostbayern, erhalten Nachwuchsforschende viele praktische Tipps und Hilfestellungen für die Vermittlung ihrer Forschung an eine breite Öffentlichkeit.
Mehr

16. Juli 2021 von

„Twitter weitet den Blick in die vielfältige Gesellschaft“

Konstanze Marx forscht zu Diskursen im Netz, sprachlicher Gewalt und Cybermobbing und kommuniziert darüber. Wie die Professorin für Linguistik den Austausch auf Twitter und Instagram wahrnimmt und was sie daraus für ihre Forschung mitnimmt, erklärt sie im Interview und gibt Tipps für den Start.
Mehr

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

16. Juni 2021 von

„Das Authentische ist super wichtig“

Was macht ein erfolgreiches Youtube-Video aus? Jacob Beautemps, der auf seinem eigenen Kanal „Breaking Lab“ über wissenschaftliche Themen spricht, hat für eine Studie Youtube-Nutzer*innen dazu befragt. Im Interview berichtet er von den Ergebnissen und gibt Tipps für den Einstieg. 
Mehr

11. Mai 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2021

Welche Rolle sollte die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen in der Corona-Krise spielen? Gucken mehr Männer als Frauen Wissenschaftsvideos auf Youtube – und wenn ja: warum? Und wie beeinflussen positive und negative Kommentare unter Online-Artikeln die Bereitschaft, ihnen Glauben zu schenken und sie zu teilen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den April.
Mehr

23. April 2021 von

„Wir lesen eine Corona-Studie“ bei Clubhouse

Benedikt Beckmann ist Molekularbiologe und Gruppenleiter an der Humboldt-Universität Berlin. Auf Clubhouse erklärt er mit drei Kolleg*innen regelmäßig eine Corona-Studie. Im Interview spricht er über das  Format und wieso er Wissenschaftskommunikation wichtig findet.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen Soziale Medien, wenn Erkenntnisse Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Serie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Der Dialog mit der Gesellschaft.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für den Transfer in die Wirtschaft?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Die Anwendung der Erkenntnisse in der Wirtschaft.
Mehr

5. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Das Thema Reputation.
Mehr

16. Februar 2021 von

Forschung durch Vielfalt bereichern

#ProgressDiversity heißt eine neue Kampagne der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema Diversität. Georg Scholl, Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Stiftung, spricht im Interview über Ziele, die Bedeutung des Themas sowie die Entwicklung der Kampagne.
Mehr

12. Februar 2021 von

Filter-Blackbox soziale Medien

Wie beeinflussen Algorithmen unseren Informationskonsum im Netz? Die exakten Abläufe hinter dem Aufbau von Social-Media-Feeds und Co bleiben der Wissenschaft zumeist verschlossen. Cornelia Sindermann will sich dem Thema deshalb in einer Studie mit einem neuen methodischen Ansatz nähern und vor allem auch die Rolle des Menschen in dieser Interaktion untersuchen.
Mehr

29. Januar 2021 von ,

Clubhouse: Neue App, erste Erfahrungen

Seit ein paar Wochen sorgt Clubhouse im Bereich der Sozialen Medien für Furore. Ein guter Grund, mal in der Community der Wissenschaftskommunikation anzufragen, wie ihr erster Eindruck von der neuen App ist und welche Erfahrungen es bisher gibt.
Mehr

7. Dezember 2020 von

Schneller, kürzer, politischer

Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch.
Mehr

12. November 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick.
Mehr