Social Media

11. September 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli und August 2018

Die Themen im aktuellen Forschungsrückblick: Wie Konsens unter Expertinnen und Experten auf das Publikum wirkt, feindselige Kommentare auf Youtube und was Forschende zur Kommunikation motiviert.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

7. September 2018 von

#wonachsuchstdu – „Eine Deutschlandreise durch die Max-Planck-Forschung“

Für die Kampagne #wonachsuchstdu beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Fragen zu ihrem Fachgebiet. Ein Gespräch über die Ziele, den Methodenmix von digitalen und physischen Formaten und Nachhaltigkeit in der Kommunikation.
Mehr
Grafik: Max-Planck-Gesellschaft

31. August 2018 von

Wirtschaftswissenschaften nachhaltig kommunizieren

Es empfiehlt sich, achtsam zu bleiben und möglichst im Vorfeld die potenziellen Folgen der eigenen Veröffentlichungen abzuschätzen, schreibt Jutta Gröschl. Im Gastbeitrag teilt die Pressesprecherin des Instituts für Mittelstandsforschung ihre Erfahrungen in der Kommunikation zu Themen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Foto: G. Crescoli, CC0

28. August 2018 von

„Ich musste mich erst daran gewöhnen, mich selbst im Video zu sehen“

Auf Youtube über die eigene Forschung sprechen? Das kann ja nicht so kompliziert sein, dachte Lennart Bach, Postdoc am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und hat es ausprobiert. Im Interview berichtet er über den Selbstversuch und was er dabei über Wissenschaftskommunikation und Videos gelernt hat.
Mehr
Foto: Sam McGhee, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0

31. Juli 2018 von

Facebook: Was bedeutet der veränderte Algorithmus für die Wisskomm? (2)

Anfang des Jahres hat Facebook seinen Algorithmus umgestellt. Eine Umstellung mit Folgen? Wir haben uns bei Social-Media-Verantwortlichen aus der Wissenschaftskommunikation umgehört. Teil 2 unserer Fragerunde.
Mehr

30. Juli 2018 von

Facebook: Was bedeutet der veränderte Algorithmus für die Wisskomm? (1)

Anfang des Jahres hat Facebook seinen Algorithmus umgestellt. Eine Umstellung mit Folgen? Wir haben uns bei Social-Media-Verantwortlichen aus der Wissenschaftskommunikation umgehört.
Mehr

18. Juli 2018 von

Im Profil: Marco Körner

Eher durch Zufall verliebte sich Marco Körner nach seiner Promotion in die Wissenschaftskommunikation und wechselte schließlich aus der akademischen Forschung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Heute arbeitet er in der Leopoldina und betreibt nebenbei sein Blog „Der Chemische Reporter“, in dem er über die Chemie im Alltag berichtet.
Mehr

17. Juli 2018 von

„Unsere Forschung kann nur mit gesellschaftlicher Akzeptanz je eine Anwendung finden“

Auf Twitter beteiligt sich der Pflanzenbiotechnologe Robert Hoffie an Debatten über Grüne Gentechnik – sein Forschungsbereich am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben. Heute zählt er diese Kommunikation zu seinen Aufgaben als Wissenschaftler. Warum sein Einstieg eher zögerlich war, erzählt er im Interview.
Mehr

16. Juli 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2018

Open Science und das Vertrauen in die Wissenschaft, jugendliche Experimentatoren im Pub-Science-Event und Nutzerkommentare zu TED-Talks auf Youtube: Diese Themen beleuchtet unser Forschungsrückblick für den Monat Juni.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

28. Juni 2018 von

Schritt für Schritt aus der Filterblase

Eher zufällig startete Laura König auf einer Konferenz für Nachwuchswissenschaftler einen Twitter-Account. Mittlerweile kommuniziert sie ihre Wissenschaft nicht nur dort, sondern auch im Blog sowie auf Instagram und hat eine Mission: Der Berichterstattung fernab wissenschaftlicher Erkenntnis entgegenwirken. Ein Gespräch.
Mehr
Foto: Aaron Greenwood, CC0

13. Juni 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2018

Wie Forscher auf die Gesellschaft blicken, warum der Hinweis auf einen wissenschaftlichen Konsens nicht alle überzeugt, und wie Twitter die Sichtbarkeit von Fachartikeln unter Wissenschaftlern erhöht: Das sind unsere Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

6. Juni 2018 von

Laut denken in der Wissenschaft

Im „PhD Log“ bloggt Susann Kohout über ihre Promotion am Institut für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Ihr Ziel ist dabei, die inhaltlichen Diskussionen aus den Journals und Fachkonferenzen in die Öffentlichkeit zu bringen. Ein Gespräch über transparente Forschung und schnellere Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Foto: Michael Bäumert

23. Mai 2018 von

„Twitter ist eine gute Plattform für Lobbyarbeit“

Martin Grund ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und twittert als @GrundMar vor allem über Wissenschaftspolitik. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum er das macht.
Mehr
Foto: PhotoMIX-Company, CC0

8. Mai 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2018

Warum lehnen Menschen Wissenschaft ab? Wie entwickelt sich Vertrauen zu Forscherinnen und Forschern? Und hilft Twitter bei der Verbreitung neuer Erkenntnisse in der Bevölkerung? Das untersuchten die Studien in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

24. April 2018 von ,

Tierversuche – Wenn Forschungskritik persönlich wird

Ein Forscher des Max-Delbrück-Centrums in Berlin hat von Tierversuchsgegnern einen Preis für den „schlimmsten Tierversuch“ bekommen. Das Forschungszentrum reagierte darauf mit einer solidarischen Aktion, die auf Dialog mit Veranstaltern und Demonstranten setzte. Vera Glaßer im Gespräch über die Erfahrungen der Kommunikationsabteilung.
Mehr
Foto: Nuria Cerdá Esteban / Max-Delbrück-Centrum