Schwerpunkt Diversität

7. März 2024 von ,

Wir reden über… Wisskomm im Bundestag, den Internationalen Frauentag und Kängurus 🦘

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Februar 2024 von ,

„Wir können nicht 500 Jahre Universitätsgeschichte in fünf Jahren verändern.“

An der Universität der Künste (UdK) Berlin findet derzeit ein Prozess der kritischen Diversitätsentwicklung statt. Welche Hindernisse dabei auftauchen und warum viele Diversitätsinitiativen folgenlos verpuffen, darüber berichten Kathrin Peters und Mika Ebbing im Interview.
Mehr

25. Oktober 2023 von

„Die Botschaft ist: Sei keine Mutter“

Muttersein kollidiert mit dem Idealbild der selbstbestimmten Wissenschaftlerin, sagen Sarah Czerney und Lena Eckert. Im Interview erklären die Mitbegründerinnen des Netzwerks „Mutterschaft und Wissenschaft”, warum Elternschaft als Diversitätskriterium berücksichtigt werden sollte.
Mehr

11. Oktober 2023 von

„Gendern ist das Latein der neuen Eliten“

Der Sprachphilosoph Philipp Hübl kritisiert das Gendern. Warum er Studien zur geschlechtergerechten Sprache für fragwürdig hält und welche Alternativen es zum Genderstern gibt – ein Gespräch über die differenzierte Betrachtung jenseits der Extrempositionen.
Mehr
Auf dem Bild ist ein abgerissener Notizzettel zu sehen , auf dem "*innen" steht

9. Oktober 2023 von

“Non-traditional formats and discussions can result in a more productive conference”

The 2023 Inclusive SciComm Symposium is the Metcalfe Institute’s third gathering. Dr Ana Porras, a member of the organizing committee, talks about the themes of the upcoming conference and the importance of opening up the field to the global community.
Mehr

4. Oktober 2023 von , Gastbeitrag

So gelingt Diversität in visueller Kommunikation

Fotos, Infografiken, Erklärvideos – visuelle Medien tragen dazu bei, komplexe Inhalte verständlich zu transportieren. Stereotype Darstellungen können allerdings Menschen ausschließen. Maxim Schmuck und Anne Vogt geben im Gastbeitrag zehn Empfehlungen für eine diskriminierungssensiblere Gestaltung der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

2. Oktober 2023 von

“Collective action allows us to put pressure on systemic forces”

In May 2020, a diversity task force was founded at an Ecsite conference. Now, #DiverSci has transformed into a movement encompassing international science engagement communities. Lewis Hou, founder of Science Ceilidh and volunteer at #DiverSci’s Community of Practice, shares his vision for a more equitable future.
Mehr

26. September 2023 von

„Die Menschen finden es überwiegend gut, dass unsere Gesellschaft vielfältiger geworden ist“

Wie denkt die Gesellschaft über Diversität? Positiver als Debatten in Medien und Politik vermuten lassen, sagt Karen Schönwälder. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie es zu dieser verzerrten Wahrnehmung kommt und warum besonders zwischenmenschliche Kontakte die Akzeptanz von Diversität fördern.
Mehr
Headerbild für Beitrag. Zu sehen ist eine gezeichnete, bunte Menschenmenge

18. September 2023 von

Is generative AI biased?

While the development of ChatGPT continues to evolve rapidly, there is an equal rise in headlines declaring that AI perpetuates racial and sexist stereotypes. Kaiping Chen and her team investigated how GPT-3 fared in conversations on controversial science topics as well as other social issues. In our interview, she shares their discoveries.
Mehr

14. September 2023 von

A feminist agenda for science communication

Do feminism and science communication go together? Bruce Lewenstein, professor of science communication at Cornell University, says: yes. He argues that integrating a feminist lens into science communication can be transformative.
Mehr

8. September 2023 von

„Der Vorteil des Genderns ist Präzision“

Johann Wolfgang von Goethe schrieb: „Ein jeder, weil er spricht, glaubt, auch über die Sprache sprechen zu können.“ Die Debatte um das Gendern wird seit Jahren kontrovers geführt. Wir fragen die Journalistin Christine Olderdissen: Wie hält sie’s mit dem Gendern in der Wissenschaftskommunikation?
Mehr

5. September 2023 von

„Wir machen die fehlende Vielfalt in der Wissenschaft sichtbar“

In der Wissenschaft fehlt es an Vielfalt, sagt Sharleen Pevec. Die Co-Moderatorin des Podcasts „(Re)Searching Diversity” spricht im Interview über die Notwendigkeit, verschiedene Stimmen zu Wort kommen und mitsprechen zu lassen, um eine inklusivere Wissenschaftsgemeinschaft zu schaffen.
Mehr

28. August 2023 von

„Wir müssen den Fokus auf bestehende Barrieren setzen”

Die Teilhabe an Forschung und Lehre wird für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen durch vielfältige Barrieren erschwert. Marco Miguel Valero Sanchez gibt im Interview Einblicke in seine Forschung zur Inklusion im Wissenschaftsalltag und was für eine bessere Sichtbarkeit von Behinderungen notwendig ist.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

16. August 2023 von

„Wenn es Kommentarspalten gibt: nicht lesen!“

Geschlechterforscher*innen sind häufig mit Vorurteilen, Aggression und Hass konfrontiert. Wie in der Wissenschaftskommunikation mit diesen und weiteren Herausforderungen umgegangen werden kann, erklärt Andrea Geier, Professorin für germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies.
Mehr

31. Juli 2023 von

„Nachdem wir so lange für unsere Rechte gekämpft haben, sind wir plötzlich wieder unsichtbar“

In der Gesundheitsdigitalisierung werden Frauen systematisch benachteiligt. Die Initiative #SheHealth möchte dem entgegenwirken. Im Interview spricht Sylvia Thun, Mitgründerin der Initiative, über Wissenschaftskommunikation und die Risiken des technischen Fortschritts.
Mehr