Projektbeschreibung

18. Mai 2020 von

MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“

Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
Mehr

22. April 2020 von Gastbeitrag

Instagram für schlaue Füchse

Mithilfe des Instagram-Kanals Prof. Dr. Fuchs sollen Jugendliche häppchenweise mit wissenschaftlichen Fakten in Berührung kommen. Peter Limacher betreut den Account im Rahmen des Projekts „WuDu!“ und veranschaulicht im Gastbeitrag, wie sich mit steigender Erfahrung der Kanal gewandelt hat.
Mehr

20. April 2020 von

Das „mathematische Bonbon“ auf dem Campus

Mathematik ist mehr als nur Zahlen, Rechnen und Formeln. Das soll das Schülerlabor Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie beweisen. Verena Möhler und Peter Kaiser leiten die interaktiven Workshops für Schulklassen und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem berichtet Mitbegründer  Klaus Spitzmüller über die Anfänge des Labors.
Mehr

17. April 2020 von

„Das Wichtigste ist, den richtigen Tonfall zu finden“

In der Coronakrise gibt es eine große Nachfrage an verständlicher Information für Kinder zum Thema. Lars Dittrich, promovierter Neurobiologe und Redakteur beim Youtube-Kanal Mailab, erzählt, wie er zum Erklärbär zu Covid-19 beim Tigerenten Club wurde.
Mehr

8. April 2020 von

„Wir versuchen, Themen aus Kinderperspektive zu betrachten“

Der Podcast Schlaulicht will Kinder an wissenschaftlich-kritisches Denken heranführen. Wie die Macher ihre Zielgruppe erreichen, was bei einem Podcast für Kinder zu beachten ist und über ihre Sonderreihe zu COVID-19 spricht der Grundschullehrer und Mitbegründer André Sebastiani im Interview.
Mehr

6. April 2020 von

Forschung auf Tour

Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts zur „Wende“-Zeit bereiste Historikerin Kerstin Brückweh mit ihrer Forschungsgruppe Ostdeutschland, um mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Ergebnisse zu besprechen. Wie die Dialogreise ablief und was sie aus der Erfahrung mitnimmt, bespricht sie im Interview.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

20. März 2020 von

Infektiopod.de – ein Podcast über Infektionskrankheiten vom Mediziner und Forscher Till Koch

Infektionskrankheiten wie Covid-19 sind besonders dann von allgemeinem Interesse, wenn sie uns betreffen (könnten). Till Koch ist Mediziner und Forscher, der in seinem Podcast über die aktuelle Pandemie spricht, aber auch über Erkrankungen wie Ebola oder die eher unbekannte Infektionskrankheit Loiasis.
Mehr

18. März 2020 von

„Wir suchen nach Formen der Intervention“

Auf dem Portal Geschichte der Gegenwart wird das gesellschaftliche Geschehen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern kritisch unter die Lupe genommen. Mitherausgeber Sandro Zanetti erzählt von der Motivation dahinter, den Umgang mit Kritik und redaktionellen Herausforderungen.
Mehr

4. März 2020 von

„Das Erklärte direkt auszuprobieren, fasziniert Besuchende am meisten“

Mathematik spielt überall eine Rolle – auch in der Musik. Dafür will die Ausstellung „La La Lab“ die Besucherinnen und Besucher sensibilisieren. Wir haben mit dem Kurator Daniel Ramos und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Heidelberger Mathematik-Informatik-Station, Volker Gaibler, über das ungewöhnliche Projekt gesprochen.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

4. Dezember 2019 von

365 Tage Astronomie via Instagram

Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts.
Mehr

27. November 2019 von

„Wir versuchen einfach, präsent zu sein“

Der „Underdocs“-Podcast will Forschung zugänglich machen und spricht dafür mit Promovierenden. Dahinter steht der Arbeitskreis „Uni im Kontext“ der Uni Halle-Wittenberg. Mehr zum Podcast und wie Studierende solche Projekte umsetzen können, erzählen die Moderatoren Fabian Link und Paula Mörstedt.
Mehr

1. November 2019 von

Overcoming the language barrier

How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. 
Mehr

18. Oktober 2019 von

Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt

Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist.
Mehr

7. Oktober 2019 von Gastbeitrag

„Praktisch Theoretisch“ – Wissenstransfer mit Podcasts

Der Podcast des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Uni Bielefeld möchte Theorie und Praxis verbinden. Im Gastbeitrag berichtet Rebecca Moltmann von ihren Erfahrungen mit dem Format: Wie entstand der Podcast „Praktisch Theoretisch“, was war schwierig, und warum lohnt es sich trotzdem?
Mehr