Praxis

22. August 2023 von Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

26. April 2023 von

Im Profil: Franca Parianen

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation möchte Franca Parianen Mythen, Vorurteilen und Irrglauben entgegentreten. Deshalb schreibt die Neurowissenschaftlerin Bücher über Hormone, Sozialverhalten und Weltrettung. Wann sie dabei über Goldadern stolpert und wo ihr fiktive Kneipengespräche helfen, verrät die Autorin, Speakerin und Slammerin im Jobprofil.
Mehr

19. April 2023 von Leitlinie

Lights! Camera! Action! Teach!
A Handbook for Making Educational Videos

Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh, Schnitt und Vermarktung. Der englischsprachige Leitfaden von Kristi Winters unterstützt bei diesem Prozess und bietet Interessierten zahlreiche Tipps und Tricks, damit es am Ende heißt: „Lights! Camera! Action! Teach!“
Mehr
https://unsplash.com/de/fotos/KieCLNzKoBo

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

1. Februar 2023 von

„Für den Klimaschutz müssen wir alle erreichen“

Volker Quaschning klärt in sozialen Medien und als Buchautor über Klimaschutz und erneuerbare Energien auf. Im Interview spricht er darüber, wie er mit Hass im Netz umgeht, warum provokante Tweets immer eine „Gratwanderung“ seien und weshalb er sich als Sprachrohr für Klimaaktivist*innen sieht.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr

19. Oktober 2022 von Leitlinie

Leitlinie: Wissenschaft kommunizieren

Warum sollten Forschende den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation wagen und wie gehen sie am besten dabei vor? Die Leitlinie der Austria Presse Agentur bietet Leitprinzipien zu Zielsetzung, Zielgruppen und passenden Formaten sowie „10 goldene Regeln fürs Vermitteln”.
Mehr
APA_Leitlinie, Stufen

19. September 2022 von ,

Im Profil: Mario Ludwig

Mario Ludwig beschreibt sich selbst als Fossil der Wissenschaftskommunikation. Warum sich der promovierte Biologe und Tierbuchautor nicht auf Routinen ausruhen will und wie er den Spagat zwischen Unterhaltung und wissenschaftlichen Fakten meistert, erzählt er im Jobprofil.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

5. September 2022 von ,

Wenn sich Wissenschaft und Kunst die Bühne teilen

Welche Wirkung erzielen künstlerische Formate der Wissenschaftskommunikation bei den Zuschauer*innen? Im Gastbeitrag teilt das Evaluationsteam des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der Shows.
Mehr

11. August 2022 von Tipp

Zehn Tipps für den Start auf Instagram

Wissenschaftskommunikation auf Instagram? Aber klar! Zehn Tipps liefern nützliches Basisiswissen und reichlich Inspiration für den Start eines Wissenschaftsaccounts.
Mehr

1. August 2022 von

„Viele Leute wissen gar nicht, dass oft Systeme Nachrichten analysieren“

Johannes Schäfer forscht an Tools, die Hassnachrichten auf Social-Media-Plattformen automatisch erkennen können. Um das Vertrauen von Bürger*innen gegenüber solchen Tools zu stärken, suchte der Computerlinguist gemeinsam mit anderen Foscher*innen das Gespräch. 
Mehr

29. Juli 2022 von

“I want to be a very present and accessible scientist”

Science communication on a gaming platform? On Twitch, Marcus Weinman discusses current biological topics with his followers in live chats. In this interview, the biologist talks about why he values this live interaction and how it also makes him vulnerable.
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr