Praxis Grundlagen

9. September 2020 von Leitlinie

Videos für Citizen Science: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Video-Workshops

Videos als Stilmittel bieten in der Bürgerforschung ein großes Potenzial und sind im digitalen Zeitalter kaum wegzudenken. Um aber ihre Qualität zu sichern, gibt es einiges zu beachten und vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Citizen-Science Plattform Bürger schaffen Wissen (GEWISS) einen ausführlichen Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Video-Workshops erstellt.
Mehr

21. Juli 2020 von Leitlinie

INVOLVE Briefing notes for researchers: public involvement in NHS, public health and social care research

Das Stichwort lautet: Public Engagement! Bürgerinnen und Bürger bei Forschungsprojekten aktiv mit einzubeziehen, kann auf viele Arten gewinnbringend sein. In welchen Projektstadien und auf welche Art Forschende die ausgewählten Personengruppen mit einbinden können, wird in diesem Leitfaden aufgezeigt.
Mehr

3. Juli 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (3)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaflerin Jana auf die Suche nach Antworten. Im dritten Video führt ihr Weg ins Museum.
Mehr

22. Juni 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (2)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaftlerin Jana auf die Suche nach Antworten – diesmal mit dem Ziel, Tipps für gute Vorträge zu sammeln.
Mehr

19. Juni 2020 von Tipp

#Wisskomm mit Jana (1)

Für Forschende, die sich erstmals an Wissenschaftskommunikation heranwagen, stellen sich viele Fragen. Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? In unseren Erklärvideos macht sich Wissenschaflerin Jana auf die Suche nach Antworten.
Mehr

25. Mai 2020 von Leitlinie

Public engagement: a practical guide

Wie kann Wissenschaft von der Versuchsplanung bis zu den Ergebnissen am Besten vermittelt werden? Dies ist nicht nur eine Frage für die Forschenden selbst. Der englischsprachige Leitfaden des National Institute for Health Research und Sense about Science schlägt vor, die Öffentlichkeit in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Mehr

6. März 2020 von Gastbeitrag Tipp

Von Zielgruppen bis KPIs – Ein Blick ins Forschungsmarketing

Wie kann die Planung von Wissenschaftskommunikation durch die Linse des Marketings aussehen? Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, gibt einen Einblick und erklärt mithilfe des CBM-Modells die Schritte für eine zielgruppenorientierte Planung und Erfolgsmessung.
Mehr

13. Februar 2020 von Leitlinie

Quick Guide to Science Communication

Mit Hilfe zahlreicher Quellen hat das Science Center der Brown University einen strukturierten englischsprachigen Leitfaden ausgearbeitet, welcher grundlegende Kriterien gelungener Wissenschaftskommunikation erläutert und Richtlinien für Forschende bietet.
Mehr

5. Februar 2020 von Leitlinie

How to start podcasting

Vom Startgedanken bis zur Veröffentlichung – dieser kurze, englischsprachige Leitfaden zeigt auf, an was zu denken ist, bevor der eigene Podcast starten kann. Das National Coordinating Center for Public Engagement an der Universität in Bristol richtet sich mit dieser praktischen Anleitung an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr

13. November 2019 von Leitlinie

The EU-Guide to Communicating Science

Zum wie, wann, warum, für wen und mit wem guter Wissenschaftskommunikation, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EuroScience Open Forums (ESOF) 2016 Gedanken gemacht. In Kurzvideos fassen sie die Kernaspekte guter Wissenschaftskommunikation zusammen.
Mehr

29. Oktober 2019 von Leitlinie

A practical Guide for Public Engagement – in Future and Emerging Technologies

Die Forschung an neuen Zukunftstechnologien betrifft nicht nur die jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, sondern auch die allgemeine Öffentlichkeit. Die folgende Leitlinie stellt Methoden vor, mithilfe derer verschiedene Interessensgruppen am wissenschaftlichen Dialog beteiligt werden können. 
Mehr

17. Oktober 2019 von Leitlinie

Connecting on climate: A Guide to Effective Climate Change Communication

Mit einem englischsprachigen Leitfaden, fasst das Center for Research on Environmental Decisions gesammelte Erfahrungen zum Thema Klimakommunikation zusammen. Es soll als Werkzeug für eine effektive Klimakommunikation dienen und richtet sich an Forschende ebenso wie an Entscheidungsträgerinnen und Träger.
Mehr

26. September 2019 von Gastbeitrag Tipp

Viele Wege führen in die Kommunikation

Wie landet man eigentlich in der Wissenschaftskommunikation? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es zwar nicht, aber Michael Büker hat nach fast sieben Jahren in der Branche viele gute Tipps gesammelt. Hier zeigt er verschiedene Wege auf, wie der Einstieg gelingen kann.
Mehr

20. September 2019 von Leitlinie

Guide: Communicating Climate change uncertainty

Klimathemen zu kommunizieren kann frustrierend und schwierig sein. Damit die Kommunikation von Ungewissheiten bei dem Thema besser gelingt, gibt dieser englischsprachige Leitfaden sieben Empfehlungen für die Kommunikation.
Mehr

26. August 2019 von , Gastbeitrag Tipp

In 5 Schritten zur gut geplanten Kommunikationsaktivität

Der Research Impact Canvas ist ein neuer, strukturierter Leitfaden zur Planung von Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation. Seine Urheber Benedikt Fecher und Christian Kobsda vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft stellen das Tool vor.
Mehr

30. Oktober 2018 von Tipp

Erfolgreich argumentieren – fünf Tipps rund um Persönlichkeit und Denkfallen (II)

Da dachten Sie, Sie hätten so überzeugend argumentiert. Aber irgendwie ist beim Gegenüber alles ganz anders angekommen. Der Verstand arbeitet eben nicht streng rational. Das prägt (und trübt) die Sicht der Dinge. Fünf Tipps zum besseren Verständnis der eigenen Person und des eigenen Denkens.
Mehr