Praxis

14. April 2025 von

Im Profil: Ralf Krauter

Ein Sprung ins kalte Wasser – so erlebte Ralf Krauter den Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Heute sieht der studierte Physiker seine Arbeit als Wissenschaftsredakteur beim Deutschlandfunk als großes Privileg. Warum? Das erzählt er im Jobprofil.
Mehr

9. April 2025 von Leitlinie

Leitfaden für Partizipation in der Forschung

Gemeinsam mit Bürger*innen zu forschen, birgt großes Potenzial – vorausgesetzt, der Prozess ist gut durchdacht. Der Leitfaden von Philipp Schrögel und dem Projekt PartWiss unterstützt Forschende und Praktiker*innen dabei, partizipative Projekte fundiert zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.
Mehr

3. April 2025 von

6 Formate für mobile Wissenschaftskommunikation

Unterwegs lernt man Menschen kennen – das gilt auch für die Wissenschaft! Mobile Wissenschaftskommunikation bringt Forschung und Alltag zusammen. Wir zeigen 6 Beispiele für mobile WissKomm-Formate, die dort hingehen, wo die Menschen sind.
Mehr

2. April 2025 von Leitlinie

Science Communication – opportunities and challenges: A toolkit for scientists

Forschende, die sich öffentlich zu gesellschaftlich umstrittenen Themen äußeren, werden häufig in Frage gestellt oder sogar angefeindet. The Royal Meteorological Society und der meteorologische Service Met Office geben Tipps für heikle Kommunikation mit Journalist*innen und auf Sozialen Medien.
Mehr
Chicken windmill with blue sky

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr

22. Januar 2025 von Leitlinie

Guidelines for non science journalists in times of crisis

In Krisensituationen verlässlich über Wissenschaft berichten, trotz redaktionellem Zeitdruck? Der Leitfaden des europäischen Kompetenzcenters COALESCE unterstützt Journalist*innen ohne wissenschaftliche Spezialisierung im Umgang mit gesellschaftlich bedeutsamen Forschungsthemen.
Mehr
Eine Lupe, die ein Ausrufezeichen vergrößert

20. November 2024 von Leitlinie

Gegen Angriffe auf Forschende: Toolkit for Institutions

Immer wieder werden Wissenschaftler*innen von außen angefeindet und bedroht. Ein Toolkit des Researcher Support Consortiums zeigt, wie Institutionen geeignete Strukturen schaffen können, um schnell und angemessen auf Anfeindungen zu reagieren.
Mehr
Hand holding red umbrella with peg doll on a yellow background.Insurance cover concept.

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

24. Juli 2024 von

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

10. Juli 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Bildwerk Wissenschaftliche Illustration

Interdisziplinäre Zusammenarbeit erwünscht! Das kostenlose Buch „Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“ der Illustratoren Organisation e.V. zeigt in 13 Projektvorstellungen, wie die Zusammenarbeit zwischen Illustrator*innen und Wissenschaftler*innen gelingen kann.
Mehr

5. Juni 2024 von , , Gastbeitrag

Wie das COSMO Wissenschaftsforum Besucher*innen anlockt

Wissenschaft in der Altstadt, neben Läden und Cafés. Funktioniert das? Das Team des COSMO Wissenschaftsforums berichtet, wie es ihnen gelingt, Besucher*innen spielerisch für komplexe Themen zu begeistern.
Mehr

19. April 2024 von ,

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr

27. März 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschafts-und Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum

Wissenschaftler*innen stehen vermehrt in der Öffentlichkeit. Das birgt auch Konfliktpotenzial, etwa wenn die Grenzen zwischen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verschwimmen. Die Humboldt-Universität definiert in ihrem Leitfaden, welche Verantwortung Hochschulen und Forschende übernehmen sollten – mit vielen praktischen Fallbeispielen.
Mehr

13. März 2024 von Tipp

Toolkit: Make Science go viral

Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen? Das Toolkit „Make Science go viral“ liefert dazu praxisnahe Tipps und viele Beispiele.
Mehr

24. Januar 2024 von

„Hey, hast du eine Streit- oder Konfliktsituation, über die du reden möchtest?”

Mit einem Mediatruck fährt das Projekt „Streitkultour“ quer durch Deutschland, spricht mit Menschen über alltägliche Streitsituationen und gibt Tipps aus der Forschung. Im Interview sprechen Mathias Jaudas und Rune Miram über ihr Ziel, die Streitkultur in Deutschland ein „klitzekleines bisschen“ zu verbessern.
Mehr

23. Januar 2024 von Leitlinie

Leitfaden: No:Crisis

Der Leitfaden „No:Crisis“ bereitet Nachwuchswissenschaftler*innen auf den Medienkontakt vor. Um Konflikte zu vermeiden, geben die Autor*innen der Uni Darmstadt Tipps wie eine bessere Kommunikation zwischen Forschenden und Medienschaffenden gelingen kann und regen zur Selbstkritik an.
Mehr