Politik

15. September 2021 von

#Wisskomm nach der Bundestagswahl – das planen die Grünen

Welche Ideen hat die Politik für die Wissenschaftskommunikation in der kommenden Legislaturperiode? Zur Bundestagswahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere sechs Fragen von den Grünen im Überblick.
Mehr

2. September 2021 von

„Ein wenig mehr Aufbruchstimmung täte dem Thema sicher gut“

Hochschulen haben während der COVID-19-Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
Mehr

24. Juni 2021 von ,

#FactoryWisskomm –
Die Ergebnisse

Neun Monate lang wurde in der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung debattiert, gestritten, konzipiert. Jetzt ist das Ergebnispapier öffentlich. Wir haben Vertreter*innen der Arbeitsgruppen gefragt, was für sie die wichtigsten Ergebnisse sind und was als Nächstes passieren sollte.
Mehr

23. Juni 2021 von

#FactoryWisskomm – Über die Zukunft

Das Ergebnispapier der #FactoryWisskomm wird am 23. Juni 2021 in einer Live-Online-Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt. Es ist das Ergebnis einer fast einjährigen Denkfabrik mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kommunikation. Gian-Andri Casutt vom Schweizer ETH-Rat hat sich das Papier vorab und mit dem Blick von außen angeschaut. Ein Kommentar.
Mehr

27. Januar 2021 von ,

#FactoryWisskomm – Ein Zwischenstand

Seit September 2020 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation in den Arbeitsgruppen der #FactoryWisskomm über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Ein Blick in den Arbeitsprozess der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Mehr

7. Dezember 2020 von

Schneller, kürzer, politischer

Wie entwickeln sich Diskurse in Sozialen Medien? Was bedeutet das für den öffentlichen und politischen Diskurs im Allgemeinen? Und welche Regeln braucht es hier? Dazu forscht Netzwerkwissenschaftler Philip Lorenz-Spreen. Ein Gespräch.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der wissenschaftlichen Politikberatung?

Das haben wir die Community in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik gefragt. Mehr Diversität und Interdisziplinarität, Transparenz, klare Rollenverteilung und die Trennung von Wissenschaft und politischen Interessen sind nur einige der Antworten. Teil zwei der Auswertung.
Mehr

1. Dezember 2020 von

Welche Strategien empfinden Sie als effektiv für die wissenschaftliche Politikberatung?

Dies wollten wir in unserer Umfrage zum Schwerpunkt Wissenschaft und Politik wissen. Die Bandbreite der Antworten war groß und reichte von der Definition der Rolle der Wissenschaft hin zu Vorschlägen für strukturelle Veränderungen. Teil drei der Auswertung.
Mehr

18. November 2020 von Leitlinie

Communicating research for evidence-based policymaking

Mit diesem Leitfaden will die Europäische Kommission insbesondere Forschende aus dem Bereich Sozioökonomie und Geisteswissenschaften bei der Kommunikation mit politischen Akteurinnen und Akteuren unterstützen. Er bietet Anleitung für die Erstellung eines politischen Kurzdossiers und für die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
Mehr

17. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Politik

Welche Ansätze nutzt die Politik, um mit der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen? Wir haben Politikerinnen und Politiker, die auf Landesebene zu Themen aus Wissenschaft und Forschung arbeiten, zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

9. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (2)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen geben Einblicke wie es ihnen gelingt und wo es hakt.
Mehr

29. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung

Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht über Methoden und Ziele.
Mehr

26. Oktober 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (1)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Hochschulen und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

12. Oktober 2020 von

Diversität als Wegbereiter erfolgreicher wissenschaftlicher Politikberatung

Während der Corona-Pandemie ist Wissenschaft immer stärker auch als Berater der Politik gefragt. Die Soziologin Martina Franzen spricht im Interview darüber, was dabei nicht optimal gelaufen ist und wie gute wissenschaftliche Politikberatung aussehen sollte.
Mehr

9. Oktober 2020 von Leitlinie

Science For Policy Handbook

Mit dem englischsprachigen Handbuch will die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) Forschende und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger und Trägerinnen zu erreichen und damit zu evidenzbasierten, politischen Entscheidungen beizutragen.
Mehr

5. Oktober 2020 von

Wissenschaftliche Politikberatung als Partnerschaft

Martin Bujard berät als Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung regelmäßig Ministerien. Dabei findet er es wichtig, der Politik auch Kontexte mitzuliefern, die für eine substanzielle Einschätzung wichtig sind. Im Interview spricht er über die Rolle der Ressortforschung und Formate der Politikberatung.
Mehr