Journal

5. Februar 2019 von

„Wir müssen die Stimme der Wissenschaft erheben!“

Alle zwei Wochen sind Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort in einer neuen Folge ihres Podcast „Methodisch inkorrekt“ zu hören. In diesem sprechen sie über aktuelle Forschungsthemen und über Ihren wissenschaftlichen und persönlichen Alltag.
Mehr
Kopfhörer an Zeitschriften lehnend

4. Februar 2019 von ,

Wovon träumt ein Dinosaurier? Kreatives Schreiben im Naturkundemuseum Berlin

Zu welchen Geschichten regt die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin an, wenn man sich ihr einmal aus kreativer Sicht nähert? Diese Frage stand im Fokus der acht Termine des Projekts „Schreibwerkstatt Wunderkammer“, in dem kreatives Schreiben als Werkzeug für die Vermittlung von Wissenschaft getestet wurde. 
Mehr

1. Februar 2019 von

„Der Wissenschaftsjournalismus muss eine kritische Distanz wahren“

Thomas Prinzler ist seit über 20 Jahren Wissenschaftsjournalist. Im Interview erzählt er von besseren Kontakten in die Wissenschaft, schlechteren Bedingung in der Branche und klaren Grenzen zwischen Pressearbeit und Journalismus.
Mehr

29. Januar 2019 von , Gastbeitrag

Siggen 2018: Systemischer Blick auf die Wissenschafts­kommunikation

Die Wissenschaft ist auf einen funktionierenden Journalismus angewiesen – ohne ihn vereinnahmen zu wollen. Eine systemische Betrachtung, wie sie in Siggen erfolgte, muss alle Akteurinnen und Akteure im Blick haben. Die Erosion der überlieferten Funktionen in der Wissenschaftskommunikation erzwingt eine neue, umfassende Sichtweise. Die Siggener Impulse 2018 fordern da, vorbildlich übergreifend, eine neue Agenda.
Mehr

24. Januar 2019 von Gastbeitrag

„Wissenschaft muss sich systematisch auf kritische Kontroversen vorbereiten“

Reicht ein Positionspapier, um wissenschaftlichen Konsens auszuhebeln? Bei der aktuellen Debatte rund um das Thema Feinstaub hat es den Anschein. Hannes Schlender, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur scienceRELATIONS – Wissenschaftskommunikation, kommentiert diese.
Mehr
Foto: Kunj Parekh

24. Januar 2019 von

Panoptikum 19-2 #Unsicherheit #FameLab #BewusstseinsSong🔈

Ein neuer Stiftungsratspräsident bei Science et Cité, ein Leitfaden zur Kommunikation von Unsicherheiten und der vielleicht erste Song mit Peer Review. Diese Themen, aktuelle Jobs und Veranstaltungen gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

23. Januar 2019 von

„Wir sollten uns gegenseitig noch mehr unterstützen“

Der Chemiker Nuno Maulide ist Österreichs Wissenschaftler des Jahres. Die Auszeichnung des Wissenschaftsfonds FWF wurde ihm dabei insbesondere für sein Engagement in der Wissenschaftskommunikation verliehen. Im Interview erzählt er, wie er die Faszination für Chemie vermittelt und was er sich für die Wissenschaftskommunikation in Österreich wünscht.
Mehr
Foto: Universität Wien

22. Januar 2019 von

Eine Stiftung zur Rettung des Schweizer Wissenschafts­journalismus

Die neue Stiftung „Wissen für alle“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz zu fördern. Präsident und Gründungsmitglied Christian Burger erklärt im Interview, wo die Stiftung ansetzt, was das Konzept dahinter ist und wie es finanziert werden soll.
Mehr
Foto: Alexander Sinn, CC0

18. Januar 2019 von Gastbeitrag

Was zur Wissenschafts­kommunikation dazugehört: Wie sieht die Praxis aus?

Der aktuelle Siggener Impuls „Walk the Talk“  zählt den Wissen­schafts­journalismus ausdrücklich zur Wissen­schafts­kommunikation. Das ist einer der Kritikpunkte der Journalistin Heidi Blattmann in ihrem Kommentar. Markus Pössel, Leiter des Hauses der Astronomie, sieht dies anders und plädiert im Gastbeitrag für einen Begriff, der alle Spielarten einschließt.
Mehr
Foto: Rawpixel, CC0

17. Januar 2019 von Gastbeitrag

Wissenschafts­kommunikation ist Chefsache – unbedingt, wenn auch anders!

Die Chefs in der Wissenschaft sollten den Kommunikatorinnen und Kommunikatoren Freiraum und Rückendeckung geben, schreibt Wissenschaftsjournalistin Heidi Blattmann in ihrem Kommentar zum Siggener Impulspapier „Walk the talk – Chefsache Wissenschaftskommunikation“. Die gesellschaftliche Situation und damit auch die Gefahren für die Wissenschaft sieht sie jedoch in entscheidenden Punkten anders.
Mehr
Foto: Dmitri Popov, CC0

15. Januar 2019 von

„Die Wissenschaft muss die Gesellschaft mit auf den Weg nehmen“

Gesellschaftlichen Wandel ganzheitlich gestalten. Diesem Ziel widmet sich Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Gespräch erzählt er, wie dieser gelingen kann und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt.
Mehr
Foto: Jannes Glas, CC0

14. Januar 2019 von

Nudging und Co – Verhalten gezielt verändern

Max Vetter berät politische Institutionen und Organisationen dazu, wie man beispielsweise Verbraucherinnen und Verbraucher dazu bringen kann, nachhaltiger zu leben. Im Interview erklärt er die psychologischen Theorien dahinter und welche Rolle die Kommunikation dabei spielen kann.
Mehr
Foto: Christian Stahl, CC0

10. Januar 2019 von

Panoptikum 19-1 #Vertrauen #Pessimismus #SocialMedia

Warum wird die Presse zu Wissenschaftsthemen immer negativer? Und ist Storytelling nun ein gutes Tool für die Wissenschaftskommunikation oder nicht? Gedanken dazu, Forschung zur Social-Media-Nutzung durch Forschende, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

9. Januar 2019 von

PlayDecide – Spielend Wissen vermitteln und diskutieren

Diskussionsspiele vermitteln Wissen zu einem Thema und leiten gleichzeitig zur kontroversen Debatte darüber an. Das Open-Source-Format PlayDecide kann für ein gewünschtes Thema adaptiert werden. Wir stellen vor, wie es funktioniert und für welche Bereiche es sich besonders eignet.
Mehr
Foto: Louis Hansel, CC0

8. Januar 2019 von

Im Profil: Susann Beetz

Ein nebenberufliches Studium im Bereich Wissenschaftskommunikation eröffnete der promovierten Biologin, Susann Beetz, eine völlig neue Sicht auf die Dinge. Heute hat sie die Kommunikation des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie im Blick.
Mehr

4. Januar 2019 von

Fast Forward Science – Hinter den Kulissen

Was ist das Tolle an Wissenschaftskommunikation im Webvideo? Jurymitglied Nicola Kuhrt hat bei den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs Fast Forward Science 2018 nachgefragt und gibt im Gastbeitrag einen Einblick in die Jurysitzung.
Mehr