Journal

15. Mai 2019 von

„Ruta Humboldt“ – eine Reise für Nachhaltigkeit und Biodiversität

Alexander von Humboldts Gedanken zu Natur- und Artenschutz sind so aktuell wie vor Jahrhunderten. Darum reist die Casa Cultural Colombo Alemana Cartagena im Humboldtjahr mit Forschenden und Kunstschaffenden durch Kolumbien und bringt dabei Wissenschaft mit gesellschaftlichen und ökologischen Debatten zusammen.
Mehr
Foto: Isabella Jusková

14. Mai 2019 von

„Instagram-Storys sind einfach die Zukunft“

Bei Fast Forward Science gibt es in diesem Jahr die neue „24h Super Fast Instagram-Challenge“. Jurymitglied Gerhard Schröder hat das Format neu in den Wissenschafts-Webvideo-Wettbewerb geholt. Wir haben ihn gefragt, warum es für die Wissen­schafts­kommuni­kation wichtig wird und was es leisten kann.
Mehr

13. Mai 2019 von

Hallo Joseph! #Whatsnext – Messenger-Chat mit Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Passend dazu kann man nun per Whatsapp und Apple Business Chat mit dem Namenspatron der Gesellschaft chatten. Sibylle Gaßner, Referentin für Social Media bei Fraunhofer, verrät im Interview, was hinter der Aktion steckt.
Mehr
Grafik: Fraunhofer-Gesellschaft

10. Mai 2019 von

„Wir müssen feinfühlig zwischen dem Ergebnis und möglichen Interpretationen unterscheiden“

Wissenschaftliche Daten können missverstanden werden. Diese Erfahrung machte der Chemiker Christian Schiffer, als er seine Forschungsergebnisse publizierte und dabei sehr unterschiedliche Schlagzeilen herauskamen. Von absolut richtig, bis ziemlich falsch. Was er daraus gelernt hat, erzählt er im Interview.
Mehr

9. Mai 2019 von

TU9-Allianz – „Neuer Think-Tank für die Kommunikation“

Die TU9 Allianz führender Technischer Universitäten Deutschlands hat eine neue Expertenrunde Kommunikation gegründet. Künstliche Intelligenz oder ethische Fragen der Ingenieurwissenschaften stehen dabei ganz oben auf der Themenliste. Ein Gespräch mit Sprecher Hans-Herwig Geyer über Ziele und Synergien.
Mehr
Foto: Diego PH

8. Mai 2019 von

„Es gibt oft keine einfachen Antworten“

Über kaum ein Fach kursieren in der Öffentlichkeit so viele Mythen und Missverständnisse wie über die Psychologie. Das Onlinemagazin „In-Mind“ will damit aufräumen. Wie funktioniert das?
Mehr

7. Mai 2019 von

Handwerk, Relevanz und Originalität – 10 Jahre idw-Preis für gute Pressemitteilungen

Was macht eine exzellente Pressemitteilung aus? Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) zeichnet jedes Jahr die besten aus der Wissenschaft aus. Wie die Jury entscheidet und warum das Format noch lange zum Standardrepertoire gehören wird, erzählt Jurymitglied Magdalena Schaeffer.
Mehr
Foto: Mr Cup / Fabien Barral

6. Mai 2019 von

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit in Kommunikations­abteilungen

Mit Anwendungen von Monitoringsystemen bis Dialogrobotern beschäftigt sich Kommunikationsberater Armin Sieber. Im Interview erklärt er, wo Künstliche Intelligenz schon überall eingesetzt wird, welche Aufgaben sich automatisieren lassen und warum es dringend mehr Datenkompetenz in Kommunikationsabteilungen braucht.
Mehr
Foto: Franki Chamaki

2. Mai 2019 von

Panoptikum 19-9 #Methodenbildung #Storytelling #Poster

Sollten bereits in der Schule mehr Forschungsmethoden und weniger Ergebnisse vermittelt werden? Gedanken dazu, Hintergründe zum Storytelling, ein Einmaleins für Wissenschaftsposter und Forschung zu Klimakommunikation. Das sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

30. April 2019 von

„Anno PunktPunktPunkt“ – Geschichtsforschung zum Hören

Von Heavy Metal in der DDR bis Nationalismus in Flandern: In seinem Podcast spricht Historiker Philipp Janssen alle zwei Wochen über ein Thema aus der Geschichtswissenschaft. Ein Gespräch über das Konzept und wie ihn die Mitfahrgelegenheit darauf gebracht hat.
Mehr

29. April 2019 von

„Wir stehen am Anfang des datenbasierten Journalismus über Wissenschaft“

Gute Nachrichten für das Science Media Center Germany: Das gemeinnützige Projekt erhält jährlich dauerhaft 750.000 Euro von der Klaus Tschira Stiftung. Geschäftsführer und Redaktionsleiter Volker Stollorz spricht im Interview über die Pläne für die Zukunft und die Rolle der Daten für den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr
Foto: Markus Spiske

26. April 2019 von Gastbeitrag

Stellungnahme der Bundesregierung: Macht die Politik Druck?

„Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft (…)“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Bundesregierung gestern eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen zum Thema Wissenschaftskommunikation. Jens Rehländer, Leiter Kommunikation der Volkswagenstiftung, kommentiert die Stellungnahme im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Lindsay Henwood

23. April 2019 von

Im Profil: Charlotte Wermser

Twitter, Science Slam, Blog: Bereits im Studium und während der Promotion war Charlotte Wermser in der Wissenschaftskommunikation aktiv. Schließlich wechselte sie dann aus der Forschung in die Öffentlichkeitsarbeit. Warum Sie diesen „Sprung“ überhaupt nicht bereut, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

18. April 2019 von

Panoptikum 19-8 #Politik #Kunst #Instagram

Kunst, Mehrsprachigkeit und politische Unterstützung – im neuen Panoptikum geht es um Impulse und Wünsche für die Wissenschaftskommunikation, Forschung darüber, wie sich Museen auf Instagram präsentieren und es gibt aktuelle Jobs und Termine.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

15. April 2019 von

#mymachineandme – die Kampagne aus Forschendensicht

Für die Kampagne #mymachineandme stellen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft sich selbst, ihre Forschung und die dafür genutzen Maschinen vor. Wir haben einige von ihnen gefragt, wieso sie bei der Aktion mitgemacht haben und warum sie es wichtig finden, Wissenschaft zu kommunizieren.
Mehr
Foto: Robert Haase und Nicola Maghelli

15. April 2019 von

#mymachineandme – Ein Blick hinter die Kulissen der Forschung bei Max Planck

Junge Gesichter vor großen Maschinen lächeln einem derzeit entgegen, wenn man sich auf den Social-Media-Kanälen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) umsieht. Weshalb das so ist und wie die Aktion #mymachineandme läuft, darüber sprechen die Initiatorinnen Barbara Abrell und Tanja Rahneberg im Interview.
Mehr