Journal

5. Juli 2019 von

„Das Problem ist nicht, was PUSH tut, sondern was es nicht tut“

Vom „Bodmer-Report“ 1985 über das PUSH-Memorandum 1999 zur Kommunikation im Jahr 2019: Hannes Schlender spricht mit Annette Leßmöllmann (KIT), Monika Taddicken (TU Braunschweig) und Hans Peter Peters (FU Berlin) über die Bedeutung und Wirkung der großen Dokumente der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Juli 2019 von

„Wir müssen kommunizieren, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken“

Der Communicator-Preis 2019 geht an die Informatikerin Katharina Anna Zweig für ihre Kommunikation zum Thema Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Im Interview spricht sie über durcheinandergeratene Begriffe, ihre Vorbilder in der Kommunikation und wann Forschende unbedingt selbst kommunizieren sollten.
Mehr

27. Juni 2019 von

Panoptikum 19-12 #Transfer #Blogs #Archäologie

Ideen für besseren Wissenstransfer, Blogstrategien in den Geisteswissenschaften und Tipps für die Pressearbeit: Um diese Themen, Forschung zu Citizen Science sowie aktuelle Termine und Jobs geht es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

26. Juni 2019 von Gastbeitrag Tipp

Handwerkszeug für Videos in der Wissenschafts­kommunikation

Videos werden vielfach als Medium der Zukunft bezeichnet – auch in der Wissenschaftskommunikation gewinnen sie an Bedeutung. David Lohner, Doktorand im Bereich Medienpädagogik über videobasierte Online-Lehre am Karlsruher Institut für Technologie, gibt im Gastbeitrag Tipps für die schnelle und unkomplizierte Produktion.
Mehr

25. Juni 2019 von Gastbeitrag

Dekoder – Russland zwischen Wissenschaft und Journalismus

Journalistische Berichte über Russland kombiniert das Online-Medium dekoder.org mit Expertise aus europäischen Forschungsinstituten – und wurde dafür mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Das Redaktionskonzept dahinter und warum die Kombination gerade für den Russland-Diskurs wichtig ist, erklärt Wissenschaftsredakteur Leonid Klimov.
Mehr
Screenshot, Foto: Jewgenija Shulanowa/Takie Dela

24. Juni 2019 von

Im Profil: Laura Zimmermann

Vom naturwissenschaftlichen Studium über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Forschungsinstitut zur Kommunikationsberatung im Gesundheitsbereich. Im Jobprofil erzählt Laura Zimmermann von ihrem Weg in die Wissenschaftskommunikation und dem kürzlichen Wechsel in die Privatwirtschaft.
Mehr

21. Juni 2019 von

„Wenn Wissenschaft politisch wird …“ – neue Herausforder­ungen für die Kommunikation

Das PUSH-Memorandum wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, spricht im Interview über positive Entwicklungen, neue Aufgaben und Visionen für die Zukunft.
Mehr

20. Juni 2019 von

Reallabore als Public-Science-Partnership

Forschende und zivilgesellschaftliche Institutionen arbeiten in Reallaboren gemeinsam an Fragen nachhaltiger Entwicklung. Wie das abläuft, erklärt Oliver Parodi vom „Quartier Zukunft“ in Karlsruhe. Ein Gespräch über Ziele und Methoden des Formats und Ideen für die Zukunft.
Mehr
Foto: Pine Watt

19. Juni 2019 von Gastbeitrag

Unterhausdebatten und Planspiele – Meinungen erwünscht

Im Projekt „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“ diskutieren Forschende in zwei Formaten mit dem Publikum über CRISPR-Cas und Co. Aber wie gut eignen sich Unterhausdebatten und Planspiele, um Kontroversen zu beleuchten? Ein Einblick in das Projekt und die Evaluation.
Mehr

18. Juni 2019 von

„Kommunikation ist Chefsache“

Vertrauen, Offenheit und kurze Wege – Für Rektorin Kerstin Krieglstein und Kommunikationsleiterin Julia Wandt von der Universität Konstanz sind das die wichtigsten Voraussetzungen für eine enge und gute Zusammenarbeit. Ein Gespräch mit den beiden über Kooperation und Aufgabenteilung.
Mehr

17. Juni 2019 von Gastbeitrag

museum4punkt0 – digitale Formate für Museen

Welches Potenzial bieten digitale Technologien für Bildung, Vermittlung und Partizipation? Mit dieser Frage ist 2017 das Projekt museum4punkt0 gestartet. Sieben Institutionen entwickeln darin digitale Angebote für die Besuchenden – und erschließen sich neue Arbeitsmethoden im musealen Alltag.
Mehr

14. Juni 2019 von Gastbeitrag

Jedes Mal, wenn „Transfer“ zur leeren Worthülse verkommt, stirbt irgendwo ein Einhorn.

Das Projekt TRANSFER TOGETHER an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bringt bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte. Wie Region und Hochschule gegenseitig voneinander profitieren, erklärt Max Wetterauer im Gastbeitrag.
Mehr

13. Juni 2019 von

Wissenschaft braucht ein ganzes Set von Relevanzbegriffen

„Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ – Mit ihren Ideen dazu hat ein deutsches Soziologenteam einen Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewonnen. Ihr Ansatz: Ein vielfältiges Bewertungssystem mit unterschiedlichen Relevanzbegriffen.
Mehr
Foto: Kelli Tungay

12. Juni 2019 von

Webvideo-Hackathon – kreatives Teamwork unter Zeitdruck

Wie kommt man in zwei Tagen von der Wissenschaftskommunikationsidee zum ersten Rohschnitt? Das haben Studierende und junge Forschende beim Videotraining von Fast Forward Science* und dem Luxembourg National Research Fund ausprobiert. Projektmanagerin Marina Wirth erklärt das Format. 
Mehr
Foto: Melanie Preu / WiD

11. Juni 2019 von , Gastbeitrag

Gleichberechtigt ist das neue Normal

Wie erreichen wir mehr gleichberechtigte Sichtbarkeit und Diversity in der Wissenschaftskommunikation? Die Antwort gleich vorweg: Nur gemeinsam! Zusammen geben Johanna Barnbeck und Philipp Schrögel daher einen Überblick über Ansätze und Strategien für mehr Gleichberechtigung auf Podien und in der Medienlandschaft.
Mehr