Journal

24. September 2019 von

„Das Thema überfordert uns alle“

Die Hamburger Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla spricht heute auf dem K3-Klimakongress in Karlsruhe über ihre Forschung. Im Interview erklärt sie, was der Journalismus versäumt hat und welche Rolle die Mediennutzung für klimafreundliche Einstellungen spielt.
Mehr
Windkraftanlagen im Sonnenuntergang

20. September 2019 von

Scientists for Future – wer unterstützt die Initiative und warum?

Für heute hat die Fridays-for-Future-Bewegung zu einem weltweiten Protesttag aufgerufen. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Initiative als „Scientists for Future“. Warum engagieren sie sich, was wollen sie bewirken? Und wie politisch darf Wissenschaft ihrer Meinung nach sein?
Mehr

19. September 2019 von

Panoptikum 19-18 #ScienceNotes #Studienbotschafter #DoctorWho

Wie wirksam sind Kommunikationstrainings für Forschende und welche Lektüre hilft beim Quereinstieg in die Wissenschaftskommunikation? Um diese Fragen, die Finanzierung des Wissenschaftsjournalismus sowie aktuelle Jobs und Termine dreht sich das heutige Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

18. September 2019 von

„Das Verhalten von Menschen zu ändern, und auch noch nachhaltig, ist die Königsdisziplin der Kommunikation“

Wie kann eine andere oder bessere Kommunikation zum Handeln bewegen? 
Mehr

17. September 2019 von

„Technische Lösungen sind kein Selbstzweck“

Anfang des Monats wurde in Berlin das Futurium eröffnet – ein Museum und Veranstaltungsort, in dem über mögliche Zukünfte nachgedacht wird. Direktor Stefan Brandt erklärt das Konzept und die Ziele des neuen Hauses, das sich explizit nicht als Science-Center versteht.
Mehr
Eröffnung des Futuriums am 5. September 2019 in Berlin

16. September 2019 von

Konzertierte Aktion für das Klima

Sieben Tage Berichterstattung im Zeichen der globalen Erwärmung: Eine weltweite Medienaktion soll der Forderung nach besserem Klimaschutz öffentlichen Nachdruck verleihen. Ein Gespräch mit Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter bei Spektrum.de.
Mehr
Gletscherlagune in Island

13. September 2019 von

„Kommunikation bedarf Offenheit – auch in Krisenzeiten“

Mit einem Infoportal, Leitfäden und durch enge Zusammenarbeit von Rektorat und Hochschulkommunikation schaffte die Uni Hohenheim Transparenz in Sachen Tierversuch. Rektor Stephan Dabbert und Kommunikationsleiter Florian Klebs berichten im Interview über ihre Zusammenarbeit – im Alltag und in Krisenzeiten.
Mehr

12. September 2019 von

„Wir wollten etwas Neues ausprobieren“

Wie kann aktuelle Forschung zum Thema Permafrost unterhaltsam vermittelt und besonders für Kinder und Jugendliche greifbar gemacht werden? Ein Team von Forschenden und Künstlerinnen hat dazu einen Wissenschaftscomic entworfen.
Mehr

11. September 2019 von

„Wie kann man Präsentationskompetenz messen?“

Begleitend zum Wettbewerb Jugend präsentiert forscht die Uni Tübingen. Ihr Hauptinteresse ist dabei die Präsentationskompetenz. Doch wie lässt sich die messen? Gibt es erste Ergebnisse? Und wie greifen Forschung und Wettbewerb ineinander? Rhetorik- und Lernforscher Fabian Ruth gibt im Interview Einblicke.
Mehr

9. September 2019 von

„Die Herausforderung wird vor allem sein dranzubleiben“

Professor Michael Brüggemann hat „sechs Thesen für eine konstruktive Klimakommunikation“ verfasst. Er sagt: „Klimakommunikation hat lange Zeit gar nicht stattgefunden.“ Ein Gespräch über die mediale Berichterstattung zum Thema, Klimaskepsis und Probleme der Klimakommunikation.
Mehr

6. September 2019 von

Panoptikum 19-17 #Wissenschaftsjournalismus #YouTubeOriginals #Klimamusik

Im Panoptikum geht es dieses Mal unter anderem um Forschungsergebnisse für die Ohren, Wissenschaftsserien auf YouTube und ungünstige Folgen von Fachwörtern. Dazu gibt es neue Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen.
Mehr

5. September 2019 von

„Selbst in einer Einkaufsmeile kann Forschung ‚aufpoppen‘“

Zwischen Mode und Concept Stores finden Besucherinnen und Besucher des Bikini Berlin bis zum 14. September die Ideenschmiede KI, eine interaktive Ausstellung mit Exponaten zu Künstlicher Intelligenz. Wolf-Dieter Lukas, designierter Staatssekretär des BMBF, erklärt, wie die Forschung ins Kaufhaus kommt. 
Mehr

4. September 2019 von Gastbeitrag

Feed the Troll – warum man auch Störenfrieden antworten sollte

Heute eröffnet in Köln die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Markus Brandl, Leiter des Community-Managements bei der Bayer AG, gibt einen Vorgeschmack auf seinen Workshop über das Diskutieren mit Krawallmachern im Netz.
Mehr
Vogelhäuschen

2. September 2019 von Gastbeitrag

Die CRISPR-Flüsterer

Die „Gen-Schere“ CRISPR-Cas sorgt weltweit für Aufsehen. Mit dem Projekt CRISPR-Whisper wollen Forschende das Verständnis für die wissenschaftlichen Grundlagen und die vielfältigen Einsatzbereiche der Methode fördern – unter anderem mit Hilfe von Comics.
Mehr
Wissenschaftscomic: Forscherin und Hund mit „Gen-Schere“

30. August 2019 von

„Ohne Spaß funktioniert es nicht“

Victoria Grinberg, Astrophysikerin an der Universität Tübingen, hat schon immer gerne Zeit in die Kommunikation ihrer Arbeit investiert; auch wenn es oft eine Zusatzbelastung bedeutet. Über ihre Anfänge, Motivation und mögliche Anreizsysteme für die Wissenschaftskommunikation spricht sie im Interview.
Mehr

28. August 2019 von

„Der Gedanke des Public Understanding ist völlig auf der Strecke geblieben“

Scheinwettbewerb zwischen Universitäten, mehr Ressourcen für Publicity und „Wissenschaftskommunikation“ als Sammelbegriff: Matthias Kohring, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, betrachtet die direkten und indirekten Konsequenzen aus PUSH äußert kritisch.
Mehr