Journal

28. August 2019 von

„Der Gedanke des Public Understanding ist völlig auf der Strecke geblieben“

Scheinwettbewerb zwischen Universitäten, mehr Ressourcen für Publicity und „Wissenschaftskommunikation“ als Sammelbegriff: Matthias Kohring, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, betrachtet die direkten und indirekten Konsequenzen aus PUSH äußert kritisch.
Mehr

27. August 2019 von

TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes.
Mehr

26. August 2019 von , Gastbeitrag Tipp

In 5 Schritten zur gut geplanten Kommunikationsaktivität

Der Research Impact Canvas ist ein neuer, strukturierter Leitfaden zur Planung von Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation. Seine Urheber Benedikt Fecher und Christian Kobsda vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft stellen das Tool vor.
Mehr

23. August 2019 von

Twitternd im Dialog über Grüne Gentechnik

Das Thema Grüne Gentechnik wird oft emotional debattiert. Auch deshalb sucht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Uni Freiburg, auf Twitter aktiv den Dialog zum Thema. Im Interview erklärt er, weshalb er Kommunikation wichtig findet und was sie ihm nutzt.
Mehr

22. August 2019 von

Panoptikum 19-16 #Videospiele #Musikfestivals #Twitter

Guidelines für einflussreiche Forschungsbeiträge, medienpräsente Klimaskepsis und der schlechte Ruf von Videospielen – darum dreht sich das heutige Panoptikum, neben aktuellen Jobs und Terminen.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

20. August 2019 von , , Gastbeitrag

Das Potenzial der Bürgerwissenschaft

Daten einer repräsentativen Befragung in der Schweiz zeigen: Viel mehr Menschen könnten sich vorstellen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, als bisher bekannt war. Wie erreicht man diese Personen am besten?
Mehr

19. August 2019 von

„Wissenschaftliche Grundwerte werden beim Machen beiläufig kommuniziert“

Roboter programmieren, Denkigami und Live-Coding: Beim ersten Maker Festival in Berlin treffen junge Tüftel-Talente auf die Profis. Franziska Schultheis, Kommunikationsmanagerin des Initiators Make Your School, erzählt im Interview, was Besucherinnen und Besucher bei dem Event erwartet.
Mehr

16. August 2019 von

Faktor14 – ein Wissensmagazin von Studierenden für Studierende

An der Universität Tübingen schreiben Studierende verständlich über ihre Forschung. Das Magazin wird ausschließlich von einer studentischen Redaktion geplant und umgesetzt. Über Höhen und Tiefen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Projektes berichtet Marvin Gedigk, Redakteur von Faktor14.
Mehr

15. August 2019 von

„Kommunikation und Führung sind für uns zwei Seiten einer Medaille“

Vertrauen, Offenheit, eine gemeinsame Werteorientierung – das sind die Grundpfeiler der Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten Walter Rosenthal und der Kommunikationsleiterin Katja Bär an der Uni Jena. Ein Gespräch über Strukturen, Wissenschaftskommunikation und strategische Zusammenarbeit.
Mehr

13. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Dies ist Teil 2 unserer Reihe.
Mehr

12. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Teil 1 unserer zweiteiligen Reihe.
Mehr

9. August 2019 von

Mit Sketchnotes Wissen entschlüsseln

Physikprofessorin Katharina Theis-Bröhl nutzt Sketchnotes in allen Lebenslagen und gibt Visualisierungskurse für Studierende. Was das Format für die Lehre und die Wissenschaftskommunikation leisten kann und wann eine Infografik besser ist, erklärt sie im Interview. 
Mehr
Grafik: Katharina Theis-Bröhl

8. August 2019 von

Panoptikum 19-15 #CitizenScience #YouTube #Gentests

Chancen und Risiken von Social Media, Künstlicher Intelligenz und YouTube-Videos sind die Themen des aktuellen Panoptikums. Außerdem wie immer Neuigkeiten aus der Forschung zu Wissenschaftskommunikation, aktuelle Termine und Jobs.
Mehr

6. August 2019 von

Latest Thinking – „ein Journal mit Videopublikationen“

Auf Latest Thinking können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung in strukturierten Videos vorstellen. Ein Gespräch mit Pajam Sobhani, CEO des Portals, über Videos als Zweitpublikationen, das zugrundeliegende Geschäftsmodell sowie zukünftige Pläne der Plattform.
Mehr

5. August 2019 von

Mensch oder Maschine – wer hat’s gedichtet?

Bei „Bot or Not“ muss das Publikum entscheiden, ob die vorgetragene Lyrik von Mensch oder Maschine stammt. Wie sicher gelingt dies dem Publikum und wie läuft das Format? Darüber haben wir mit Thorsten Witt, Leiter des Hauses der Wissenschaft Braunschweig, gesprochen.
Mehr

2. August 2019 von Gastbeitrag

mikromal – 10 Jahre Öffentlichkeitsarbeit am SFB 747

Trickfilme, Vorträge und Schulungen für Forschende: Das Öffentlichkeitsarbeitsprojekt mikromal zum Sonderforschungsbereich 747 hat in 10 Jahren Projektarbeit viele Formate ausprobiert. Kommunikationsreferent Malte Behlau teilt im Erfahrungsbericht, was dabei gut geklappt hat.
Mehr
Foto: SFB 747