Journal

31. Oktober 2019 von

„Es gibt nicht genug Anerkennung für Kommunikation“

Vom 13. bis 15. November findet in Berlin die N2 Konferenz statt. Alexander Filippi, Mit-Organisator und Vorstandsmitglied des N2-Netzwerks für Doktorandinnen und Doktoranden, erklärt im Interview, worum es bei der Konferenz geht und welche Rolle Wissenschaftskommunikation dabei spielt.
Mehr

28. Oktober 2019 von

Im Profil: Joram Schwartzmann

Durch einen „von langer Hand geplanten Quereinstieg“ hat Joram Schwartzmann aus seiner Passion für die Pflanzenforschung einen Beruf gemacht. Im Jobprofil erzählt er von seinem Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum ihm die Kommunikation zum Thema Pflanzenforschung so am Herzen liegt.
Mehr

25. Oktober 2019 von Gastbeitrag

Über den Umgang mit Wissenschaftsskepsis im Alltag

Die impfkritische Freundin, der Onkel, der die Evolutionsgeschichte in Frage stellt oder der Nachbar, der den Klimawandel nicht ernst nimmt: Sollten wir mit ihnen das Gespräch suchen und wenn ja, wie? Im Gastbeitrag gibt Thuy Anh Nguyen Einblicke in die Forschung über interpersonelle Kommunikation.
Mehr

24. Oktober 2019 von

Panoptikum 19-20 #Kartenspiel #Webvideos #Storytelling

Gesellschaftsspiele, eine App zur Tierbeobachtung und Insektenfestivals: Das heutige Panoptikum taucht in spielerische Methoden ein. Darüber hinaus geht es um Frauen in der Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Storytelling und wie immer um spannende Veranstaltungen und Jobs.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

18. Oktober 2019 von

Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt

Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist.
Mehr

14. Oktober 2019 von

„Handy raus, Wissenschaft erleben!“

Eintauchen in unbekannte Welten – so das Hauptziel von 360-Grad-Videos. Am Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht (HZG) sind diese Filme fester Teil der Kommunikationsstrategie. Torsten Fischer und Patrick Kalb-Rottmann erzählen im Interview von ihren Erfahrungen mit dem Format.
Mehr

11. Oktober 2019 von

Scientists for Future – wer unterstützt die Initiative und warum? (4)

Fridays for Future fordert einen verstärkten Klimaschutz und macht mit verschiedenen Aktionen Druck auf die Politik. Unterstützt wird die Initiative durch die „Scientists for Future“. Warum engagieren sich die Forschenden, was wollen sie bewirken – und wie politisch darf Wissenschaft ihrer Meinung nach sein?
Mehr

10. Oktober 2019 von

Panoptikum 19-19 #Lehrmethoden #Bibliotheken #Bodengeräusche

Nach der feiertagsbedingten Pause ist das Panoptikum zurück! Was war in den letzten drei Wochen los? Neben vielen spannenden Jobs und Terminen geht es um Popkultur als Vermittlungsstrategie in der Lehre, die junge Generation der Wissenschaftskommunikation und den Klang des Erdreichs. 
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

9. Oktober 2019 von

“We had a variety of posts ready to be shared”

Are trees the best weapon against climate change? This question was widely debated after a study by the Crowther Lab at ETH Zürich was published. Managing Director Thomas Elliott reflects in this interview on the practice of science communication, the preparations for the study and the public’s reactions.
Mehr

7. Oktober 2019 von Gastbeitrag

„Praktisch Theoretisch“ – Wissenstransfer mit Podcasts

Der Podcast des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Uni Bielefeld möchte Theorie und Praxis verbinden. Im Gastbeitrag berichtet Rebecca Moltmann von ihren Erfahrungen mit dem Format: Wie entstand der Podcast „Praktisch Theoretisch“, was war schwierig, und warum lohnt es sich trotzdem?
Mehr

4. Oktober 2019 von

Scientists for Future – wer unterstützt die Initiative und warum? (3)

Fridays for Future fordert einen verstärkten Klimaschutz und macht mit verschiedenen Aktionen Druck auf die Politik. Unterstützt wird die Initiative durch die „Scientists for Future“. Warum engagieren sich die Forschenden, was wollen sie bewirken – und wie politisch darf Wissenschaft ihrer Meinung nach sein?
Mehr

1. Oktober 2019 von

„Wir hatten eine gemeinsame Motivation und haben es geschafft, etwas aufzubauen“

Kann man sozialpsychologische Erkenntnisse zum Thema Flucht und Integration in die Praxis bringen? Wie die Psychologin Nadine Knab das gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration erreichen will, erklärt Sie im Interview.
Mehr

30. September 2019 von Gastbeitrag

„Alle Forschenden sind YouTube-tauglich“

Auf seinem YouTube-Kanal „Dr. Whatson“ bringt Cedric Engels Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden komplexe Wissenschafsthemen nahe. Im Interview erklärt er, wie ihm das gelingt und warum man seinem Publikum wesentlich mehr zumuten kann, als man glaubt.
Mehr

27. September 2019 von

„Wir wollen Bäuerinnen und Bauern dazu anregen, selbst aktiv zu werden“

Das Umweltbewusstsein steigt – und damit auch der Wunsch nach einer nachhaltigen Landwirtschaft. Viele Bäuerinnen und Bauern sind motiviert und möchten etwas verändern, sagt Sarah Redlich von der Universität Würzburg. Sie versucht durch die Kommunikation ihrer Forschung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Mehr

27. September 2019 von

Scientists for Future – wer unterstützt die Initiative und warum? (2)

Vor einer Woche ging die Fridays-for-Future-Bewegung weltweit auf die Straße. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Initiative als „Scientists for Future“. Warum engagieren sie sich, was wollen sie bewirken – und wie politisch darf Wissenschaft ihrer Meinung nach sein?
Mehr