Journal

24. Februar 2021 von

„Ein großer Schaden für das Vertrauen in die Wissenschaft“

Eine Studie zum Ursprung des Corona-Virus der Universität Hamburg sorgte in der vergangenen Woche für Wirbel. Dabei gibt es Kritik auf inhaltlicher und formaler Ebene, aber auch an der Art und Weise der Kommunikation. Wir haben die Universität selbst und Akteur*innen aus der Wissenschaftskommunikation um Einschätzung gebeten.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

18. Februar 2021 von Gastbeitrag

Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte.
Mehr

16. Februar 2021 von

Forschung durch Vielfalt bereichern

#ProgressDiversity heißt eine neue Kampagne der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema Diversität. Georg Scholl, Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Stiftung, spricht im Interview über Ziele, die Bedeutung des Themas sowie die Entwicklung der Kampagne.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

11. Februar 2021 von

Panoptikum 21-03 #Medienlogik #Diversität #Aggressivität

Was macht die Medienlogik mit Informationen aus der Wissenschaft? Und warum braucht es mehr Diversität in der Forschung? Mehr dazu, eine Studie zu aggressiver Kommunikation bei wissenschaftlichen Themen und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

10. Februar 2021 von

Impulse für das Wissenschafts­system nach der Pandemie

Der Wissenschaftsrat hat sich in einem Impulspapier mit den Herausforderungen, Auswirkungen und Lehren aus der Corona-Krise für das Wissenschaftssystem befasst. Annette Barkhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung des Wissenschaftsrats, gibt Einblicke in das Papier.
Mehr

8. Februar 2021 von

Deshalb sollte Wissenschafts­kommunikation diverser werden

Solange das Stereotyp eines Forschenden ein weißer Mann ist, kommen auch weniger Frauen als Expertinnen in den Medien vor – und andersherum. Warum das ein Problem ist, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke.
Mehr

5. Februar 2021 von

Frauen in der Wissenschaft – gleiche Chancen für alle?

Frauen haben es in der Wissenschaft nach wie vor schwerer als Männer, zum Beispiel wenn sie eine Professur anstreben. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Dazu forscht die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Mehr

3. Februar 2021 von

„More needs to be done“

How does the corona pandemic affect trust in science in European countries? A paper gives insights into recent surveys from Sweden, Germany, Ireland and Italy. Co-author Cissi Askwall speaks about the numbers, the debate in Sweden, and why the paper advocates for a more dialogue-oriented science communication.
Mehr

1. Februar 2021 von Gastbeitrag

Was ist, bitte schön, eine Lockdown-Lethargie?

Eine vermeintlich lockere Werbe-E-Mail wirft den Leser*innen implizit vor, wenn nicht gar an Bewusstseinsstörungen, dann doch zumindest an Teilnahmslosigkeit zu leiden. Wissenschaftskommunikatorin und Redakteurin Silvia Zerbe nutzt sie als Anlass, um für mehr Präzision und exakte Formulierungen in der Kommunikationsarbeit zu plädieren. Eine Sprachkritik.
Mehr

29. Januar 2021 von ,

Clubhouse: Neue App, erste Erfahrungen

Seit ein paar Wochen sorgt Clubhouse im Bereich der Sozialen Medien für Furore. Ein guter Grund, mal in der Community der Wissenschaftskommunikation anzufragen, wie ihr erster Eindruck von der neuen App ist und welche Erfahrungen es bisher gibt.
Mehr

28. Januar 2021 von

Panoptikum 21-02 #Politikberatung #WisskommGlobal #Medizinserien

Wie Corona die Politikberatung verändert, Wissenschaftskommunikation in anderen Ländern aufgestellt ist, die Geisteswissenschaften öffentliche Debatten bereichern und junge Menschen ohne akademischen Hintergrund erreicht werden können – darum geht es im neuen Panoptikum. Dazu gibt es wieder aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

27. Januar 2021 von ,

#FactoryWisskomm – Ein Zwischenstand

Seit September 2020 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation in den Arbeitsgruppen der #FactoryWisskomm über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Ein Blick in den Arbeitsprozess der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Mehr

25. Januar 2021 von Gastbeitrag

Die Ironie des Regelsets

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Sozialpsychologe Martin W. Bauer findet diese „Aufräumarbeiten“ zu kurz gegriffen und schlägt in seinem Kommentar drei weitere Regeln vor.
Mehr

22. Januar 2021 von Gastbeitrag

Evidenz statt Story? Evidenz und Story!

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Mike S. Schäfer erklärt im Kommentar, warum das kein Gegensatz sein muss und eine „One size fits all“-Kommunikation nicht geeignet ist.
Mehr