Journal

22. April 2021 von

Panoptikum 21-08 #Vertrauen #PLURV #YouTube

Passen Studien in Schlagzeilen? Und wie hängen Politik, Expertise und Vertrauen zusammen? Diskussionen dazu, Tipps für die Impfkommunikation, eine Studie zu französischen YouTuber*innen und natürlich Jobs und Termine. Das sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. April 2021 von

Große Ziele brauchen viele kleine Schritte 

Wenn sich Angebote der Wissenschaftskommunikation in pädagogischen Kontexten verbessern sollen, braucht es wie in der Bildungsarbeit Evaluation, sagt Ilka Parchmann. Wie die Chemiedidaktikerin berichtet, zeigen Forschungsprojekte, dass große Ziele nicht durch Einmalangebote erreicht werden können.
Mehr

19. April 2021 von

„Die digitale Umstellung im letzten Jahr hat auch den Fokus der Forschung für uns verschoben“

Wie kann Präsentationskompetenz untersucht werden, wenn ein etabliertes Projekt wie der Jugend Präsentiert Wettbewerb auf einmal nur noch digital stattfindet? Antworten dazu gibt Fabian Ruth, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen das Projekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

9. April 2021 von

„Man kann alles (karto)grafisch darstellen“

Mit einem Magazin zu Kartografik und Sozialwissenschaft startete Katapult 2015 in die Zeitschriftenwelt. Heute steht der Verlag für Printprodukten von Buch bis Kartenspiel. Im Interview erklärt Sven Kosanke das Katapult-Prinzip, das unternehmerische Konzept und wie (fast) jede Information in eine Karte passt.
Mehr

8. April 2021 von

Panoptikum 21-07 #Konstruktivität #Praxis #Comics

Erschweren Soziale Medien eine konstruktive Klimapolitik? Und braucht die Wissenschaftskommunikation ein neues Regelwerk? Gedanken dazu, ein Seismograph für Hass im Netz, Forschung zu Wissenschaftscomics und natürlich Jobs und Termine sind heute Thema im Panoptikum.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

26. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation des Projekts „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“ (RIKI)

Ist ein Projekt der Wissenschaftskommunikation tatsächlich erfolgreich und was könnte daran noch optimiert werden? Um solche Fragen zu beantworten, ist eine wissenschaftliche Evaluation von elementarer Bedeutung. Dieser Gastbeitrag gibt anhand eines Kommunikationsprojekts des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) konkrete Einblicke in Methodik und Ergebnisse einer projektbegleitenden Evaluation.
Mehr

25. März 2021 von

Panoptikum 21-06 #Expertenrolle #Debatten #Wasserstoff

Wie viel politischen Einfluss haben Wissenschaftler*innen in Pandemiezeiten? Gedanken zu ihrer Rolle in Debatten, Forschung zur Akzeptanz alternativer Treibstoffe und ein neues Tool zur Vorbereitung auf Interviewsituationen gibt es im Panoptikum. Und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

24. März 2021 von

„Begleitforschung stellt andere Fragen“

Was ist Begleitforschung und wie unterscheidet sie sich von einer Evaluation? Vanessa van den Bogaert und Joachim Wirth berichten von eigenen Forschungsprojekten in der Lehr-Lernforschung und erklären, was sie sich für eine gute Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation wünschen. 
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

22. März 2021 von , Gastbeitrag

Die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten

Wie sehen nachhaltige Agrarsysteme eigentlich aus? Ist unser Ernährungsverhalten klimafreundlich? Was leisten Drohnen und Roboter zukünftig auf unseren Feldern? Die Plattform „querFELDein“ bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. Eine Projektvorstellung.
Mehr

19. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation von den Zielen her denken!

Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. 
Mehr