Journal

31. Januar 2022 von

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürger*innen voneinander lernen“

Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürger*innen Forschungsfragen einbringen. Ein Science Panel und ein Citizen Panel vertreten dabei die Seite der Wissenschaft und der Gesellschaft. Im gemeinsamen Interview sprechen die Beteiligten Antje Boetius und Ulrike Dittmann über ihre Erwartungen an den Prozess.
Mehr

26. Januar 2022 von

„Jede*r soll die Chance haben zu gewinnen“

Fast Forward Science ist in die neunte Runde gestartet. Wie der Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft neugestaltet wurde und warum die Projektmanagerin Janne Steenbeck sich mehr Beiträge vom wissenschaftlichen Nachwuchs wünscht, verrät sie im Interview.
Mehr

25. Januar 2022 von

Dialog um jeden Preis?

Nach der Kritik am Beitrag „Die Lockdown-Macher“ der BILD-Zeitung treten die Wissenschaftsorganisationen mit ihr in einen Dialog. Die Ankündigung löste zahlreiche Diskussionen auf Twitter aus. Ein Versuch, die Debatte zusammenzufassen.
Mehr

21. Januar 2022 von

„Wir müssen die Prozesse regulieren“

Falschnachrichten, Hetze und bewusste Meinungsmache sind kein neues Phänomen, erreichen im digitalen Raum aber ein neues Ausmaß. Im Interview erklärt die Professorin für Informationsrecht Natali Helberger, wie die Europäische Union plant, gegen Desinformation und Manipulation auf Social-Media-Plattformen vorzugehen.
Mehr

20. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-2 #Standards #Kinderlügen #Neugierde

Diskussion um Qualitätsstandards für die Wissenschaftskommunikation, der Balanceakt zwischen Verzerren und Veranschaulichen bei komplexen wissenschaftlichen Themen und Forschung zum Zusammenhang zwischen Neugierde und Risikowahrnehmung. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

14. Januar 2022 von

„Wissenschaft und Forschungs­politik profitieren von der Einbindung der Bürger*innen“

Das Wissenschaftsjahr 2022 rückt Partizipation in den Fokus und sammelt Impulse für die Forschung und Wissenschaftspolitik. Sindy Duong und Anne Overbeck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten im Interview über die Neuerungen, Formate und Zielgruppen.
Mehr

13. Januar 2022 von Gastbeitrag

Es gibt nicht die eine Form der Partizipation!

Bürger*innen können auf vielfältige Weisen an Wissenschaft und Forschung teilhaben. Kathrin Kösters vom Futurium Berlin beschreibt verschiedene Formen und Formate partizipativer Wissenschaftskommunikation im Gastbeitrag. Ein Versuch der Veranschaulichung.
Mehr

12. Januar 2022 von

„Früher oder später kriege ich sie alle“

Das aufblasbare Planetarium von Ruth Grützbauch passt auf ihr Lastenfahrrad. Damit bringt die Sternenforscherin den Weltraum zu den Menschen. Warum sie es bevorzugt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern Neugier zu wecken und wie sie mit schwierigem Publikum umgeht, verrät sie im Interview.
Mehr

10. Januar 2022 von

„Partizipation wird zunehmend Gewicht bekommen“

Beteiligungssprojekte sollen Bürger*innen in wissenschaftliche Prozesse und politische Abwägungen einbeziehen. Wie gelingt das? Ein Gespräch mit dem Partizipationsforscher Ortwin Renn über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hürden partizipativer Formate.
Mehr

6. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-1 #DontLookUp #Klimabewegung #Geschlechterrollen

Wissenschaftskommunikation im Film, ein Rückblick auf zwei Jahre Coronapandemie und Forschung zu Umweltthemen auf Youtube und Vorurteilen gegenüber weiblichen Wissenschaftlerinnen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. Dezember 2021 von

Jahresrückblick 2021 – Impfkommunikation, Positionspapiere, Science of Science Communication

In diesem Jahr ist viel in der Wissenschaftskommunikation passiert. Julia Wandt und Markus Weißkopf blicken auf ihre Highlights und aktuelle Themen zurück und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

16. Dezember 2021 von

Panoptikum 21-25 #Coronawörterbuch #ScienceSlam #FridaysForFuture

Science Slams im Podcast-Format, psychologische Erklärungsversuche für die Infodemie und Forschung zu sozialen Medien und Fridays for Future. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr