Journal

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

9. Juni 2022 von

Panoptikum 22-12 #Verhaltensmanagement #Kritik #Klimawandel

Von der Coronapandemie für andere Krisen lernen, schneller Wissen kommunizieren durch Preprints und Forschung zu älteren Zielgruppen in der Klimakommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. Juni 2022 von

„Die Konferenz setzt neue Akzente“

Die experimenta richtet in diesem Jahr die Fachtagung Ecsite in Heilbronn aus. Über ein experimentelles Format, das die Öffentlichkeit einbinden soll, ihre Programmhighlights und die Auswirkungen der Pandemie auf Science Center und Museen sprechen der Ausstellungsleiter Christian Sichau und die Kommunikationsverantwortliche Bärbel Renner.
Mehr

27. Mai 2022 von , Gastbeitrag

Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet

Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren.
Mehr

25. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-11 #Quellen #Klimakommunikation #VisualEffects

Quellenangaben im Journalismus, eine Wissenslandkarte zur Klimakommunikationsforschung und eine Studie zu Visual-Effects in der Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. Mai 2022 von

„Wissenschaftskommunikation auf stärkere Füße stellen“

Ein Netzwerk will die Wissenschaftskommunikation an hessischen Hochschulen fördern. Wie Forscher*innen bei der Medienarbeit und Social-Media-Kommunikation unterstützt werden sollen, erklärt Beate Hentschel, Kommunikationsleiterin der Universität Kassel und Projektkoordinatorin.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

19. Mai 2022 von

Im Profil: Mirjam Jenny

Mehr Einfluss auf politische Entscheidungen – das wünscht sich Entscheidungsforscherin, Wissenschaftskommunikatorin und Netzwerkerin Mirjam Jenny für die Zukunft der Risikokommunikation. Wie die Kommunikation von Risikoinhalten gelingen kann, verrät die Leiterin von Science2Society der Universität Erfurt im Jobprofil.
Mehr

18. Mai 2022 von

„Kennenlernen, Ausprobieren und Mitforschen“

Citizen-Science-Projekte nachhaltig in Städten und Kommunen verankern – wie der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ dies erreichen möchte, verraten die Projektleiterin Florence Mühlenbein und die wissenschaftliche Koordinatorin Julia Lorenz im Interview.
Mehr

16. Mai 2022 von ,

„Künstliche Intelligenz wird Schüler*innen in Zukunft beschäftigen“

Wie finden lernende Algorithmen in der Verhaltensbiologie Anwendung? Das entdecken Schüler*innen im „KILab“. Wie dabei eine besondere Symbiose zwischen Schule und Forschung gelingt, verrät Laborleiter Marvin Henrich im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

12. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-10 #PUS #Podcast #Instagram

Ein Podcast zu Wissenschaftskommunikation von und für Studierende, Twitter als Dual-Use-Medium und Forschung zu Mental-Health-Themen auf Instagram. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. Mai 2022 von

„Das nächste große Ding für den Wissenschaftsjournalismus“

Im SMC Lab, dem Datenlabor des Science Media Centers, entstehen Tools für den Daten- und Wissenschaftsjournalismus. Wie ein Frühwarnsystem aktuelle Publikationen aufspüren und Trends in der Wissenschaft auf Twitter erkennen soll, erklärt der Leiter Forschung und Entwicklung Meik Bittkowski.
Mehr

5. Mai 2022 von

„Die Menschen müssen Bilder im Kopf haben, um das Thema zu verstehen“

Forschende und Grafiker*innen gestalteten Hand in Hand ein Buch, das erneuerbare Energien für jedermann verständlich erklärt. Welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten, verraten der Mitautor Christian Holler und die Illustratorin Charlotte Kelschenbach.
Mehr

3. Mai 2022 von Gastbeitrag

Partizipation möglich machen: die Citizen-Science-Strategie 2030

Ein Weißbuch liefert 94 konkrete Handlungsempfehlungen, um Bürger*innenforschung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Gastbeitrag beschreibt Wiebke Brink, Mitglied der AG Weißbuch und des Lenkungskreises, die Ergebnisse des zweijährigen Prozess.
Mehr