Journal

29. Juli 2022 von

“I want to be a very present and accessible scientist”

Science communication on a gaming platform? On Twitch, Marcus Weinman discusses current biological topics with his followers in live chats. In this interview, the biologist talks about why he values this live interaction and how it also makes him vulnerable.
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

26. Juli 2022 von

Willkommen in der Community: Wissenschaftskommunikation auf Reddit und Twitch

Virale Inhalte, Diskussionen, Ask-Me-Anything-Formate: Reddit und Twitch sind vor allem eins – interaktiv. Johanna Barnbeck blickt in den englischsprachigen Raum und beleuchtet, welche Möglichkeiten die communitygetriebenen Plattformen für die Wissenschaftskommunikation bereithalten.
Mehr

25. Juli 2022 von Gastbeitrag

Muss Wissenschaft Falschinformationen bekämpfen?

Auf seinen Tweet, eine Kernaufgabe von Wissenschaft im 21. Jahrhundert sei es, Falschinformationen zu bekämpfen, erntete Sebastian Seiffert viel Kritik und Entrüstung. Im Gastbeitrag geht der Chemiker auf die Reaktionen ein.
Mehr

19. Juli 2022 von

„Ernüchterung mit Blick auf das Miteinander“

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat nach zwei Jahren Pandemie eine Bestandsaufnahme gemacht. Jérémie Gagné, der die Studie mitverantwortete, fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlüsse für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. Juli 2022 von

„Ich möchte zeigen, was die Wissenschaft in den Geisteswissenschaften ist“

Früher war einmal? Tabea Henn wünscht sich für die Geschichtswissenschaften mehr als nur Storytelling aus der Vergangenheit. Ein Gespräch über ihren Instagram-Kanal, zu wenige Geisteswissenschaftler*innen in der Wissenschaftskommunikation und Universitäten, die Studierende bei ihrer Kommunikation unterstützen sollten.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Aufgabe von Universitäten ist es, ein Ort freier Debatten zu sein“

Die Humboldt-Universität Berlin hat einen Vortrag einer Wissenschaftlerin bei der Langen Nacht der Wissenschaften nach Protesten vorerst abgesagt. Warum sie damit der Wissenschaftsfreiheit einen Bärendienst erwiesen hat, erklärt der Präsident des Deutschen Hochschulverbands Bernhard Kempen.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Wissenschaftsfreiheit heißt nicht, ohne Kritik und Widerspruch zu bleiben“

Die Absage eines Vortrags einer Biologie-Doktorandin bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin wurde als Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit kritisiert. Warum das nicht zwingend der Fall ist und wie die Universität besser hätte kommunizieren müssen, erklärt die Genderforscherin Andrea Geier im Interview.
Mehr

11. Juli 2022 von Gastbeitrag

Mehr Qualitätssicherung: Von Leitplanken zum Pranger

Mit einer soeben verabschiedeten Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation wird ab sofort ein unabhängiges Kontrollgremium mögliche Verfehlungen öffentlich rügen. Auch international ist dies ein bislang einzigartiger Schritt. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber zu den Hintergründen, Chancen und Risiken der Initiative.
Mehr

8. Juli 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als kritischer Gatekeeper“

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Richtlinien für die Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Sie sollen als Instrument dienen, um kommunikatives Fehlverhalten zu sanktionieren. Wie es zu Rügen kommt und welche Wirkung diese entfalten können, erklärt DRPR-Mitglied Alexander Güttler.
Mehr

7. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-14 #Politik #Selfiemodus #OpenScience

Eine Evaluation des Instagram-Projekts „Ich bin Sophie Scholl“, wie man Desinformation auf TikTok mittels „Stitch“ bekämpft sowie Forschung zu Open Science und Vertrauen in die Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

6. Juli 2022 von

„Ohne ein Vertrauensverhältnis geht es nicht“

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Empfehlungen zur Hochschulkommunikation als „strategische Aufgabe“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit Peter-André Alt und Julia Wandt über das Rollenverständnis kommunizierender Wissenschaftler*innen, mehr Anerkennung für ihre Leistungen und den Umgang mit Spannungen zwischen Kommunikations- und Hochschulleitungen.
Mehr

5. Juli 2022 von

„Kommunikation sollte Teil des Prozesses sein und kein Add-On“

Immer mehr Universitäten verankern Wissenschaftskommunikation auf der Leitungsebene. Welche neuen Rollen durch diese Stellen entstehen, welche strategischen Ziele Hochschulen damit verfolgen und wie sich das auf die Wissenschaftskommunikation auswirkt, erklären Jeanne Rubner und Elisabeth Hoffmann im Interview.
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

28. Juni 2022 von

Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram

Social-Media-Plattformen bringen ständig neue Formate hervor. Sie bieten Nutzer*innen vielfältige Möglichkeiten, Geschichten multimedial zu erzählen – auch über Wissenschaft. Johanna Barnbeck fasst aktuelle Trends und Beispiele für Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram zusammen.
Mehr