Journal

20. Dezember 2022 von

„Ich wünsche mir, dass wild geforscht und experimentiert wird“

Seit Anfang November findet im Universum® Bremen der neue Experimentierklub „isso?! Eure Science Clique im Universum®” statt. Für jeweils drei Monate können 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gemeinsam tüfteln und experimentieren. Ein Gespräch mit Christine Schorr, Leiterin der Bildungsabteilung des Universum®, über die Entwicklung des Experimentierklubs, Science Cliquen und Zombie-Lametta.
Mehr
Projekt Science Clique des Universum Bremen

15. Dezember 2022 von

„Das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft ist in Deutschland und der Schweiz hoch“

Wie hoch ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Die Wissenschaftsbarometer 2022 aus der Schweiz und Deutschland liefern dazu Daten und Fakten. Im Interview ziehen Julia Metag und Niels Mede vom Schweizer Barometer einen Vergleich zwischen beiden Ländern und ordnen die Ergebnisse ein.
Mehr
Wissbaro 2022

9. Dezember 2022 von

„Wir als demokratisches Gemeinwesen haben verlernt, zu debattieren“

Wie kann eine diskurssensible Gesundheitskommunikation gelingen? Das Forschungsprojekt DiPubHealth analysiert hierfür öffentliche Debatten zu Gesundheitsthemen. Ein Gespräch mit Babette Jochum und Stefan Böschen über Lehren aus der Corona-Pandemie, neue Formate für Wissenschaftskommunikation und falsche Erwartungshaltungen.
Mehr

8. Dezember 2022 von ,

Panoptikum 22-25 #Preise #Wisskomm #Umwelt

Preisverleihungen, Strategievorschläge für eine effektivere Wissenschaftskommunikation und der Stellenwert von Umweltthemen in Redaktionen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

5. Dezember 2022 von

„Auf YouTube können sich alle einigen”

Ist YouTube die ideale Plattform für Wissenschaftskommunikation? Seit Juli 2021 bespielt die TU Dresden zwei neue YouTube Kanäle mit unterschiedlichen Formaten. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsmanager Karl Jeremias Donath über den Inhalt der Kanäle, zukünftige Themen und persönliche Lieblingsmomente des letzten Jahres.
Mehr

2. Dezember 2022 von Gastbeitrag

Storytelling in der Kommunikation des Klimawandels

Wie viel Apokalypse braucht eine Geschichte über den Klimawandel? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befragte Tabea Lüders Expert*innen zum Storytelling in der Klimakommunikation. Warum es ein lohnenswertes Werkzeug sein kann und doch stets kritisch reflektiert werden sollte, teilt sie in ihrem Gastbeitrag.
Mehr

25. November 2022 von

Twitter– gehen oder bleiben?

Twitter 2.0 – was Elon Musk als Neuerschaffung der Plattform ankündigt, bereitet vielen kommunizierenden Forschenden und Kommunikator*innen Sorgen. Auf Twitter diskutiert die Wisskomm-Community darüber intensiv. Wir haben Isabella Eckerle, Jens Foell, Anne Rother und Wolfgang Scheida um ihre Einschätzung gebeten.
Mehr

24. November 2022 von ,

Panoptikum 22-24 #Mastodon #WissKommBooster #Mars

Die kontroverse Diskussion zu Twitter, Forschung zur politischen Haltung amerikanischer Wissenschaftler*innen und Berichte über Landwirtschaft auf dem Mars. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. November 2022 von

“Heutzutage braucht es kollaborative Prozesse der Wissensproduktion”

Die Berlin University Alliance hat ein neues partizipatives Projekt initiiert. Ein Gespräch mit Audrey Podann und Wolfang Schäffner über die Abgrenzung zwischen Wissenschaftskommunikation und Partizipation, neue Formen von Wissensproduktion und transdisziplinäre Ansätze.
Mehr

23. November 2022 von

„Persönliche Begegnungen sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen“

Wie kann die Wissenschaft von Fragen der Bevölkerung profitieren? Und was ziehen Bürger*innen aus dem Dialog mit Wissenschaftler*innen? Stefanie Molthagen-Schnöring und Samuel Rehberger berichten von ihren Erfahrungen beim IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Mehr

22. November 2022 von Gastbeitrag

Partizipation in der Forschung: Mehr Mehrwert, weniger Verbindlichkeit

Die Rolle von Partizipation in der Wissenschaft wird in einer aktuellen Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen neu verhandelt. Potenziale, sowie Prämissen von Partizipation und vielfältige Formate stehen im Zentrum der Stellungnahme. Forschungskoordinator und Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel kommentiert im Gastbeitrag.
Mehr

18. November 2022 von

„Wir können komplexe Probleme nur gemeinsam lösen“

Digitale Transformation, Demokratiekrise und Desinformation sind nur drei von zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Dejan Mihajlović berichtet aus seinen Erfahrungen als Pädagoge, wie man ihnen begegnen kann – und welche Rolle die Demokratisierung von Wissen und der Abbau von Machtstrukturen bei der gesellschaftlichen Transformation spielen sollten.
Mehr

16. November 2022 von

„Das Positionspapier ist der Versuch, die Welt realistisch zu beschreiben“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlichte ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Außenwissenschaftspolitik. Wie Wissenschaftsdiplomatie in der neuen „Weltunordnung“ agieren sollte erklärt Michael Flacke im Interview.
Mehr

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

11. November 2022 von , ,

Panoptikum 22-23 #TikTok #Dialog #Transparenz

Eine neue Serie des Guardian zu TikTok, Kommunikation über Tierversuche, die Wirkung von Memes auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr