Journal

21. Januar 2025 von

„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“

Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview.
Mehr

16. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… Fakt-Checking und den #eXit

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

8. Januar 2025 von

Comics können auch seriös

Comics sind längst viel mehr als „Pow, Zap, Boom!“. Wissenschaftscomics punkten mit Kreativität und Tiefgang. Was einen gelungenen Comic ausmacht, erzählt die Verlags- und Agenturleiterin Alexandra Hamann.
Mehr

19. Dezember 2024 von

Wissenschaftskommunikation und X – geht das noch?

Ein Streit zwischen Virolog*innen auf X zeigt, wie kontrovers und hitzig Debatten auf der Plattform verlaufen können– und wirft die Frage auf: Ist gute Wissenschaftskommunikation auf X überhaupt noch möglich? Ein Einblick in die Debatte.
Mehr
Megafon, dass mit Klebeband in Form eines X zugeklebt ist.

12. Dezember 2024 von , ,

Wir reden über… mehr Wertschätzung

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Dezember 2024 von

Über Fehler in der Forschung sprechen

Fehler sind vielen Wissenschaftler*innen unangenehm, gerade weil sie bemüht sind, nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu arbeiten. Die beiden Forscherinnen und Mitbegründerinnen der Initiative für Wissenschaftskommunikation PhDSciCom e.V. Mona Plettenberg und Christine Nussbaum plädieren dafür, häufiger auch über das zu sprechen, was schiefläuft.
Mehr
ein trauriger Smiley neben mehreren fröhlichen auf grünem Hintergrund

5. Dezember 2024 von Gastbeitrag

Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert

Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog ernst zu nehmen.
Mehr
Zwei Holzfiguren stehen sich gegenüber, eine Glasscheibe trennt sie

28. November 2024 von ,

Wir reden über… X

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

27. November 2024 von

Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?

Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und Stefan Böschen im Interview.
Mehr

25. November 2024 von

Warum „scientific citizenship“ zentral für die Demokratie ist

Die Wissenschaft prägt zunehmend unser Leben. Aber wer entscheidet, wohin die Reise geht? In diesem Interview spricht die Wissenschaftskommunikationsforscherin Sarah R. Davies darüber, wie demokratische Prozesse die Forschung beeinflussen können.
Mehr

21. November 2024 von Gastbeitrag

Mikrofon an, Aufnahme läuft: Der Weg zum eigenen Podcast

Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung.
Mehr

19. November 2024 von Tipp

„Nutzt die Tools, aber nutzt sie kritisch“

Wie verändert künstliche Intelligenz die Arbeit von Wissenschaftskommunikator*innen? KI-Beauftragter Hendrik Schneider kennt die Antwort aus seinem Alltag in der Öffentlichkeitsarbeit. Im Interview gibt er Tipps, wie Kommunikationsabteilungen sich KI-Tools zu Nutze machen können.
Mehr
Person mit orangefarbenem Haar, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die gespiegelte Struktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur sind Ströme von Binärcodes (0 und 1) in Orange zu sehen, die auf das digitale Raster zulaufen.

14. November 2024 von ,

Wir reden über… 10 Jahre Wissenschaftsbarometer

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

13. November 2024 von

„Mich überrascht, dass viele die Wissenschaftsfreiheit als so bedroht wahrnehmen“

Die Mehrheit der Deutschen vertraut der Wissenschaft. Also alles in Ordnung? Das Wissenschaftsbarometer sollte nicht zu „Beruhigungszwecken“ dienen, mahnt Christoph Markschies. Ein Gespräch über die aktuellen Ergebnisse, die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und die Kritik am Format „Wissenschaft und Ich“.
Mehr
Titelbild zu Interview mit Christoph Markschies. Grafik, auf der Figuren stehen.

5. November 2024 von

“Science and Art are not enemies”

Ever danced about endangered turtles? Marine scientist and dancer Lekelia Jenkins unites art and science by creating dances that visualize research topics. In this interview, she explains how every science topic can be turned into a dance, and why it was a hard road to be accepted as both a dancer and a scientist.
Mehr

31. Oktober 2024 von ,

Wir reden über… Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr