Gastbeitrag

7. Mai 2020 von Gastbeitrag

Strategischer Akteur oder ausführendes Organ?

Was sagt der Fall der Heinsberg-Studie über die Rolle der institutionellen Wissenschaftskommunikation aus? Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, liefert hierzu vier Thesen und zieht zudem einige Lehren für die Leitungsebene.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Ein Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

Professionelle Kommunikation kann Wissenschaft schützen. Das zeigen die Fehler, die bei der Kommunikation der „Heinsberg-Studie“ der Universität Bonn gemacht wurden. Die Wissenschaftskommunikation kann und sollte daraus lernen, findet Nicola Wessinghage, Geschäftsführerin der Agentur Mann beißt Hund.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Kommunikation sollte nicht mit Lehre konkurrieren

Wissenschaftskommunikation ist mehr als „Lehre für die Massen“: In seiner Replik auf Oliver Czulos Gastbeitrag vom 28. April schlägt Mikrobiologe Jens Jäger statt der Integration der Wissenschaftskommunikation in die Lehre ein Punktesystem vor.
Mehr

5. Mai 2020 von Gastbeitrag

Wer kommuniziert denn da?

Wenn Forscher sich Worte in den Mund legen lassen, geben sie ihre Integrität preis. Die Kampagne von Storymachine zur Covid-19-Forschung des Virologen Hendrik Streeck erwies sich als großer kommunikativer Fallstrick mit unsauberer Trennung von Interessen und politischem Agendasetting. Ein Kommentar von Beatrice Lugger.
Mehr

29. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftsvertrauen in der Corona-Krise: positive Trends, hohe Erwartungen und eine offene Frage

Gestern wurde das Wissenschaftsbarometer Spezial zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, ordnet die Ergebnisse im Gastbeitrag ein.
Mehr

28. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation als dauerhaft abgesicherte Lehre

Das Wachstum von Kommunikationsabteilungen sieht der Übersetzungswissenschaftler Oliver Czulo kritisch – denn dadurch bleibt Forschenden immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Im Gastbeitrag schlägt er eine alternative Konzeptualisierung von Wissenschaftskommunikation vor.
Mehr

22. April 2020 von Gastbeitrag

Instagram für schlaue Füchse

Mithilfe des Instagram-Kanals Prof. Dr. Fuchs sollen Jugendliche häppchenweise mit wissenschaftlichen Fakten in Berührung kommen. Peter Limacher betreut den Account im Rahmen des Projekts „WuDu!“ und veranschaulicht im Gastbeitrag, wie sich mit steigender Erfahrung der Kanal gewandelt hat.
Mehr

3. April 2020 von , Gastbeitrag

Reflexion und Orientierung – was kann Wissenschafts­kommunikation leisten?

In der aktuellen Krise wird deutlich, welchen Spagat die Wissenschaftskommunikation schon immer leisten musste: den zwischen der Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnis und den öffentlichen Erwartungen an Orientierungswissen. Ein Gastbeitrag von Arndt Wonka und Julia Gantenberg.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

9. März 2020 von Gastbeitrag

Die nächste Evolutionsstufe der Bürgerwissenschaft

Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Forschungsbereiche und damit auch Citizen Science. Was bedeutet das für entsprechende Projekte in den Geisteswissenschaften und was hat es mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Das erläutert die Historikerin Kristin Oswald im Gastbeitrag.
Mehr

6. März 2020 von Gastbeitrag Tipp

Von Zielgruppen bis KPIs – Ein Blick ins Forschungsmarketing

Wie kann die Planung von Wissenschaftskommunikation durch die Linse des Marketings aussehen? Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, gibt einen Einblick und erklärt mithilfe des CBM-Modells die Schritte für eine zielgruppenorientierte Planung und Erfolgsmessung.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

14. Februar 2020 von Gastbeitrag

Visuelle Wissenschafts­kommunikation – ein Überblick über die Forschung

Bilder spielen in der Wissenschaftskommunikation eine bedeutende Rolle: Sie schaffen Aufmerksamkeit, wecken Emotionen – und erreichen manchmal sogar ikonischen Status. Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Mehr

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats