Gastbeitrag

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

21. Oktober 2022 von Gastbeitrag

Jung, forschend, inkompetent?

Fehlt es jungen Wissenschaftler*innen an Akzeptanz, besonders in der Politik? Christian Scharun sagt, ihm werde häufig Kompetenz aufgrund seines jungen Alters abgesprochen. Im Gastbeitrag reagiert der Klimaforscher auf eine kürzliche Twitter-Debatte mit einem Politiker.
Mehr

8. August 2022 von Gastbeitrag

Digitale Gesundheitskompetenz: Wie kann Deutschland aufholen?

Verstehen, Bewerten, Verbessern: Die Ergebnisse der kürzlich erschienenen Health Literacy Survey Germany zeigen, dass sich eine geringe Gesundheitskompetenz negativ auf die eigene Gesundheit auswirken kann. Wie sie durch Wissenschaftskommunikation gefördert werden kann, erläutert der Psychologe und Referent bei der Stiftung Gesundheitswissen Lars König im Gastbeitrag.
Mehr

25. Juli 2022 von Gastbeitrag

Muss Wissenschaft Falschinformationen bekämpfen?

Auf seinen Tweet, eine Kernaufgabe von Wissenschaft im 21. Jahrhundert sei es, Falschinformationen zu bekämpfen, erntete Sebastian Seiffert viel Kritik und Entrüstung. Im Gastbeitrag geht der Chemiker auf die Reaktionen ein.
Mehr

11. Juli 2022 von Gastbeitrag

Mehr Qualitätssicherung: Von Leitplanken zum Pranger

Mit einer soeben verabschiedeten Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation wird ab sofort ein unabhängiges Kontrollgremium mögliche Verfehlungen öffentlich rügen. Auch international ist dies ein bislang einzigartiger Schritt. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber zu den Hintergründen, Chancen und Risiken der Initiative.
Mehr

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr

27. Mai 2022 von , Gastbeitrag

Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet

Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

3. Mai 2022 von Gastbeitrag

Partizipation möglich machen: die Citizen-Science-Strategie 2030

Ein Weißbuch liefert 94 konkrete Handlungsempfehlungen, um Bürger*innenforschung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Gastbeitrag beschreibt Wiebke Brink, Mitglied der AG Weißbuch und des Lenkungskreises, die Ergebnisse des zweijährigen Prozess.
Mehr

5. April 2022 von , Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

28. März 2022 von Gastbeitrag

Partizipative Wissenschaftskommunikation: Promises and Pitfalls

Beteiligungs- und dialogorientierte Formate gelten als Goldstandard der Wissenschaftskommunikation. Damit einhergehende Herausforderungen werden jedoch zum Teil wenig erforscht und selten diskutiert, sagt Niels Mede. Im Gastbeitrag blickt der Kommunikationswissenschaftler kritisch auf den Diskurs um Public Engagement.
Mehr

25. März 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein magisches Dreieck?

Das sektorenübergreifende „We and the City (WAY)“-Projekt hat Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in der Stadt Speyer entwickelt. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären die Projektverantwortlichen im Gastbeitrag.
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

18. Februar 2022 von Gastbeitrag

Gekommen um zu bleiben

Die Zukunft von Wissenschaftsveranstaltungen ist hybrid: Wunsch oder Wirklichkeit? Die Verbindung von On-site und Online-Events ist mehr als die Summe zweier Veranstaltungsformate, argumentiert Susann Morgner von der Agentur con gressa im Gastbeitrag.
Mehr