Gastbeitrag

3. April 2024 von Gastbeitrag

Warum die Wissenschaft eine Alternative zu YouTube braucht

YouTube dominiert die Welt der Videos, aber ist es wirklich die beste Plattform für wissenschaftliche Inhalte? Das TIB AV-Portal ist auf die Bedürfnisse der Forschung zugeschnitten. Was es anders macht, erklärt Matti Stöhr in seinem Gastbeitrag.
Mehr

6. März 2024 von Gastbeitrag

Warum MaiLab für Verwirrung sorgt

Ein Video, das politisches Engagement ankündigte, entpuppte sich als psychologischer Trick – ein PR-Stunt von Mai Thi Nguyen-Kim für ihre ZDF Wissenschaftsshow. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Publikum und das bisherige Vertrauensverhältnis?
Mehr

20. Februar 2024 von Gastbeitrag

Warum gute Pressemitteilungen in der Wissenschaftskommunikation immer wichtiger werden

Pressemitteilungen verlieren zu Unrecht an Popularität, findet unser Gastautor Volker Hahn, denn ohne sie gelangen Fachexpertise und Forschungsergebnisse nur selten in die Massenmedien. Ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang.
Mehr

12. Februar 2024 von Gastbeitrag

Vertrauensbildende Wissenschaftskommunikation

Wie entsteht Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Warum sollten Bürger*innen überhaupt vertrauen? In seinem Gastbeitrag teilt Carsten Könneker einige Gedanken dazu, wie Wissenschaft und Forschung glaubwürdig kommuniziert werden können.
Mehr

15. Januar 2024 von , Gastbeitrag

How are preprints communicated online?

The Covid-19 pandemic changed the field of scholarly communication forever – preprints are now regularly picked up by the media and shared online. Alice Fleerackers and Olivia Aguiar explain how to communicate non-peer-reviewed work responsibly.
Mehr

9. Januar 2024 von Gastbeitrag

13 Tipps für weniger komplizierte Texte

Die Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer gibt in ihrem beliebten Newsletter TextHacks regelmäßig Schreibtipps – „nie wieder mittelmäßige Texte im Internet schreiben“, lautet das Ziel. Mittlerweile lesen über 10.000 Abonnent*innen mit. In ihrem Gastbeitrag verrät Gerstlauer, wie sich wissenschaftliche Themen einfacher formulieren lassen.
Mehr

29. November 2023 von Gastbeitrag

Eine Grafik sagt mehr als tausend Studien

Das Transferprojekt „Unsere Grafik“ hat untersucht, wie wissenschaftliche Grafiken ankommen. Julia Gantenberg teilt im Gastbeitrag die überraschenden Tipps für die Praxis, die basierend auf den Einschätzungen von Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und Grafiker*innen entwickelt wurden.
Mehr

22. November 2023 von , , Gastbeitrag

Ist die Zeit reif für einen zweiten Tröt?

Vor einem Jahr haben viele ihren ersten Mastodon-Beitrag veröffentlicht. Im Gastbeitrag berichten Lambert Heller, Henning Krause und Claudia Frick, was sich in der Zwischenzeit auf der dezentralen Plattform getan hat und zeigen, welche Vorteile Mastodon gegenüber der X-Alternative Bluesky bietet.
Mehr

21. November 2023 von Gastbeitrag

Tierversuche transparent kommunizieren!

Im gesellschaftlichen Diskurs lösen Tierversuche oft hitzige Debatten aus. Dass auf ihren Einsatz in der Forschung bislang nicht verzichtet werden kann, stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Roman Stilling, wissenschaftlicher Referent der Initiative „Tierversuche verstehen“, gibt im Gastbeitrag Einblicke, wie die Kommunikation über Tierversuche gelingen kann.
Mehr

30. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Tipps für ein gelungenes Wisskomm-Video

Story, Drehort, Protagonist*innen – ein Video ist zeitaufwendig und benötigt Vorbereitung. Unser Autor Fritz Schumann findet: Es lohnt sich! Im Gastbeitrag teilt er seine Erfahrungen und erklärt, wie aus alltäglichen Objekten dramaturgische Höhepunkte werden und was die Suche nach geeigneten Protagonist*innen erleichtert.
Mehr

23. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Tipps aus der Rhetorik, um KI-Tools effektiver zu nutzen

Sollten wir KI-Tools wie ChatGPT für die Wissenschaftskommunikation nutzen? Unbedingt, meint unser Gastautor Markus Gottschling. Aber: Ein reflektierter Einsatz und ein rhetorisches Grundverständnis seien hilfreich.
Mehr

18. Oktober 2023 von Gastbeitrag

Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten.

Ein Jahr nach dem Hype um DALL-E und ChatGPT steht der Journalismus immer noch vor der Frage, wie eine gute Berichterstattung aussehen sollte. Der Journalist Marcus Anhäuser stellt im Gastbeitrag Kriterien als Recherchehilfe für den Redaktionsalltag vor.
Mehr
ausrufezeichen-auf-weissem-papier-auf-gelbem-hintergrund-flach-gelegt

4. Oktober 2023 von , Gastbeitrag

So gelingt Diversität in visueller Kommunikation

Fotos, Infografiken, Erklärvideos – visuelle Medien tragen dazu bei, komplexe Inhalte verständlich zu transportieren. Stereotype Darstellungen können allerdings Menschen ausschließen. Maxim Schmuck und Anne Vogt geben im Gastbeitrag zehn Empfehlungen für eine diskriminierungssensiblere Gestaltung der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

31. August 2023 von Gastbeitrag

Ein unterschätztes „Slow Scicomm“ Format: der Jahresbericht

Welches Potenzial für die Wissenschaftskommunikation steckt im klassischen Jahresbericht? Die Kommunikatorin und Wissenschaftskoordinatorin Nicole Landwehrs zeigt am Beispiel eines Jahresvergleichs: sehr viel! In ihrem Gastbeitrag erläutert sie die Qualitäten eines guten Berichts und plädiert für eine entschleunigte Wissenschaftskommunikation.
Mehr

15. August 2023 von Gastbeitrag

Wie Themenumfeld, Konkurrenz und Strukturen Journalismus beeinflussen

Es passiert immer wieder – Medienhäuser berichten über Studien, deren Qualität nicht hinreichend geprüft wurde. Wie kommt es dazu? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Kühn wirft in ihrem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf das System Journalismus.
Mehr

17. Juli 2023 von , Gastbeitrag

„Alle Perspektiven sind willkommen und wertvoll“

Welche Fähigkeiten brauchen Forschende, um eigenständig Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Claudia Frick und Melanie Seltmann bündelten wichtige Kompetenzen in einem „Referenzrahmen“, der künftig Unterstützung bieten soll. Im Gastbeitrag sprechen sie über den Inhalt und ihre Entscheidung, den Text öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Mehr