Gastbeitrag

30. Oktober 2017 von Gastbeitrag

RRI – Verantwortungsvolle Forschung und Innovation in China und Südafrika

Responsible research and innovation (RRI) ist ein Ansatz, bei dem Wissenschaftler ihre Tätigkeit den Bedürfnissen der Gesellschaft annähern, um sie in Forschungs- und Innovationsprozesse einzubeziehen. Der Cultural Adaptation Report (2017) beschreibt, wie der RRI-Ansatz in China und Südafrika umgesetzt wird und wie er dort wirkt.
Mehr
Foto: Nosha, CC-BY-SA-2.0

26. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Tagung #wowk17 – Die richtige Portion Skepsis … und Öffentlichkeitsarbeit

In ihrem Eröffnungsvortrag erläutert Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes von der Harvard University, wann man Forschern vertrauen darf. Ab wann ist eine wissenschaftliche Erkenntnis so weit belegt, dass sie als Fakt gilt? Und haben Wissenschaftler die Pflicht solche Fakten an die Öffentlichkeit zu tragen?
Mehr
Foto: Juanedc, CC-BY-2.0

25. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftscomics – Was sagt die Forschung?

Comics als Form der Wissenschaftskommunikation sind ein wachsendes Feld. Dabei gibt es die Verbindung von Comics und Wissenschaftsvermittlung schon seit Langem in den USA und – noch nicht ganz so lange – auch in Deutschland. Empirische Belege für deren Wirkung liefert die Wissenschaft in verschiedenen Studien – ein Überblick.
Mehr
Comics: Grafik: Philipp Schrögel

24. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Tagung #wowk17 – Geh weg mit deinen Fakten!

Bei der Tagung „Wissenschaft braucht Gesellschaft“ der Volkswagen-Stiftung in Hannover diskutieren diese Woche Wissenschaftler, Pressesprecher und Journalisten, wie sich das Vertrauen in die Wissenschaft zurückgewinnen lässt. Der Journalist Alexander Mäder berichtet darüber hier im Journal.
Mehr
Foto: Jakub Hałun, CC-BY-SA 4.0

23. Oktober 2017 von Gastbeitrag

So schön kann Wissenschaft sein – eine Ausstellung mit Bildern aus der Forschung

Mit der Bilderausstellung „Innere Welten – Zellen in Bewegung von mikro bis makro“ machte der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ der Universität Münster seine Forschung der Öffentlichkeit zugänglich. Nicht nur die Besucher zogen neues Wissen aus dem Projekt – auch die beteiligten Wissenschaftler.
Mehr

19. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Auf dem Weg zur Republik der Mitforscher?

Bürger wollen mitforschen. Wissenschaft und Politik wünschen sich forschende Bürger. Eine starke Citizen-Science-Kultur wäre eine große Chance für eine Wissens- und Innovationsgesellschaft. Ein Kommentar.
Mehr
Foto: Karo Krämer, Wissenschaft im Dialog

17. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Quokkas sind die neuen Katzen – oder über das Kommunizieren von Wissenschaft

Vom 11. bis 13. September 2017 hat die Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“ im Haus der Wissenschaft (HdW) in Braunschweig stattgefunden. Veranstaltet wird diese von Wissenschaft im Dialog, der TU Braunschweig und dem HdW. Katrin Kranz, Studiengangskoordinatorin an der Georg-August-Universität Göttingen und Teilnehmerin, berichtet.
Mehr
Foto: Elena Hungerland, Wissenschaft im Dialog

16. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Citizen Science – weit mehr als Schmetterlinge bestimmen

Ist Citizen Science eine Spielerei für wissbegierige Bürger? Kann Citizen Science die Forschungslandschaft bereichern? Wie steht es um die Entwicklung einer Citizen-Science-Community?
Mehr
Foto: Elena Hungerland, Wissenschaft im Dialog

13. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftliche Politikberatung – Einführung und Überblick

Wie kommt die Wissenschaft eigentlich in die Politik? Ein Weg ist die wissenschaftliche Politikberatung. Wie genau diese funktioniert und ob sie überhaupt Sinn ergibt, erklärt Prof. Dr. Michael Böcher.
Mehr

12. Oktober 2017 von , , Gastbeitrag

Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft

Jüngst im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 erschienen ist der Wissenschaftscomic „Geschichten aus der Zukunft – Meere & Ozeane“ von Veronika Mischitz und Philipp Schrögel. Wir haben nachgefragt und wollten wissen, wie der Comic entstand und welche besonderen Möglichkeiten sich durch Comics für die Wissenschaftskommunikation eröffnen.
Mehr
Foto: Maren Grüber, Wissenschaft im Dialog

19. September 2017 von Gastbeitrag

„Wir wollen Nachwuchswissenschaftlern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen!“

Auch die Junge Akademie engagiert sich in Fragen der Wissenschaftspolitik. Kristina Musholt erklärt wie. 
Mehr

18. September 2017 von Gastbeitrag

„Angenommen, Sie sind nach der Bundestagswahl an der Regierung beteiligt“ – Wissenschaft fragt, Politik antwortet.

Forschung, Bildung, Klimaschutz, Energiewende und Chancengleichheit: Welche Positionen vertreten die deutschen Parteien in diesen Bereichen? Dank der Wahlprüfsteine der „Nachrichten aus der Chemie“ (GDCh) kann sich jeder hier schnell einen Überblick verschaffen.
Mehr

8. September 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer 2017 – Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken

Am gestrigen Donnerstag erschien – pünktlich zur Bundestagswahl – das neue Wissenschaftsbarometer. Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung kommentiert für uns Julia Wandt, die Vorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr

29. August 2017 von Gastbeitrag

Wissen für die Schule – die MAX-Hefte und www.maxwissen.de

Das Projekt maxwissen von der Max-Planck-Gesellschaft macht Wissenschaftskommunikation für Lehrer und Schüler. Wie das funktioniert, erklärt Christina Beck, die die Hefte und die Webseite konzipierte. Heute ist sie Leiterin der Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft.
Mehr

28. August 2017 von Gastbeitrag

Die Debatte – Fakten, Forschung, Positionen

Die Wissenschaft kommt zu Wort in Diskussionen um Bienensterben, autonomes Fahren und social Bots – bei „Die Debatte“. Was hinter dem Wissenschaftskommunikations-Projekt steckt, verrät Nico Dannenberger, Projektmanager von „Die Debatte“ bei Wissenschaft im Dialog.
Mehr

23. August 2017 von Gastbeitrag

Open Roberta – spielerisches programmieren!

Roberta bringt Licht in den „Nerd-Keller“.  Was hinter diesem Teacher-Trainingsprogramm und der Cloud-Plattform „Open Roberta“ steckt, erklärt in einem Gastbeitrag Elena Zay vom Fraunhofer IAIS.
Mehr