Gastbeitrag

20. Februar 2025 von Gastbeitrag

Reloaded: Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation

Eine Checkliste gegen Kommunikationspannen: Die bisherigen Leitlinien zur Wissenschafts-PR werden überarbeitet und öffnen sich für neue Perspektiven. Noch bis zum 24. Februar können Interessierte mitdiskutieren.
Mehr

12. Februar 2025 von Gastbeitrag

Wie lange vertraut man uns noch?

Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in den USA rapide gesunken. Unser Gastautor Volker Hahn findet, dass wir rechtzeitig daraus lernen sollten.
Mehr

5. Dezember 2024 von Gastbeitrag

Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert

Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog ernst zu nehmen.
Mehr
Zwei Holzfiguren stehen sich gegenüber, eine Glasscheibe trennt sie

21. November 2024 von Gastbeitrag

Mikrofon an, Aufnahme läuft: Der Weg zum eigenen Podcast

Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung.
Mehr

8. November 2024 von Gastbeitrag

Warum wir Science Influencer auf LinkedIn brauchen

Die Wisskomm-Community hat LinkedIn für sich entdeckt. Wie aber zeigen Forschende und Institutionen auf der Plattform Präsenz? Worauf müssen sie achten – auch in Hinblick auf Authentizität und Glaubwürdigkeit? Sanja Ketterer gibt Tipps für die Praxis.
Mehr

28. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Spielerisch die Demokratie stärken?

Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere Gastautor*innen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
Mehr

1. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation unter Sparzwang

Einsparungen zwingen die Wissenschaftskommunikation zum Umdenken. „Mann beißt Hund“ war eine der ersten großen Kommunikationsagenturen, die das zu spüren bekam. Die Gründer*innen Marcus Flatten und Nicola Wessinghage fragen: Kann sich die Branche neu erfinden?
Mehr

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

6. August 2024 von Gastbeitrag

So könnte Wisskomm entpolarisieren

Die Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungen in der Wissenschaftskommunikation steigt. Unser Gastautor Volker Hahn findet, dass die Rollenreflexion im Wisskomm-Kompetenzaufbau nicht zu kurz kommen darf.
Mehr

1. August 2024 von Gastbeitrag

The Science, Craft, and Art of Mythbusting

How can myths be busted in science communication? Stefan T. Siegel, researcher at the Institute for Business Education (IWP) at the University of St. Gallen, suggests a threefold approach. He explores how science communicators can effectively deal with questionable beliefs and unfounded claims.
Mehr

17. Juli 2024 von Gastbeitrag

Darum braucht die Wissenschaftskommunikation mehr als Erklärvideos

Christian Spannagel hat mehr als 117.000 Abonnent*innen auf YouTube, seine Mathematikvideos wurden über zwei Millionen Mal angesehen. Trotz dieser Erfolge reicht ihm die Plattform nicht mehr. In seinem Gastbeitrag erzählt er, wie Twitch und Discord die Wissenschaftskommunikation umkrempeln können.
Mehr

3. Juli 2024 von Gastbeitrag

Warum die Kommunikation von angewandter Forschung herausfordernd ist

„Wirkungen verbessern“ und „wirtschaftlich machen“ – diese Ziele der angewandten Forschung klingen auf den ersten Blick unspektakulär. Wie kann man darüber spannend berichten? In ihrem Gastbeitrag teilt Claudia Aldinger ihre Erfahrungen und Entscheidungen als Mitglied des Kommunikationsteams der Hochschule Anhalt.
Mehr

25. Juni 2024 von Gastbeitrag

Generative KI ist in der Hochschulkommunikation angekommen

Die Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT hat die Hochschulkommunikation grundlegend verändert. Neue Umfragedaten aus dem Jahr 2024 zeigen, dass immer mehr Hochschulen die Technologien einsetzen, um effizienter und personalisierter zu kommunizieren. Hochschulforscher Justus Henke schildert, was das für die Praxis bedeutet.
Mehr

19. Juni 2024 von , Gastbeitrag

Warum kommunizieren Sie?

Reputation, Medienanfragen – was motiviert Forschende zu kommunizieren? Carsten Heckmann und Ulf Walther von der Stabsstelle Hochschulkommunikation der Universität Leipzig verraten, warum es sich lohnt, darüber ins Gespräch zu kommen.
Mehr

10. Juni 2024 von Gastbeitrag

Wie Likes den öffentlichen Diskurs verzerren

Die TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat mit ihren Likes eine hitzige Debatte ausgelöst. Social Media beeinflusst immer mehr, was in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Welche Gefahren birgt das für unsere Debatten?
Mehr

5. Juni 2024 von , , Gastbeitrag

Wie das COSMO Wissenschaftsforum Besucher*innen anlockt

Wissenschaft in der Altstadt, neben Läden und Cafés. Funktioniert das? Das Team des COSMO Wissenschaftsforums berichtet, wie es ihnen gelingt, Besucher*innen spielerisch für komplexe Themen zu begeistern.
Mehr