#FWK22 – Forum Wissenschaftskommunikation

24. Januar 2023 von ,

Jahresrückblick 22 – Was erwartet uns im neuen Jahr?

Wir sind bereits mittendrin im neuen Wisskomm-Jahr. Zeit, nicht nur einen Blick zurückzuwerfen, sondern besonders auf das, was uns in diesem Jahr erwarten wird. Was waren für Christian Kleinert, Beatrice Lugger und Annette Leßmöllmann die Wisskomm-Highlights 22 und was erwarten sie vom neuen Jahr? Wir haben nachgefragt.
Mehr

26. September 2022 von

„Ich bin ein Misfit“

Wie können wir eine wünschenswerte Zukunft gestalten? Ein Gespräch mit der Transformationsforscherin Maja Göpel über die Rolle der Wissenschaft in Zeiten des Wandels, Brücken bauen durch Kommunikation und Ghostwriting-Vorwürfe.
Mehr

22. September 2022 von

„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“

Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen.
Mehr

21. September 2022 von

„Nicht irgendwo anfangen“

Wer mit Wissenschaftskommunikation starten will, braucht ein Konzept. In ihrem Buch gibt Journalistin und Mediencoach Viola Falkenberg Tipps für die Praxis. Ein Gespräch über Anforderungen an kommunizierende Forschende, Zielgruppen und die Notwendigkeit eines guten Plans.
Mehr

8. Juli 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als kritischer Gatekeeper“

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Richtlinien für die Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Sie sollen als Instrument dienen, um kommunikatives Fehlverhalten zu sanktionieren. Wie es zu Rügen kommt und welche Wirkung diese entfalten können, erklärt DRPR-Mitglied Alexander Güttler.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

24. Februar 2022 von

„Bilder haben unglaublich an Relevanz gewonnen“

Der Siggener Kreis hat Empfehlungen zum Umgang mit Bildern in der Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Wie sie sich in die Praxis umsetzen lassen, erklärt die Kommunikationsdesignerin und Fotografin Gesine Born im Interview.
Mehr

15. Februar 2022 von

Ein Stimmungsbarometer zum digitalen Wandel

Wie stehen Bürger*innen zur Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Soziologen Jan Gruß und Andreas Scheibmaier sind dieser Frage nachgegangen. Ein Gespräch über Dialogformate, den Wunsch nach Beteiligung und ein Schauspiel als Format der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

27. Oktober 2021 von Gastbeitrag

Berlin, Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Viele Wissenschaftlerinnen wirkten und wirken in Berlin. Dennoch werden sie öffentlich weniger wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen. Mit Stadtbewohner*innen wollen das Berlin Institute of Health und die Berliner Senatskanzlei die Wissenschaftlerinnen durch Edit-a-thons sichtbarer machen. Im Gastbeitrag erklärt Projektkoordinatorin Carmen Kurbjuhn das Vorgehen.
Mehr

25. Oktober 2021 von

„Ziel des ganzen Projekts ist es, zu einer informierten Debatte über künstliche Intelligenz zu kommen“

Wie Wissenschaftskommunikation zur künstlichen Intelligenz wahrgenommen wird, erforscht das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence, gefördert von der VW-Stiftung. Im Interview geben Olaf Kramer vom Seminar für Allgemeine Rhetorik und Annette Leßmöllmann vom KIT Einblicke in die geplanten Forschungsvorhaben.
Mehr

19. Juli 2021 von

StudSciCom – Eine Grassroots-Kommunikationsfortbildung

Mit ihrer Initiative Student Science Communication wollen Famke Bäuerle und Leonhard Dreyer sich selbst und andere Studierende in Wissenschaftskommunikation fortbilden. Warum Unis da noch mehr Angebote machen könnten und was sie jetzt selbst auf die Beine stellen wollen, erklären die beiden im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr