Forschungskommunikation

27. August 2019 von

TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes.
Mehr

3. Dezember 2018 von

Gesucht: Kommunikationsgenies aus der Wissenschaft

Seit 2000 gibt es ihn. Mit 50.000 Euro dotiert und verliehen vom Stifterverband ist der Communicator-Preis eine der wichtigsten Auszeichnungen in Deutschland für Wissenschaftskommunikation. Jutta Rateike von der DFG und Andrea Frank vom Stifterverband über den Preis, direkte Wissenschaftskommunikation und warum monetäre Anreize nicht alles sind.
Mehr

7. September 2018 von

#wonachsuchstdu – „Eine Deutschlandreise durch die Max-Planck-Forschung“

Für die Kampagne #wonachsuchstdu beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Fragen zu ihrem Fachgebiet. Ein Gespräch über die Ziele, den Methodenmix von digitalen und physischen Formaten und Nachhaltigkeit in der Kommunikation.
Mehr
Grafik: Max-Planck-Gesellschaft

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0