Expertinnen und Experten

10. Oktober 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2023

Wie wird in der Krise Glaubwürdigkeit konstruiert? Sollten Chatbots möglichst menschlich wirken? Und wie sollte Gesundheitskommunikation auf TikTok aussehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

13. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-21 #Demokratie #Vertrauen #Visuelles

Demokratische Wissenschaftskommunikation, Forschung zu visueller Falschinformation und Vertrauen in die Wissenschaft. Das sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. Juli 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2022

Werden Menschen durch die Sprache der Klimakommunikation ausgeschlossen? Welche Expert*innen kommen in der Pandemie zu Wort? Und wie hängen Informationssuche im Internet und Impfabsichten zusammen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Juni.
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

8. Juni 2022 von

 „Expert*innen wollen nicht aufs Glatteis geführt werden“

Während der Coronapandemie sind viele Wissenschaftler*innen ins Rampenlicht getreten, die vorher kaum Erfahrungen mit Medien und Öffentlichkeit hatten. Der Kommunikationswissenschaftler Daniel Nölleke hat Expert*innen in Österreich dazu befragt, wie sie diese Situation erleben. 
Mehr

12. April 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2022

Wie kommen Fehler in der Berichterstattung über Gesundheitsthemen zustande? Welche Rolle spielen dabei Pressemitteilungen? Wie bewerten Wissenschaftler*innen die schwedische Coronapolitik? Und was bringen Infografiken in der Impfkommunikation? Das sind Themen im neuen Forschungsrückblick.
Mehr

23. September 2021 von ,

Panoptikum 21-19 #btw21 #Risikowahrnehmung #FalseBalance

Ein Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, Studien zur Risikowahrnehmung von Naturkatastrophen und Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl 2021. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. Mai 2021 von

Wie wirkt Expert*innenwissen zu Corona auf Social Media?

Während der Corona-Krise melden sich viele Leute zu Wort – echte Spezialist*innen und solche mit zweifelhafter Expertise. Nicole Krämer, Monika Taddicken und Stefan Stieglitz untersuchen in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt die Rolle, die direkte Kommunikation von Expert*innen während der Pandemie auf Twitter und Youtube spielt.
Mehr

30. März 2020 von

„Die Masse an Infos ist für den Einzelnen kaum zu bewältigen“

Wie suchen Menschen nach Gesundheitsinformationen und wie verarbeiten sie diese? Dazu forscht die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link. Im Interview erklärt sie, welche Quellen als vertrauenswürdig erarchtet werden und wie gute Gesundheitskommunikation für sie aussieht.
Mehr

24. Juli 2019 von

„Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen medialer und wissenschaftlicher Sichtbarkeit“

Wenn in Talkshows oder öffentlichen Debatten über Politik diskutiert wird, kommt die Politikwissenschaft häufig nicht zu Wort. Fakten werden nicht in die Diskussion mit eingebracht. Über Gründe und mögliche Lösungsansätze spricht Politikwissenschaftler Dirk Leuffen im Interview.
Mehr

6. Februar 2019 von

„Meistens hätte es Leute gegeben, die noch mehr Ahnung vom Thema haben“

Welche Forschenden werden von der Presse als Fachleute interviewt? Laut einer aktuellen Studie spielt die wissenschaftliche Reputation zwar eine Rolle – ist aber nicht entscheidend. Ein Gespräch mit Melanie Leidecker-Sandmann vom Karlsruher Institut für Technologie.*
Mehr
Buecherregal

30. Januar 2019 von

„Regionalität soll uns nicht einengen“ – wie Wissenschaft in die Lokalzeitung passt

Die Tageszeitungen der Verlagsgruppe Rhein-Main haben vor zwei Jahren ein Wissenschaftsressort eingeführt. Ein Gespräch mit Redakteur Constantin Lummitsch über lokale Expertinnen und Experten, die Zusammenarbeit mit den Hochschulen vor Ort und böse Leserbriefe.
Mehr
Stapel von Zeitungen

23. November 2018 von

„Das erste Kriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz“

Wie wählen Medien Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für ihre Berichte aus? Wissenschaftsjournalist Martin Schneider erklärt, worauf es ankommt und gibt Tipps für gute Interviews.
Mehr

31. Oktober 2018 von

Pressearbeit – ab in die Zeitung?!

Wie bringt man Medien dazu, über Forschende und ihre Ergebnisse zu berichten? Oder deren wissenschaftliche Erkenntnisse in eine aktuelle Debatte einzubeziehen? Für unseren Schwerpunkt Forschende und die Medien haben wir bei Pressestellen von Hochschulen nachgefragt, wie sie heute Pressearbeit mit ihren Expertinnen und Experten machen.
Mehr
Foto: Bank Phrom, CC0

23. August 2018 von

Expertenlisten in der Pressearbeit

Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0