Citizen Science

11. September 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2020

Der Effekt von Kommunikationstrainings auf Forschende, was Menschen zur Teilnahme an Citizen-Science-Projekten motiviert und welche Faktoren die Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beeinflusst: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

9. September 2020 von Leitlinie

Videos für Citizen Science: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Video-Workshops

Videos als Stilmittel bieten in der Bürgerforschung ein großes Potenzial und sind im digitalen Zeitalter kaum wegzudenken. Um aber ihre Qualität zu sichern, gibt es einiges zu beachten und vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Citizen-Science Plattform Bürger schaffen Wissen (GEWISS) einen ausführlichen Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Video-Workshops erstellt.
Mehr

21. Juli 2020 von Leitlinie

INVOLVE Briefing notes for researchers: public involvement in NHS, public health and social care research

Das Stichwort lautet: Public Engagement! Bürgerinnen und Bürger bei Forschungsprojekten aktiv mit einzubeziehen, kann auf viele Arten gewinnbringend sein. In welchen Projektstadien und auf welche Art Forschende die ausgewählten Personengruppen mit einbinden können, wird in diesem Leitfaden aufgezeigt.
Mehr

26. Mai 2020 von Gastbeitrag

Forschen für die Zukunft der Hearables

Wie hört es sich am besten? Das Projekt „Hear How You Like To Hear“ lud Bürgerinnen und Bürger ein, bei der Entwicklung von Hearables mitzuwirken. Ein Gastbeitrag der Projektleiterin und Informatikerin Peggy Sylopp über die Projekt-Methodik sowie Besonderheiten und Mehrwerte bürgernaher Forschung.
Mehr

25. Mai 2020 von Leitlinie

Public engagement: a practical guide

Wie kann Wissenschaft von der Versuchsplanung bis zu den Ergebnissen am Besten vermittelt werden? Dies ist nicht nur eine Frage für die Forschenden selbst. Der englischsprachige Leitfaden des National Institute for Health Research und Sense about Science schlägt vor, die Öffentlichkeit in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Mehr

9. März 2020 von Gastbeitrag

Die nächste Evolutionsstufe der Bürgerwissenschaft

Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Forschungsbereiche und damit auch Citizen Science. Was bedeutet das für entsprechende Projekte in den Geisteswissenschaften und was hat es mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Das erläutert die Historikerin Kristin Oswald im Gastbeitrag.
Mehr

28. Januar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019

Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

20. August 2019 von , , Gastbeitrag

Das Potenzial der Bürgerwissenschaft

Daten einer repräsentativen Befragung in der Schweiz zeigen: Viel mehr Menschen könnten sich vorstellen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, als bisher bekannt war. Wie erreicht man diese Personen am besten?
Mehr

16. Juli 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai und Juni 2019

Sind Pressemeldungen weniger erfolgreich, wenn sie wissenschaftlich exakt bleiben? Und welches Potenzial hat Citizen Science in der Schweiz? Das sind zwei der Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

8. Oktober 2018 von

Forschungsförderung – Wissenschaftskommunikation und Citizen Science in Horizont 2020

Mit rund 445 Millionen Euro fördert die EU Forschungsprojekte im Schwerpunkt „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Welche Projekte in den Themenbereichen Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Chancen haben, erklärt Randi Wallmichrath vom DLR Projektträger und gibt erste Tipps zur Antragstellung.
Mehr
Foto: Brianna Fairhurst, CC0

6. September 2018 von

„Ich wünsche mir mehr Forschung über die Wirkungen von Citizen Science“

Martina Schäfer beschäftigt sich in der heutigen Eröffnungskeynote beim Forum Citizen Science mit der Frage, welche Wirkungen Bürgerwissenschaft auf die Gesellschaft hat. Im Interview gibt sie einen Ausblick.
Mehr
Foto: R. Rebmann, / WiD

4. Juli 2018 von

Wenn Bürger Forschung planen

Die Öffentlichkeit sagt der Wissenschaft, was sie erforschen soll – eine verrückte Idee? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft macht derzeit gute Erfahrung mit dem „Crowdsourcing“ von Forschungsfragen und anderen Methoden der Partizipation. Ein Interview mit Projektleiter Benjamin Missbach und der Sozialwissenschaftlerin Jean Paul.
Mehr

12. Juni 2018 von

Citizen Science weckt Interesse an Wissenschaft

Wie wirkt die Teilnahme an einem echten Forschungsprojekt auf Schülerinnen und Schüler? Die Lehr-Lern-Forscherin Vanessa van den Bogaert von der Ruhr-Universität Bochum hat das am Beispiel des Projekts Plastikpiraten untersucht.
Mehr
Schüler präsentieren Plastikmüll-Fundstücke

15. April 2018 von Gastbeitrag

Wer schreibt endlich PUSH Zwei?

Ist die Zeit reif für ein neues PUSH-Memorandum? Jens Rehländer, Leiter der Kommunikation bei der VolkswagenStiftung, sagt: Wenn nicht jetzt, wann dann? Ein Gastbeitrag.
Mehr
„Es ist zeit für einen Aufbruch.“

16. Februar 2018 von Gastbeitrag

Zwei Visionen für die Öffnung der Wissenschaft

Open Science und Citizen Science – für beide Konzepte gibt es vielfältige Definitionen, die sich teilweise überschneiden. Claudia Göbel arbeitet mit Praktikerinnen und Praktikern aus beiden Bereichen. Über Synergien und Felder für Zusammenarbeit berichtet sie im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Waag Society, CC BY-NC-SA 2.0

8. Januar 2018 von

Do-it-yourself-Science, Demokratie und Diversität in der Forschung

Do-it-yourself-Science steht für viele kleine und große Initiativen, die Forschung außerhalb wissenschaftlicher Institutionen betreiben. Das ist weit mehr als die Partizipation, die die meisten Citizen-Science-Projekte bieten, sagt die Biologin, Science Hackerin und Community-Managerin Lucy Patterson.
Mehr
Foto: Klare82, CC0