Stellenangebote

Stellenangebot aufgeben
Aufgaben
Organisation
Position
Suchbegriff
Land
Deutschland
Andere Länder

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Impact Unit

WiD

28,88h pro Woche, Bezahlung angelehnt an TVöD E13, befristet bis zum 31.12.2026
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit – auch über kontroverse Themen der Forschung.
80 Mitarbeiter*innen arbeiten an rund 25 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei Wissenschaft im Dialog stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infos zu WiD finden Sie auf unserer Website: www.wissenschaft-im-dialog.de

Als Arbeitgeber zeichnet sich WiD durch ein freundliches, kreatives und engagiertes Team aus, das bestrebt ist, innovative Lösungen für unsere Partner zu finden und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt Impact Unit, 28,88h pro Woche, Bezahlung angelehnt an TVöD E13, befristet bis zum 31.12.2026

Welche Aufgaben erwarten Sie:

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in der Impact Unit tragen Sie dazu bei, die Evaluationspraxis der
Wissenschaftskommunikation zu befördern. Zu diesem Zweck bietet die Impact Unit Workshops, Hilfsmaterialien und Beratungsangebote für Wissenschaftskommunikator*innen und kommunizierende Wissenschaftler*innen an. Sie sind verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung eines Multiplikator*innenprogamms zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, erstellen ein (Workshop-)Portfolio der Angebote der Impact Unit und sind mitverantwortlich für das Community-Building im Projekt. Darüber hinaus vertreten Sie das Projekt auf Veranstaltungen und gelegentlichen Konferenzen.

Im Detail umfassen Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Umsetzung eines Multiplikator*innenprogramms zur Fort- und Weiterbildung in der Evaluation von Wissenschaftskommunikation

  • Konzeption und Durchführung von weiteren Workshops zu Evaluation und Wirkung von
    Wissenschaftskommunikation

  • Übernahme von Vernetzungsaktivitäten und Vertretung des Projekts auf Veranstaltungen, sowie
    Maßnahmen zum Community-Building

  • Konzeption und Ausarbeitung von Unterstützungsmaterialien für die Evaluation von
    Wissenschaftskommunikationsprojekten

  • Evaluation und Monitoring der Projektangebote

  • Unterstützung bei der Beratung zu den Themen Evaluation und Wirkung


Was uns wichtig ist:

  • einschlägiges Studium im Bereich Sozialwissenschaft, Evaluation oder vergleichbarer Fachrichtung (Diplom/Master/Magister)

  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung der Evaluation von Projekten, idealerweise im gemeinnützigen / öffentlichen Sektor

  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von zielgruppenspezifischen Workshop Angeboten

  • gute Kenntnisse der deutschen Wissenschafts- und Wissenschaftskommunikationslandschaft

  • starke Fähigkeit zum konzeptionellen Denken und strategischem Handeln

  • sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift

  • Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

  • selbstständige, sorgfältige und ergebnisorientierte Arbeitsweise

  • ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit


Wir bieten Ihnen:

  • eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle in Berlin

  • ein innovatives Umfeld mit flachen Hierarchien und einem herzlichen Team

  • persönliches Onboarding inkl. Buddy-Programm und strukturierte Einarbeitung

  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zeitweise deutschlandweit mobil zu arbeiten

  • 29 Tage Urlaub pro Jahr bei Vollzeitbeschäftigung plus freie Tage an Heiligabend und Silvester

  • Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen und Initiativen


Divers aufgestellte Teams betrachten wir als Stärke und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die uns durch ihre Perspektiven und Erfahrungshorizonte bereichern. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter dem Stichwort „Wissenschaftliche Mitarbeit Impact Unit“ und mit Angabe des möglichen Eintrittsdatums bis zum 14.07.2024 ausschließlich in digitaler Form und ohne Foto (zusammengefügt in 1 bis 2 PDF-Dateien, max. 5 MB) an personal@w-i-d.de. Die Bewerbung richten Sie bitte an Frau Julia Panzer.
Wenn wir Ihre Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen bei Wissenschaft im Dialog verwenden dürfen, teilen Sie uns das bitte mit Zusendung der Bewerbung mit.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 030 2062295-10.
  • Region: Berlin
  • Arbeitgeber:
    • WiD
    • Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit – auch über kontroverse Themen der Forschung. 80 Mitarbeiter*innen arbeiten an rund 25 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei Wissenschaft im Dialog stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infos zu WiD finden Sie auf unserer Website: www.wissenschaft-im-dialog.de
    • Berlin
  • Bewerbungsschluss: 14.07.2024
  • Link zur Stelle:https://wissenschaft-im-dialog.de/documents/235/240620_Stellenausschreibung_WiMi_IU.pdf
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Mitarbeiter*in Büro- und Veranstaltungsorganisation

WiD

30-35h pro Woche, Bezahlung angelehnt an TVöD 9a, zunächst befristet für 2 Jahre
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit – auch über kontroverse Themen der Forschung. 80 Mitarbeiter*innen arbeiten an rund 25 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei Wissenschaft im Dialog stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infos zu WiD finden Sie auf unserer Website: www.wissenschaft-im-dialog.de

Als Arbeitgeber zeichnet sich WiD durch ein freundliches, kreatives und engagiertes Team aus, das bestrebt ist, innovative Lösungen für unsere Partner zu finden und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum 1. September 2024 eine*n Mitarbeiter*in Büro- und Veranstaltungsorganisation, 30-35h pro Woche, Bezahlung angelehnt an TVöD 9a, zunächst befristet für 2 Jahre.

Welche Aufgaben erwarten Sie:

Sie sind Teil unseres engagierten Teams im Sekretariat, das als Herz des Unternehmens für reibungslose
administrative Prozesse sorgt. Mit Ihrer offenen und freundlichen Art sowie effizienten und organisierten Arbeitsweise übernehmen Sie nach einer strukturierten Einarbeitung selbständig Aufgaben in der Büro- und Veranstaltungsorganisation, wie z. B. die Organisation von internen Veranstaltungen und Dienstreisen und unterstützen uns in der vorbereitenden Buchhaltung bei der Rechnungsbearbeitung sowie im Personalwesen bei der Bearbeitung von Stellenausschreibungen. Ebenfalls werden Sie uns im Teilnehmendenmanagement des Forums Wissenschaftskommunikation unterstützen, die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer kommunikativen Art stehen Sie als Ansprechpartner*in für unsere Kolleg*innen zur Verfügung.

Im Detail umfassen Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei den allgemeinen Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben, z. B. Postlauf und
    Bestellwesen sowie Pflege und Erstellung von Übersichten, Listen und Leitfäden

  • Organisation von internen WiD-Veranstaltungen, z. B. Organisation Catering, Raumbuchungen und Terminkoordination

  • Unterstützung bei der vorbereitenden Buchhaltung, z. B. Rechnungserfassung und -ablage sowie
    Kontierung von Rechnungen

  • Organisation von Dienstreisen, z. B. Hotel-/Flugbuchungen sowie Bearbeitung von Reisekostenabrechnungen und Anpassung von entsprechenden Formularen

  • Unterstützung im Bereich Personalwesen bei der Verbreitung von Stellenangeboten und
    Bewerber*innenmanagement

  • Unterstützung im Teilnehmendenmanagement beim Forum Wissenschaftskommunikation


Was uns wichtig ist:

  • erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder andere vergleichbare Qualifikation

  • einschlägige Berufserfahrung erwünscht, vorzugsweise im Sekretariat, betrieblichen Rechnungswesen und/oder Veranstaltungsmanagement

  • Erfahrungen im Reisekostenrecht von Vorteil

  • sehr sicherer Umgang mit Google Workspace sowie den gängigen MS Office-Anwendungen,
    insbesondere Tabellenkalkulation

  • sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Englischkenntnisse von Vorteil

  • Organisationstalent, Ordnungssinn sowie selbständige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise

  • Teamgeist und Engagement


Wir bieten Ihnen:

  • eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle in Berlin

  • ein dynamisches, innovatives Umfeld mit flachen Hierarchien und einem herzlichen Team

  • persönliches Onboarding inkl. Buddy-Programm und strukturierte Einarbeitung in die Abläufe im
    Sekretariat

  • eine zunächst auf 2 Jahren befristete Stelle (eine Verlängerung des Vertrags wird angestrebt)

  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zeitweise deutschlandweit mobil zu arbeiten

  • 29 Tage Urlaub pro Jahr bei Vollzeitbeschäftigung plus freie Tage an Heiligabend und Silvester

  • Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen und Initiativen

  • attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten werden je nach Bedarf vom Arbeitgeber übernommen


Divers aufgestellte Teams betrachten wir als Stärke und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die uns durch ihre Perspektiven und Erfahrungshorizonte bereichern. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter dem Stichwort „Sachbearbeitung Sekretariat“ und mit Angabe des möglichen Eintrittsdatums ausschließlich in digitaler Form und ohne Foto (zusammengefügt in 1 bis 2 PDF-Dateien, max. 5 MB) bis zum 7. Juli 2024 an personal@w-i-d.de. Die Bewerbung richten Sie bitte an Susanne Freimann-Saße.
Wenn wir Ihre Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen bei Wissenschaft im Dialog verwenden
dürfen, teilen Sie uns das bitte mit Zusendung der Bewerbung mit.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 030 2062295-10.
  • Region: Berlin
  • Arbeitgeber:
    • WiD
    • Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit – auch über kontroverse Themen der Forschung. 80 Mitarbeiter*innen arbeiten an rund 25 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei Wissenschaft im Dialog stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infos zu WiD finden Sie auf unserer Website: www.wissenschaft-im- dialog.de
    • Berlin
  • Stelle zu besetzen ab: 1. September 2024
  • Bewerbungsschluss: 07.07.2024
  • Link zur Stelle:https://wissenschaft-im-dialog.de/documents/216/240612_Stellenausschreibung_Sekretariat.pdf
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation

STELLENAUSSCHREIBUNG
Leibniz-HKI-31/2024

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und entwickeln neue Naturstoff-basierte Wirkstoffe für die Behandlung von Infektions­krankheiten. Wir suchen ab Herbst 2024 eine Verstärkung für unser Team

Wissenschaftskommunikation
in Vollzeit für zunächst zwei Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Wir wünschen uns eine kreative Persönlichkeit, die mit viel Tatkraft die Forschungs­ergebnisse und anderen wichtigen Ereignisse unseres Instituts und seiner großen Forschungs­vorhaben für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet und kommuniziert. Sie sollten wissen­schafts­affin sein und sich besonders für die Grundlagen- und anwendungs­bezogene Forschung in den Lebens­wissen­schaften interessieren. Zudem sollten Sie über ein großes Kommunikations- und Organi­sations­talent verfügen und gern mit externen Partner*innen aus dem Bereich der Kreativ­wirtschaft (Grafiker*innen, Web­programmierer*innen, Fotograf*innen, Film­schaffenden, Druckereien) zusammen­arbeiten. Sie gehören der Arbeits­gruppe Wissen­schafts­kommunikation an, die in das Team Forschungs­koordination: https://www.leibniz-hki.de/de/forschungskoordination.html integriert ist.

-Erstellen von News- und Presse­meldungen sowie allgemein­verständlichen Texten (z.B. Jahres­berichten und Informations­materialien) für ein interessiertes, fachfremdes Publikum
-Unterstützung in der Öffentlichkeits­arbeit, insbesondere für Internet, Presse, Funk und Fernsehen
-Beteiligung an der Erstellung von Medien, u.a. Antrags­layouts, Flyern, Plakaten, Jahres- und Geschäfts­berichten, Tagungs­broschüren, Workshop-Materialien, Roll-ups und weiteren Kommuni­kations­mitteln
Entwicklung von Grafiken und PowerPoint-Präsentationen zur Visualisierung von Forschungs­projekten und -ergebnissen
-Fortlaufende Aktualisierung und Pflege von Websites und des Intranet-Auftritts des Leibniz-HKI und Erstellung von Beiträgen für Partner­websites
-Verfassen von Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen des Leibniz-HKI
-Zusammenarbeit mit externen Partner*innen aus dem Bereich der Kreativ­wirtschaft
-Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von öffentlichkeits­wirksamen Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Wissenschaften

Mit diesem Tätigkeitsspektrum wirken Sie in der Arbeits­gruppe Wissenschafts­kommunikation an der Schnittstelle zwischen Lebens­wissen­schaften und Gestaltung / Kommunikation / Öffentlichkeits­arbeit mit. Sie nehmen eine aktive Vermittler­position zwischen den beteiligten Akteur*innen ein, die durch ein hohes Maß an Eigen­kreativität maßgeblich zum Erscheinungs­bild eines modernen, stark vernetzten Forschungs­instituts beiträgt. Sie schreiben gern wissens­basierte Texte und sind souverän im Umgang mit der englischen Sprache. Sie bringen frische Ideen für ansprechende grafische Umsetzungs­varianten mit, die die hohe Dynamik und Inter­disziplinarität in den Lebens- und Natur­wissenschaften widerspiegeln.

Ihr Profil:
-Erfolgreich abgeschlossenes Studium, vorzugsweise der Medien- oder Kommuni­kations­wissenschaft, des Journalismus, der Public Relations, Medien­gestaltung, Medien­technik oder Visuellen Kommunikation mit Abschluss als Bachelor oder höher; auch ein natur­wissen­schaftlicher Studien­abschluss ist bei ausgewiesenen Fähigkeiten im Bereich Wissen­schafts­kommunikation willkommen
-Große Kreativität in der wissen­schafts­adäquaten Erstellung und Umsetzung von Kommuni­kations­konzepten in Zusammen­arbeit mit externen Partnern
-Eine integrative, teamorientierte Persönlichkeit mit hervor­ragender Kommuni­kations­fähigkeit
-Termintreue, Organisationstalent und ein hohes Maß an projekt­bezogener Flexibilität
-Interesse für eine sehr viel­gestaltige kreative Tätigkeit in einer natur­wissen­schaftlichen Forschungs­einrichtung

Wir bieten:
-Die Integration in ein hoch motiviertes Team an einem inter­national renommierten Forschungs­institut
-Eine vielfältige, komplexe Forschungs­landschaft mit einer offenen Arbeits­atmosphäre, moderner Ausstattung und einer starken inter­disziplinären Vernetzung
-Eine besonders enge Zusammen­arbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität und außer­universitären Forschungs­einrichtungen
-Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiter­bildung sowie Qualifizierung
-Flexible Arbeitszeiten und ein familien­freundliches Arbeitsumfeld
-Die Vergütung richtet sich nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit 30 Tagen Urlaub und flexibler Gleitzeit­regelung

Es handelt sich um eine Vollzeit­stelle in Präsenz, aber eine Teilzeit­beschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeit­wünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Arbeitszeit) entsprochen werden kann.

Weitere Informationen:
Dr. Michael Ramm | +49 3641 532-1011 | career@leibniz-hki.de

Bewerbung:
Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancen­gleichheit und fördert Vielfalt und die Inklusion am Arbeits­platz. Es strebt an, den Anteil unter­repräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wert­schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Welt­anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungs­schreiben, Arbeits­zeugnisse) über das Bewerbungs­portal des Leibniz-HKI: https://jobs.hki-jena.de/jobs/Mitarbeiter-Wissenschaftskommunikation-mwdiv-de-f544.html ein. Die Ausschreibung endet am 31.07.2024, aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt.

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Adolf-Reichwein-Straße 23 | 07745 Jena
  • Region: Thüringen
  • Arbeitgeber:
    • Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation
    • Jena
  • Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit 30 Tagen Urlaub und flexibler Gleitzeit­regelung
  • Stelle zu besetzen ab: zum nächst­möglichen Zeitpunkt
  • Referenznummer: 29058034
  • Bewerbungsschluss: 31.07.2024
  • Link zur Stelle:https://jobs.hki-jena.de/jobs/Mitarbeiter-Wissenschaftskommunikation-mwdiv-de-f544.html
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für Webediting und Informationsdesign gesucht

Du…
…hast erste Erfahrungen mit Blog- und Content-Management-Systemen?
…kennst dich in MS Office und bestenfalls auch in der Adobe Creative Suite aus?
…hast ein Auge für Details und Nutzerfreundlichkeit?
…arbeitest zuverlässig, strukturiert und verantwortungsvoll?

Dann würdest Du sehr gut unser Team Technologiemarketing ergänzen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und langfristig studentische Unterstützung!

Deine Aufgaben:
- Unterstützung bei der Backendpflege unterschiedlicher Webauftritte mit Typo3 und OpenText, wie www.kit-technologie.de oder www.kit-neuland.de
- Contentpflege für Mailings und Datenbanken, z.B. z.B. Brevo und Customer-Relationship-Management
- Überarbeitung und Erstellung von Grafiken und Printdokumenten (Canva, Photoshop, InDesign)
- Unterstützung bei der softwaregestützten Übersetzung
- Mitarbeit bei diversen Marketing-Aktivitäten (Lektorat, Recherchen, Präsentationen etc.)
- Vor- und Nachbereitung von Messeprofilen

Unser Angebot:
- Flexible Arbeitszeiten: bis zu 40 Stunden pro Monat und Homeoffice nach Absprache
- Abwechslungsreiche Themen und Praxiserfahrung im Editing für Web und Print
- Einblick in aktuelle Forschungsthemen am KIT und deren Anwendung
- Gestaltungsspielraum und Platz für eigene Initiative und Ideen
- Junges, dynamisches Team und angenehme Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien


Neugierig geworden? Dann schick uns Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail an anke.weigel@kit.edu. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
  • Region: Baden-Württemberg
  • Arbeitgeber:
    • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Innovations- und Relationsmanagement (IRM)
    • Die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement (IRM) ist der zentrale Partner für die Wirtschaft, Alumni und Förderer am KIT und betreut darüber hinaus Studierende und Beschäftigte des KIT in unterschiedlichen Themenfeldern. Das Technologiemarketing betreut die Kommunikation im Bereich Technologietransfer und Innovation, unter anderem die Plattform RESEARCH TO BUSINESS sowie die Marke NEULAND.
    • Eggenstein-Leopoldshafen, Homeoffice nach Absprache
  • Vergütung: Ab 13,25 €
  • Stelle zu besetzen ab: Juli 2024
  • Referenznummer: Angebotsnr. 117659
  • Link zur Stelle:https://www.careerserviceportal.kit.edu/de/jobboerse/?id=117659
  • Kontaktinformationen:
    • Anke Weigel
    • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
    • +49 721 608 22172
    • anke.weigel@kit.edu
    • https://www.irm.kit.edu/index.php
Mehr

WISSENSCHAFTSREDAKTEUR (W/M/D)

Helmholtz‑Zentrum Dresden‑Rossendorf (HZDR)

MIT SCHWERPUNKT ONLINE-KOMMUNIKATION UND WEBDESIGN
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz‑Zentrum Dresden‑Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Detaillierte Informationen finden Sie unter www.hzdr.de

Zur Verstärkung der Abteilung Kommunikation und Medien suchen wir zum 1. November 2024, befristet bis 31. Oktober 2026, Sie als

WISSENSCHAFTSREDAKTEUR (W/M/D) MIT SCHWERPUNKT ONLINE-KOMMUNIKATION UND WEBDESIGN

Der Arbeitsort ist Dresden-Rossendorf. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

DAS SIND IHRE AUFGABEN
• Koordination der digitalen Kommunikation des HZDR
• Verantwortung für die inhaltlich korrekte und zielgruppengerechte Darstellung der Inhalte auf den HZDR-Webseiten in Abstimmung mit den Instituten und Abteilungen
• Inhaltliche und technische Konzeption, Gestaltung und Pflege der Webseiten
• Erstellung von redaktionellen Inhalten für Internet, Web-Applikationen und Social-Media-Kanäle (in Wort, Bild, Film und Ton)
• Weiterentwicklung und Pflege des Corporate Designs
• Strategische Weiterentwicklung und Betreuung der Social-Media-Kanäle
• Verantwortung für das Monitoring der Online-Maßnahmen

DAS ZEICHNET SIE AUS
• Abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium sowie fundierte Aus‑​​/Weiterbildung oder umfangreiche Berufserfahrung im PR-Umfeld, Content Management und/oder Journalismus oder vergleichbare Fachrichtung
• Programmierkenntnisse sowie sicherer Umgang mit CMS, Microsoft-Office-Anwendungen und Bildbearbeitungssoftware
• Erfahrungen in der multimedialen Aufbereitung von Inhalten
• Fachkenntnisse in neuen Medientechniken
• Hohe Affinität zur Online-Kommunikation, auch auf mobilen und Social-Media-Kanälen
• Sehr gutes Verständnis der technischen Grundlagen des Internets
• Gutes Gespür für bestehende und neue Kommunikationstrends
• Sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache

DAS BIETEN WIR IHNEN
• Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
• Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
• Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) – u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
• Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
• Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online‑Bewerbungs­portal einreichen.

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbei­ten­den. Wir freuen uns über Bewer­bungen von Menschen mit vielfäl­tigen Hinter­gründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Simon Schmitt
Tel.: +49 351 260-3400

Job-ID:
2024/74

Bewerbungsschluss:
1. Juli 2024
Mehr

Text/Redaktion/Social Media für das Thema Astronomie

kakoii Berlin

Auf Freelance Basis
Für ein aktuelles Projekt suchen wir Verstärkung im Bereiche Text-/Konzept/Redaktion bei der Vermittlung von Astronomie-Themen.

Aufgaben sind:
+ Aufbereitung von Fachartikeln für ein nicht-wissenschaftliches Publikum
+ Erstellung von Beiträgen für Websites
+ Social-Media-Content

Die Projektsprache ist Englisch, weshalb entsprechende Kenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung sind.

Es sind konkrete Arbeitsreferenzen aus dem Themenbereich Astronomie notwendig.

Es handelt sich um eine Freelance-Position, die remote und in freier Zeiteinteilung besetzt werden kann. Der Arbeitsaufwand beläuft sich auf ca. 1 Tag pro Woche.
  • Region: Berlin
  • Arbeitgeber:
    • kakoii Berlin
    • kakoii Berlin ist eine Kommunikationsagentur für gesellschaftlich relevante Themen. Wissenschaftskommunikation ist eine unserer Schwerpunkte.
    • Berlin
  • Stelle zu besetzen ab: nach Vereinbarung
  • Kontaktinformationen:
Mehr