Schwerpunkt: Demokratie

Demokratie lebt vom Dialog – doch welche Rolle spielt die Wissenschaft in diesem Prozess? Kann Wissenschaftskommunikation gesellschaftliche Gräben überwinden und in turbulenten Zeiten Orientierung geben? Wie bleibt sie dabei glaubwürdig und inklusiv? Der Schwerpunkt Demokratie beleuchtet Herausforderungen und Debatten wie diese.

„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“

Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch erklärt er, was wir über Desinformation wirklich wissen müssen.
Mehr

„Einfach zu sagen, ‚wir sind jetzt wieder neutral‘, funktioniert nicht.”

Ob Wissenschaftskommunikation automatisch Demokratie fördert, ist umstritten. Der Politikwissenschaftler Michael Zürn hat dazu eine klare Haltung. Im Interview erklärt er, was Forschende beachten sollten, um bessere gesellschaftliche Debatten zu führen.
Mehr

Diese Herausforderungen erwarten uns 2025

Wie verteidigt Wissenschaftskommunikation demokratische Werte? Zwischen Populismus und Desinformation steht sie vor grundlegenden Herausforderungen. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de blickt auf das kommende Jahr – und hat Ideen, wie wir gemeinsam Antworten finden können.
Mehr

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger*innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.
Mehr

Warum der Wunsch nach Dialog oft scheitert

Der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird seit Jahren beschworen. Doch funktioniert der Dialog? Oft nicht, meint unser Gastautor Marc-Denis Weitze, denn allzu oft verfällt die Wissenschaftskommunikation ins Defizitmodell. Ein Plädoyer, die Forderung nach Dialog ernst zu nehmen.
Mehr
Zwei Holzfiguren stehen sich gegenüber, eine Glasscheibe trennt sie

Warum „scientific citizenship“ zentral für die Demokratie ist

Die Wissenschaft prägt zunehmend unser Leben. Aber wer entscheidet, wohin die Reise geht? In diesem Interview spricht die Wissenschaftskommunikationsforscherin Sarah R. Davies darüber, wie demokratische Prozesse die Forschung beeinflussen können.
Mehr

Why scientific citizenship is key to democracy

Science is increasingly shaping our lives. But who gets to decide where the journey takes us? In this interview, science communication researcher Sarah R. Davies talks about how democratic processes can shape research.
Mehr