gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Freiheit und Verantwortung
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote
Foto: Cyber Valley

„Public Engagement ist ein radikaler Kommunikationsansatz“

Anfang November wurde der Public-Engagement-Kodex im Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt. Der Kodex soll als Leitbild für Personen dienen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestalten. Ein Gespräch mit den Organisator*innen Rebecca Beiter und Patrick Klügel über die Bedeutung des Kodex, das Verhältnis von Public Engagement und Wissenschaftskommunikation sowie ihre Vision für Public Engagement in Deutschland.

teilen teilen teilen tröten mailen
11. Januar 2023 von Michael Wingens
Michael Wingens ist Projektleiter des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Der studierte Politikwissenschaftler interessiert sich für innovative Formate und aktuelle Trends der Wissensvermittlung. Er ist bei Wissenschaft im Dialog tätig.

Frau Beiter, bei der Vorstellung des Public-Engagement-Kodex am 4. November in Berlin sagten Sie, bislang fehle eine klare Definition von Public Engagement in Deutschland. Wie definieren Sie den Begriff?

Rebecca Beiter (@beiter_rebecca) ist Public Engagement Managerin an der Universität Stuttgart. Geprägt durch ihre langjährige Arbeit in der politischen Bildung legt sie im KI-Forschungsverbund Cyber Valley Wert darauf, die Gesellschaft miteinzubeziehen.

Rebecca Beiter: Wir definieren Public Engagement als den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und als dreigliedrigen Begriff: Public Engagement ist zum einen ein Feld in der Wissenschaftslandschaft. Es ist zweitens eine Haltung, die aussagt, dass dieser Austausch von beiden Seiten sinnstiftend sein kann, von dem beide Seiten profitieren und den wir vorantreiben wollen.

Patrick Klügel: Und drittens ist es eine Praxis. Ergänzend dazu war uns besonders wichtig, dass der Begriff in eine Strategie eingebettet ist. Das ist ein Prinzip des Kodex, das besonders hervorgehoben werden muss. Wir fordern, dass Public Engagement nicht nur einzelne Austauschveranstaltungen umfasst, sondern im Sinne einer Institutionalisierung ein langjähriges strategisches Vorgehen beinhaltet, das dieses Engagement erst ermöglicht.

Patrick Klügel (@PKluegel) ist Public Engagement Manager an der Universität Tübingen. Nach langjähriger Stiftungstätigkeit organisiert er seit Mitte 2020 im KI-Forschungsverbund Cyber Valley den Dialog mit der Gesellschaft.

Dem Launch des Kodex ging ein anderthalbjähriger offener Prozess voraus. Wie lief dieser Prozess ab?

Beiter: In unserer Arbeit als Public-Engagement-Manager*innen haben wir realisiert, dass ein solcher Kodex im Alltag fehlte. Als Journalistin ist der Pressekodex handlungsleitend, als Fachreferentin in der politischen Bildung bietet der Beutelsbacher Konsens Orientierung. Zwar gibt es unterschiedliche Leitlinien in der Wissenschaftskommunikation und -PR, doch die Art und Weise, wie wir die Öffentlichkeit in die Wissenschaft einbeziehen möchten, fehlte darin.

Wir haben sehr schnell Hilfe von unterschiedlichen Stellen erhalten, insbesondere von der Berlin School of Public Engagement and Open Science, die diesen Prozess maßgeblich unterstützt und begleitet hat. Zunächst haben wir Geschichten, Erfahrungsberichte und Probleme von Wissenschaftskommunikator*innen und Public-Engagement-Praktizierenden gesammelt. Es gab eine von uns geschriebene erste Version des Kodex, die wir im weiteren Prozess als Grundlage genutzt haben. Das war hilfreich, denn schon bestehenden Inhalt zu kommentieren und neue Ideen einzubringen, funktioniert in einem co-kreativen Prozess deutlich besser. Die neu gegründete Public-Engagement-Arbeitsgruppe war für die Feinarbeit am Text und die Einarbeitung der einzelnen Kommentare zuständig. An dem Prozess waren jedoch durchgehend unterschiedliche Gruppen beteiligt, wie zum Beispiel Studierende ohne Vorkenntnisse in dem Feld.
Klügel: Das war das Spannende: Es sind ganz unterschiedliche Perspektiven eingeflossen, auch von Leuten aus Museen oder aus dem sozialen Bereich. Public Engagement ist ja nicht auf die Wissenschaft begrenzt, sondern wird in anderen Branchen seit vielen Jahren praktiziert. Davon kann die Wissenschaft profitieren und wir waren froh, auch diese Perspektiven einbinden zu können.

„Zwar gibt es unterschiedliche Leitlinien in der Wissenschaftskommunikation und -PR, doch die Art und Weise, wie wir die Öffentlichkeit in die Wissenschaft einbeziehen möchten, fehlte darin.“ Rebecca Beiter

Was waren die größten Herausforderungen bis zum Launch des Kodex?

Beiter: Die organisatorische Herausforderung in dieser sehr offenen Kodex-Entwicklung war, erst einmal das Vorgehen zu definieren. Trotz der Offenheit brauchte die Kodex-Entwicklung eine Struktur und jemanden, der den Zeitplan im Blick behält.
Klügel: Eine weitere Herausforderung war die Gradwanderung zu meistern, dass der Kodex einerseits einen universellen Anspruch hat, der viele Bereiche abdecken soll. Das haben wir in der Vision und Mission für Public Engagement zu Beginn des Kodex beschrieben. Andererseits haben wir aber den Anspruch, dass der Kodex handlungsleitend und hilfreich für die tatsächliche Praxis werden soll. Dazu dienen die Prinzipien. Im Prinzip „Transparent handeln“ ist das beispielsweise schon sehr konkret formuliert. Trotzdem: Das bleibt eine Herausforderung für die Weiterentwicklung des Textes, denn diese handlungsleitende Hilfestellung ist in der jetzigen Flughöhe so vielleicht noch nicht gegeben.

Im Vorwort des Kodex steht, Public Engagement unterscheide sich deutlich von anderen Spielarten der Wissenschaftskommunikation. Wo sehen Sie die Unterschiede?

Berlin School of Public Engagement / Cyber Valley

Klügel: Public Engagement ist ein radikaler Kommunikationsansatz. Jegliche dialogische Kommunikationsaktivität soll in ein Nachdenken über die Wirkung im Forschungszusammenhang eingebettet sein. Forschende und Praktiker könnten sich so schon zu Beginn eines Forschungsprojekts Gedanken machen: Wie trete ich in den Austausch mit einer Interaktionsgruppe, um deren Expertise einzubinden? Diese Kommunikation hat vielleicht keine große Reichweite, aber möglicherweise eine intensive Wirkung. Wenn man das durchspielt, müsste man ganz viele Kommunikationsaktivitäten wie Tage der offenen Tür oder Podiumsdiskussionen in ihrer jetzigen Form sein lassen, weil sie in dieser Wirkungskette keine wesentliche Rolle spielen. Nimmt man aber den strategischen Aspekt hinzu, dann wiederum können viele Kommunikationsaktivitäten einen vorbereitenden und inspirierenden Beitrag leisten. Dieser Grundgedanke unterscheidet uns aus meiner Sicht deutlich von anderen Spielarten der Kommunikation, die eben sehr singulär, sehr projektorientiert sind, und nicht diesen Hintergedanken der Wirkung innerhalb der Forschungskette haben.

„Nimmt man aber den strategischen Aspekt hinzu, dann wiederum können viele Kommunikationsaktivitäten einen vorbereitenden und inspirierenden Beitrag leisten.“ Patrick Klügel

Beiter: Wir wollen ein Miteinander. Es braucht weiterhin die „klassische Wissenschaftskommunikation“, die Forschungsergebnisse einfach und verständlich aufbereitet. Es braucht aber auch Public Engagement als eigenständiges, selbstbewusst etabliertes Feld, damit wir letztlich auch das benötigte Personal, die Mittel und die Zeit eingeräumt bekommen.
Klügel: Außerdem macht das auch deutlich, dass Public-Engagement-Manager*innen, wie wir sie sein dürfen, die verschiedenen Spielarten der Wissenschaftskommunikation draufhaben und mitdenken müssen. Wir sind sowohl in klassische Kommunikationsaktivitäten involviert, müssen aber auch das Instrumentarium der partizipativen Forschung kennen. Es gibt viele partizipative Projekte, die zwar als Projekt funktionieren, aber auf frühen Stufen der Partizipation stehen bleiben. Am Ende fehlt oft die Zeit und Finanzierung ¬– das wiederum ist etwas, das durch den generalistischen Anspruch des Public Engagements erreicht werden kann.

Berlin School of Public Engagement / Cyber Valley

Ist Public Engagement damit der partizipative Arm der Wissenschaftskommunikation?

Klügel: Ich wäre vielleicht so mutig zu sagen, dass Public Engagement der strategische Arm der Wissenschaftskommunikation ist. Der, wenn er wirklich strategisch angelegt ist, auch ganz im Zentrum der Forschungsstrategien angesiedelt sein muss. Nicht in den Kommunikationsabteilungen.
Beiter: Auch auf europäischer Ebene ändert sich dazu wahnsinnig viel. In den Förderprogrammen von Horizon Europe zählt Open Science, und damit auch Public Engagement, als ein Kriterium für exzellente Wissenschaft. Dadurch erhält Public Engagement mehr Gewicht und Forschende sollten es schon bei der Antragsstellung mitdenken. Aber wie genau Public Engagement und die Umsetzung des Kodex in den einzelnen Institutionen angesiedelt sein wird, möchten wir 2023 im nächsten Schritt, der Institutionalisierung des Kodex, gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeiten.

Die Veröffentlichung des Public-Engagement-Kodex ist erst der Start: als „lebendiges Dokument“ soll weiter daran gearbeitet werden. Was sind die nächsten geplanten Schritte?

Beiter: Es gibt zwei Wege, die gleichzeitig beschritten werden. Das ist zum einen die Public-Engagement-AG, die weiter den Kodex schärft und eine Neuauflage für Ende Oktober 2023 plant. Unser Ziel in der AG wird sein, Erfahrungen zu sammeln, ob der Kodex im Alltag schon zum Einsatz kam, welche Prinzipien hilfreich, welche weniger hilfreich sind, und ob etwas fehlt. Über alles, was im aktuellen Kodex steht, darf debattiert werden. Dann kommen die nächsten Runden, in denen wir die gesammelten Ideen und Kommentare in Schriftform gießen. Und womöglich auch einen Kern des Kodex festlegen, an dem nicht mehr gerüttelt wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen, bei unserer LinkedIn-Gruppe vorbeizuschauen oder am nächsten AG-Treffen teilzunehmen.

„Unser Ziel in der AG wird sein, Erfahrungen zu sammeln, ob der Kodex im Alltag schon zum Einsatz kam, welche Prinzipien hilfreich, welche weniger hilfreich sind, und ob etwas fehlt.“ Rebecca Beiter

Klügel: Der zweite Weg sind Senior Roundtables, bei denen die Berlin School of Public Engagement mit Multiplikator:innen aus wissenschaftlichen Einrichtungen diskutieren wird, wie wir die Institutionalisierung von Public Engagement in Deutschland strategisch angehen können. Wir wollen auf verschiedenen Ebenen dafür werben, welchen Mehrwert nicht nur der Kodex, sondern vor allem Public Engagement als Praxis für den Transformationsprozess, den unsere Gesellschaften durchlaufen müssen, haben können. Hinter all dem steht die Vision: Wenn Public Engagement konsequent durchgeführt und nicht-wissenschaftliches Wissen stärker in wissenschaftliche Prozesse eingebunden wird, dann werden auch unsere Gesellschaften resilienter.

Kategorien: Allgemein Journal
Schlagworte: Journal Kodex Public Engagement Thema Kommunikationspraxis Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaftskommunikation
teilen teilen teilen tröten mailen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

25. Mai 2020 von Virginia Albert Leitlinie

Public engagement: a practical guide

Wie kann Wissenschaft von der Versuchsplanung bis zu den Ergebnissen am Besten vermittelt werden? Dies ist nicht nur eine Frage für die Forschenden selbst. Der englischsprachige Leitfaden des National Institute for Health Research und Sense about Science schlägt vor, die Öffentlichkeit in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Mehr

10. Mai 2021 von Miriam Frieß Leitlinie

Public Engangement with Science – A guide to creating conversations among publics and scientists for mutual learning and societal decision-making

Das Mitwirken der Öffentlichkeit an Partizipations-Projekten soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft öffnen. Dieses englischsprachige Handbuch des Museum of Science richtet sich an Mitwirkende solcher Mitmach-Projekte und zeigt, wie der Austausch gelingen soll.
Mehr

6. November 2020 von Anne Weißschädel

Public Engagement als Währung im Wissenschaftsbetrieb

Die neue Berlin School of Public Engagement and Open Science will Forschende darin ausbilden, ihre Arbeit für die Gesellschaft zu öffnen. Projektleiterin Alina Loth spricht im Interview über die Ziele des Projekts und warum sie sich wünscht, dass sich Public Engagement als Kriterium für wissenschaftliche Karrieren etabliert.
Mehr
Formate

Science Cocktail Abend

Wissenschaft zum Trinken. Beim Science Cocktail Abend wird gemixt und nebenbei erzählt. Hier treffen Lieblingsdrinks auf Chemie und Physik.
Mehr

Wissenschaftsmobil

Material einpacken und los geht’s – ein Wissenschaftsmobil bringt die Wissenschaft zu den Menschen.
Mehr

Science-Fiction Kurzgeschichten

Kurzgeschichten bieten mehr als Unterhaltung: Sie eröffnen kreative Wege, um Forschung spannend und verständlich zu vermitteln.
Mehr

Wissenschaftliche Wanderungen

Wissenschaft trifft Natur: Auf geführten Wanderungen erklären Forschende vor Ort ihre Arbeit – von der Stadt bis ins Gebirge, für Neugierige jeden Alters.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von