Foto: rawpixels.com

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz

Nachfragen, Löschen oder Gegenrede verfassen – Es gibt viele Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen, auf einen verbalen Angriff im Netz zu reagieren. Unterstützung bei der Entscheidung bietet der Leitpfad „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation*.

Wenn Wissenschaftler*innen mit ihren Forschungsergebnissen in den sozialen Medien an die Öffentlichkeit treten, öffnen sie potentiell das Tor für unerwünschte Kommentare, Beleidigungen und verbale Angriffe. In diesem Fall stehen sie vor der Herausforderung, in einer emotional aufgeladenen und belastenden Situation angemessen zu reagieren. Damit diese Reaktion nicht unüberlegt oder impulsiv erfolgt, hat das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)* den Poster-Leitfaden „Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz“ entwickelt.
Der frei verfügbare Leitfaden soll Betroffenen Orientierung geben und sie bei der Entscheidung über die nächsten Schritte unterstützen.

Die Empfehlungen im Leitfaden basieren nach Angaben des Instituts auf umfangreichen Recherchen zum Thema „Umgang mit Hate Speech“. Der Aufbau entspricht einem Flussdiagramm, das die Reaktionsschritte und Handlungsmöglichkeiten nach einem verbalen Angriff aufzeigt und kurz erläutert: Neben Ignorieren, Löschen, Melden und Nachfragen wird vor allem das Verfassen einer Gegenrede hervorgehoben und näher beleuchtet.

„Ein Großteil der Quellen verweist darauf, dass bei Angriffen die Formulierung von sogenannter Gegenrede sinnvoll ist“, so das NaWik. Deshalb zeigt der Leitfaden verschiedene Möglichkeiten dafür auf und schlägt zum Beispiel „humorvolle“ oder „faktenbasierte“ Formulierungen vor.

Zielgruppe

Öffentlichkeitsarbeitende
Wissenschaftler*innen

Autor*innen

Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Die Leitlinie

Optionen im Umgang mit Angriffen im Netz 

Veröffentlichungsdatum

April 2023

 

*Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation ist einer der Träger des Portals Wissenschaftskommunikation.de